
4267 — C ob urg -G oth a . Ernst I. Doppelthaler 1843. Schw. 271. S. g. e.
4268 Ernst II. Desgl. 1854. S chw . 277. Vorzügl.
4269 — Thaler 1869. 25jähr. Regier.-Jubil. Schw. 279. S. g. e.
4270 — Meiningen. Bernhard. Doppelthaler u. Doppelgulden 1834. Schw. 282 u. 283,!
S- g- e- : f 1 4271 — Gulden 1839, 46 u. 54. Schw. 512, 521 u. 523. Vorzügl. '• S.!
4272 — V« Gulden 1841, 46 u. 54. Schw. 513, 522 u. 524. S. g. e. '.;Ä$pB 3 ÜB
4278 Georg. Thaler 1867. Schw. 285. S. g. e.
4274 — Weimar. Ca rl F riedrich . Doppelthaler 1848. Schw. 286. S. g, e.
4275 C a rl A le x an d e r. Desgl. 1855. Schw. 288. S.g.e.
4276 S c hw a rzb u rg -R u d o ls ta d t. F ried r ich Günther. Desgl. 1843. Schw. 290. Vorzügl
4277 — Doppelgulden 1846. Schw. 291. Vorzügl.
4278 — Gulden 1841. Schw. 533; V« Gulden 1842. Schw. 534. S. g. e. 5Ä2 St,j
4279 — Sondershausen. Günther F ried r ich Carl 11. Doppelthaler 1854. Schw. 297,;
Vorzügl.
4280 Ufhoven. F ried r ich Doepping. Thaler 1857 a. s. Pachtjubiläum. Beiderseits^
Schrift. Stgl.
4281 Waldeck. Georg Victor. Doppelthaler 1856. Schw. 301. Vorzügl.
4282 Wien. Thaler 1868. III. deutsches Bundesschiessen. Schw. 303. Vorzügl.
4288 — Doppelgulden 1873 a. d. Freischiessen. Schw. 304. Stgl,
4284 :— Desgl. 1880 a. d. I. österr. Bundesschiessen. Schw. 304 a. S. g. e.
4285 Württemberg. W ilh e lm I. Doppelthaler 1843. Schw. 305. S. g. e.
4286 — Desgl. 1846. Vermählung d. Kronprinzen. Schw. 306. S. g. e.
4287 — Doppelgulden 1850, Gulden 1837 u. 43'. Schw. 307, 567 u. 568. S. g. e. 3 St.
4288 säi Gulden 1841. 25 jähr. Regier.-Jubil. Schw. 577. S. g. e.
4289 — Vierducaten 1841 a. denselb. Anlass. Schw. 577 Anm. Vorzügl.
4290 Carl. Thaler 1865 mit herabhängend. Geweih. Schw. 309 a. S. g. e.
4291 — Doppelthaler 1871. Münster zu Ulm. Schw. 310. Vorzügl.
4292 & T/a Gulden 1867 ü. 68. Schw. 586 u. 586a. S. g. e. 2 St.
4293 L o t : 90 kleinere Silbermünzen vom V3 Thaler und Ih Gulden abwärts, bei Schwab
bach beschrieben. Meist verschieden. 255 Gr. \ Vsi 90 St,j
4294 — 125 Kupfermünzen, bei Schwalbach beschrieben. Meist verschieden. "125 St.|
Numismatische Bücher.
4295 B a ily , Otto. Beschreibung von Münzen und Medaillen des Fürstenhauses u. Landes;
Baden. I. Theil: Münzen und Medaillen des Zähringen-Badischen Fürstenhauses.
- Aarau 1896. Mit 12 Münz- u. 2 color. Wappentafeln. Fol. Lwd.
4296 B e rs te tt, A. v. Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses. Freiburg 1846'
Mit 50 Tafeln. 40. Hlwd.
4297 Meyer-Gedanensis, Adolph. Auctions-Catalog s. hinterlassenen Münzen- u. Medaillen-
Sammlung. Frankfurt a/M. 1894/95. Mit Porträt, 14 Tafeln u. Preisliste. 8°. Hfrz.,
4298 Reimmann. Münz- u. Medaillencabinet. 2. Aufl. 3 Bde. Frankfurt a/M. 1891/9/]
Mit Porträt, 18 Tafeln u. gedruckt. Auctionspreislisten. 8°. Hfrz.
4299 Ro ssb e rg , Prof. Dr. K. Die Zweimarkstücke u. Fünfmarkstücke deutscher Reichs-;
Währung. Leipzig 1903. Mit I Tafel. 8°. Br.
4300 Schlickeysen, F. W. A. Erklärung d. Abkürzungen auf Münzen. I II . verm. Auflage.;
von Prof. Pallmann. Berlin u. Stuttgart 1896. Mit 2 Tafeln. 8°. Lwd.
4301 S c hw a lb a c h , C. Die neuesten deutschen Thaler, Doppelthaler u. Doppelguldetj
IV . Auflage. Leipzig 1892. Mit 3 Tafeln. 4 0. Hfrz.
