
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
Groningen. Einseit. Noththalerklippe 1672 zu 50 Stüber während d. BelageiJ
durch d. Bischof von Münster u. d. Erzbischof von Cöln geprägt. Gekr. Wappen
zu d. Seiten 50 — ST Zu Maill. T. 44. 6. v. Loon III. 90. 2. S. g. e.
— V« Thalerklippe 1626 vom Stempel ,'d. 8 Stüberstückes. Doppeladler m. d. Stadt®
wappen. Rv: St. Martin, daneben VIII — S T ' Vorzügl. m
ZU Thalerklippe 1623. Kreuz, darauf Doppeladler mit d. Stadtwappen. Rv : Blumen« 2*2
kreuz, in d. Mitte d. Stadtwappen. Vergold. S. g. e.
H aa rlem. Grosse Med. 1740 (v- Holtzhey). III. Säcularfeier d. Erfindung d. Buil
druckerkunst. Minerva auf Wolken, vor ihr Laurentius Coster. Rv: Sitzend]
Stadtgöttin etc. v. Loon Verv. 145. Jehne 8. Blades 22. 63 Mm. 80 Gi
Sehr schön.
Hagenau. Groschen X 600 (« St., ein Stück mit Stempelfehler MMONTA statt MONET A) U. ié o i (a Varl
V a Batzen 166?, 1666 (aVar.) U. 1667 (aVar.). G. U. S. g. e. ' f V n $j
H a lb e rs tad t. Freimaurermed. 1846 (v. Loos u. Schilling). Säcularfeier d. Loge 1, den 3 Hämmern. An e. Baumstumpf d. Wappen d. Stadt u. d. Loge, darüba
Adler m. Lorbeerzweig. Rv: Säule u. Freimaurerembleme. Zirkel 78 57 Md
141/3 Gr. Stgl. -^® F
Hall in S chw ab en . Ducat 17 x4 a. d. Frieden von Baden, zu Nürnberg geprägt 2827
Die 3 Wappen zwischen 2 Lorbeerzweigen. Rv: Zwischen 2 Lorbeerzweigei^^
d • 7 • SEPTEMBR | 1714 • Bind. 4; !
2130
§ 3 1
§ 3 2
IN | MEMORIAM | PACIS BADENSIS
Reber 62. Vorzügl.
— Jeton 1748 a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Drei Wappen. Rv: Schrill®
Bind. 73. 22 Mm. i'/aGr. S. g. e. '^ P
— Thaler 1545. Zwei Wappenschilde, darüber d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladle®
mit d. alten Stadtwappen auf d. Brust u. Titel Carls V. Bind. 15. C. Sch. 697®
S. g. e.
— Va Thaler 1777 (in Nürnberg geprägt). Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Josephs!
Bind. 86. Schlecht e.
Halle a . S . Freimaurermed. 1905 d. grossen Loge in Hamburg auf d. Gründun]
d. Loge zur Burg am Saalestrande. Widmung. Rv:Burg. 39 Mm. I71/2 Gr.Istg]
Hamburg. Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Schottenloge »Carl zum entfesselte
Löwen« (?). Verziertes C, darin 2 ineinander geschobene Dreiecke, in deren|Mitl
auf grün emaill. Grunde e. sitzend. Löwe. Münst. Bijoux-Taf. T. XVIIll 74I
Höhe 39 Mm. Mit angeprägt. Oese. Sehr schön.
— Hochzeitsmed. o. J. GOTT HADTS GEFUGT etc. Ein Paar reicht sich di| 2|33
Rechte, oben die heil. Geisttaube. Rv: VERBUNDNE TREU etc. Zwei Aral 2134
aus Wolken halten e. flammend. Herz, unten Bibel mit VER | BVM DO I MI» 2|35
etc. auf Palmzweigen. 57 Mm. 59V3 Gr. Sehr schön.
— Breiter 11/2 fach. Hochzeitsthaler o. J. QUOS DEUS CONIÜNXIT etc. ChristJ
ein Brautpaar segnend. Rv: FORTUNA VOLUBILIS ERRAT: m«: MmitZaJ
hacken. Fortuna auf e. Kugel im Meere zwischen 2 Genien; dahinter Schiffe®
brennende Burg. 56 Mm. 43^ Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Med. o.J. Vaterländ.Frauen-Hülfs-Verein. Dasrothe Kreuz. Rv: Frau mit 3 Kinder®
40 Mm. 3 2 Gr. S. g. e.
Prämienmed. (Brabeon) o. J. d. St. Johannisschule. Arm mit Schwert, Zweig!
Buch. Rv: 3 Zeil. Schrift zwischen 2 Engelsköpfen. Gäd.1558. 36 Mm. 14V*Gi
Sehr schön.
Med. 1708 a. d. kaiserl. Commission. Gekr. Doppeladler u. d. Wappenschilder
Schweden, Lüneburg, Braunschweig u. Brandenburg. Rv : Stadtansicht u. Schifft
Gäd. 1703. Hild. 133. 32 Mm. io 1/* Gr. Schön.
— • Thaler 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Stadtwappflj
Rv: Doppeladler. Gäd. 524. Vorzügl.
— Med. 1803 (v. Loos) a. d. iooojähr. Bestehen d. Stadt. Ansicht d. Alsterbassi»!
mit d. Jungfemstieg. Rv: Hammonia unter e. Eiche sitzend. Gäd. 199g. 39M®
19 Gr. Sehr schön.
ggpMed. 1819 (v. Brandt) a. d. 200jähr. Jubil. der Bank. Opfernde .Hammoni»
Rv: Portal d. Bankgebäudes. Gäd. 2030. 41 Mm. 28V3Gr. Sehr schön.