4302 — Die neuesten deutschen Münzen unter Thalergrösse. I I . Auflage. Leipzig i°95'j
Mit 14 Tafeln. 40. Hfrz.
^■03 Oonvolut von 49 Catalogen mit beigesetzten Verkaufspreisen. 49 St.
Desgl. von 44 Auctionscatalogen, zum Theil m. Abbildungen; nebst 9 verschied.
Münzabhandlungen * ------------------ 0 e—tc. 5j 3j St-
Desgl. von 25 Auctionscatalogen theils mit Abbildungen; alle mit Preislisten; einige
gebunden 25 St.
Anhang.
Aus anderem Besitz.
Alphabetisch geordnet.
Anhalt. Heinrich -
Augsburg, Bisthum.
Vorzügl.
Wolfhard vo n Ro th -W a cke rn itz 1288/1302. Bracteat. BeyschlagT.III.38. S.g.e.
— Stadt. Kupfermarke 1570. Stadtpyr u. B (3St.ru. Metzenmarke 1645. G. u. s.
g- e. . 4 St.
Bayern. Heinrich d. Stolze. Denar. Herzog u. Drachenkampf. Kasing 15. G. e. 2 St.
-1252. 21 Bracteaten in 11 Typen. G. u. s. g. e. 21 St.
Bracteat. 13. Jahrhundert. Geflüg. Bischof mit Krummstab.
Bestimmungen der oberdeutschen Mittelaltermünzen nach denen des Kgl. Münzkabinets München.
Derselbe mit Regensburger Bischof, Fahnenleihe. Kasing 74. G. e. 2 St.
Herzogsdenar um 1150. 7 Köpfe, Belehnung. Obermayr 83. G. e.
Desgl«. um 1150. Adler, 5 Löwen. Oberm. 115. S. g. e.
Desgl. Löwenkämpfer mit Schild, thronend. König. Oberm. 103. »Wittelsb. 1. G. u.
s- g e. . 2 St.
Desgl. Ebenso, mit Kopf über d. Schild. Seltene Variante. S. g. e.
Denar. Regensburger Bischof, Engel im Gebäude. Oberm. 91. S. g. e.
Denar um 1200. Reitender Herzog, Greif. S. g. e. 2 St.
Iugolstädter Pfennig. 13. Jahrhundert. Geflüg. Thier, Reiter. Bestimmung nach
Schratz. Ungewöhnlich deutlich. Vorzügl.
Regensburger Herzogsdenare nach 1250. Fund Eschenfelden 1903. G.u.s.g.e. 4SL
Albert III. -— 1460. Münchener Pfennig. Wittelsb. 172 u. s. w. G. u. s. g. e. 3 St.
Ludwig IX . — 1479- Braunauer Pfennig. S. g. e.
Bamberg. Denar um 1200. Lilienkreuz, Bischof. G. e.
Denar 13. Jahrhund. Kreuz zwischen Lilie, Bischof. S.g.e.
Georg Schenk v . Limpurg. */• Schilling 1512 m. d. heil. Kunigunde. S. g. e.
Bardowick/?). Sogen. Agrippinerdenare. n.Jahrh. G. e. 4 St.
Berg. Gra f Wilh e lm 1361/80. Turnose. 4 Varianten mit a )W IL cqn ItEL
L«:e MVS GOES b) WILftELM C 0 MES c) W/ILhELMVS ° COMES d) V/IL-
hELMVS; C 0 MES S. g e. 4 St.
Braunschweig. Rudolph August u. Anton Ulrich 1685/1704. Med. 1701
a. d. blühende Aloe. Ansicht derselben. Rv: Schrift. 59 Mm. 861/* Gr. Schön.
Bremen Stadt. ¿8 kleinere Silber- u. Kupfermünzen. G. u. s. g. e. 28 St.
Petrus-Schwaren o. J. (5 St.), 1676, 90, 97 u. 1708 u. Grote 1546 (aus 45 geändert).
G. 10 St.
Champagne. Teb a ld II , f 1152. Denare, Provins. G. e. 6 St.
Cöln. Friedrich I I I . v . Saa rwerden 1370/1414. Bonner Münzvereinsducat.
Sieh. St. Johannes. Rv: Wappen im Dreipass, in d. Winkeln Wappen v. Falkenstein,
Mainz u. Pfalz. S. g. e.
Oeutsche Kaiser. F r i e d r i c h B a r b a r o s s a . L e ic h te n ied e r rh e in . D e n a r e (Ma strich t?
Duisburg?) Gekr. Brustb. R v : Kreuz.- S.g.e. 3 St.
Einbeck. Körtling 1500. S. g. e.
Emden. Graf Hermann von Ravensberg, um 1050. Denar. Dannenb. 773.
3 Var. Vorzügl. 3 gt.
Erfu rt. Groschen 1622 u..1^ Groschen 1655. S.g.e. 2 St.