2*36
2141
— Med. 1826 (v. Pfeuffer) a. d. neue Bankgebäude. Securitas u. Gebäude. Gäd. 2042.
42 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
— Med. 1828 a. d. III. Säcularfeier d. bürgerschaftl. Verfassung. Rathsherr u. 4 Kirchspielvorsteher
an e. Opferstork. Rv: Wappen d. Stadt u. d. 5 Kirchspiele. Gäd.2043.
41 Mm. 28V3 Gr. Sehr schön.
— Freimaurermed. 1837 (v. Aising) a. d. Säcularfeier d. Einführung d. Freimaurerei
in Deutschland. Auf strahlend. Stern d. Stadtwappen. Rv: Tempelinneres. Gäd.2065.
Zirkel 95. 42 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronce. 43 Mm. Sehr schön.
— Med. 1841 (v. Lorenz) a. d. neue Börse. Hammonia zeigt mit d. Linken nach
d. neuen Börse, hinter ihr die alte. Rv: 8 Zeilen Schrift. Gäd. 2069. 42 Mm.
29 Gr. Stgl.
— Med. 1842 a. d. grossen Brand. Grundriss d. Stadt. Rv: Phönix. Gäd. 2075.
44 Mm. 28 Va Gr. Stgl.
— Med. 1863 (v. Lorenz) a. d. Einweihung d. St. Nicolaikirche. ’ Schwebend. Engel,
im Hintergründe d. brennende und unvollendete Kirche. Rv: Die vollendete Kirche.
Gäd. 2122. 42 Mm. 28 Gr. Stgl.
— Med. 1863 (v. Lorenz) der zoologischen Gesellschaft. In bogiger Einfassung
Löwenkopf, von Thieren aller Art umgeben. Rv: Auf blumigem Grunde verschlungenes
Band. Gäd. 2123. 56 Mm. 72 Gr. Sehr schön.
— Gold-Portugalöser o. J. (1572— 80) zu 10 Ducaten. Umschrift in 2 Zeilen:
• MONETA- NOVA AVREA • CIVITATIS • HAMBVRGENS' Innen:»NACH ?
PORTVGALIS_SCHROT • VND ■ KORN Die Burg mit e. Nesselblatt im Thore.
Rv: * IN ' XPO • CRVCIFIXO ' PENDET • SALVS • NRA Kreuz, in d. Winkeln
Verzierungen. Gäd. II. 3 Anm. Leichte Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel X III.
— Ducat 1641. Madonna über d. Burgschild. Rv: Madonna auf Halbmond; beiderseits
im Spitzoval. Zu Gäd. 90 a. Vorzügl.
— Ducat 1738. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls VI. Gäd. 139.
Vorzügl.
— Thaler 1621. Stadtwappen; die Jahrzahl zwischen d. Thürmen. Rv: Gekr.Doppeladler.
Gäd. 395 c. S. g. e.
r-r Thaler 1634. Wie vorher, aber die Jahrzahl in der Aversumschr. Gäd. 463 a.
Fast s. g. e.
— Thaler 1733. Behelmt. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Gäd. 325. S. g. e.
rVffif/a Thaler 1623. Wie Nr. 2832. Gäd. 564. S. g. e.
Heidelberg. Med. 1716 a. d. grosse Fass. Abbildung d. grossen Fasses, darüber
16 • IN HEIDELBERG • 64 ■ Rv: In 9 Zeil: VON | CARL LVDWIG | BIN ICH
ERBAVT | DEM CARL PHILIPP | WURD AJSTUERTRAVT etc. Ext. I. 399.
Berst. 333. 33 Mm. 14V3 Gr. S. g. e.
— Med. 1786 (v. Schäffer) a. d. IV. Säcularfeier der Universität. Kopf Carl Theodors
rechts. Rv: LAETA SAECVLI V-AVSPICIA Sitzende Pallas, auf e. Schild mit
d. pfälz. Löwen gestützt, vor e. Altar; im Abschnitt: M | NOV • MDCCLXXXVI [
HEIDELBERGAE||. B Wittelsb. 2297. Laverr. 7. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Heilbronn. Med. 1817 (v. Bruckmann) a. d. III. Säcularfeier d. Reform. Brustb.
Martin Luthers fast v. vorn. Rv: Die Wartburg. Bind. 10. 38 Mm. 20 Gr. Stgl.
Helsingör. Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »Kosmos« (gegründet 1850).
Zwölfstrahliger Stern, in d. Mitte Dreieck mit d. Auge Gottes, umgeben von
chemischen Zeichen. Rv: Gravirt: □ Kosmos | O .'. Helsingör. Münst. Bijoux-
Taf. T. X. 417. Höhe 67 Mm. Mit Oese u. Band. Sehr schön.
Herrnhut. Med. 1822 (v. Thomas) a. d. ioojähr. Bestehen d. Gemeinde. Ansicht
d. Landschaft im Jahre 1722 u. 1822. Amp. 15818. 41 Mm. 24 Gr. Stgl.
Med. 1822 a. denselb. Anlass. Im Vordergrund einer Landschaft fällen 2 Männer
einen Baum. Rv: Ein grosser Eichbaum; im Hintergrund Ansicht von Hermhut.
Amp. 15820. 43 Mm.. 29 Gr. Stgl.
Hildesheim. Thaler 1628. Stadtwappen mit Helm u. Helmzier. Rv: Gekr. Doppeladler
mit d. Reichsapfel auf d. Brust. Knyph. 5559. Knigge nicht. Vorzügl.