
rechts, darunter MAZENKOPF ■ F • Rv: PRINCEPS POPULUSQ : IUVAVIENS :
Tempel, in dessen Giebel D • O • M • Im Abschnitt SEC : IUB : XII f l CIOIO-
CCLXXXII | F ' M ■ Zell. 7. 40 Mm. 411/2 Gr. Stgl.
1504 — Med. 1782 (v. Matzenkopf) a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. i t . 40 Mm.
241/a Gr. Sehr schön.
1505 — Ducat 1773. Brustb. rechts. Rv: 3 feld. Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 14. Stgl.
1506 — Ducat 1788. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf Fürstenmantel.
Zell. 14. Stgl.
1507 — */2 Ducat 1776. Wie Nr. 1503. Zell. 15. Stgl.
1508 — lU Ducat 1782. Ebenso. Zell. 16. Vorzügl.
1509 — Thaler 1776 u. 86. Ebenso. Zell. 17. Vorzügl. 2 St.
1510 — Thaler 1797. Wie Nr. 1506. Zell. 17. Vorzügl.
1511 Ferd ina n d, E rzh e rzo g von Oesterreich 1803/6, wurde 1806 Grossherzog von
Würzburg u. 1814 Grossherzog von Toscana. Ducat 1804. Kopf rechts.
Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 3. Adam 267. Stgl.
Medaillen a u f die Salzburger Emigranten.
Diese Medaillen wurden zur Erinnerung an die Vertreibung der Protestanten aus dem Erzstifte Salzburg Unter
Erzbischof Leopold Anton, Graf von Firmian in den Jahren 1730—33 u. deren Aufnahme in Preussen, Belgien
u. d. Niederlanden geprägt.
1512 Med. 1732. WAS IHR GETHAN HABT DIESER GERINGSTEN EINEM' Pietas,
Gaben vertheilend; im Abschn: SALZB ' EMIGR i | 1732' Rv: DAS HABT IHR
MIR GETHAN | Gott Vater auf Wolken. Zell. 5. 37 Mm. 141/2 Gr. Stgl,
1513 Med. 1732. ICH WILL EVCH DAS REICH BESCHEIDEN etc. Christus, die
knieenden Emigranten segnend; im Abschn: SALZB ■ EMIGR • GED • I 1732'
Rv: DEM IVNGER WIE DEM MEISTER Christus u. Petrus stehend. Zell. 21.
Henck. 1363. 32 Mm. 9V2 Gr. Stgl.
1514 Med. 1732. DER CHRISTEN HERZ AVF ROSEN GEHT WANNS MITTEN
IN DEM CREVZE STEHT ' Rose, darin Herz mit Kreuz. Rv: Emigrantenzug;
im Abschn: SALZB * EMIGR ' | 1732 Zell. 24. Marienbg. 2089. 30 Mm.
8 Gr. Stgl.
1515 Schraubmed. 1732 a. i. Aufnahme in Preussen. Geham. Brustb. Friedrich Wilhelms I.
rechts. Rv: Borussia stehend, zu d. Emigranten sprechend. Ohne Bildereinlage.
Zell. 29 u. wie Henck. 1361 u. Marienbg. 2085, aber ohne P ' P 'W ' am Arm-
abschn. 44 Mm. 22 V2 Gr. Schön.
1516 Desgl. o. J. mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorirte Bilder (v. Remshard
in Augsburg). Holland ein Ort js B bereit von Gott ■ Zwei Figuren im Vordergründe,
sich d. Hände reichend; im Hintergründe Schiffe etc. Rv: Emigrantenzug
im Kreise, in d. Mitte Christus mit Kreuz, darüber Sequere me. Zell. 31.
v. Loon Verv. nicht. 44 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
1517 Desgl. o. J. Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorirte Bilder (v. Remshard
in Augsburg, complet). Auf e. Bande: Gehe aus deinem Vatterland | und von
deiner Frewndschafft j Gen— iz Auswandernde Emigrantenfamilie, darüber Gott
in Wolken. Rv: Joseph Schaidberger Schaidberger an e. Altar stehend. Zu
Zell. 33, Henck. 3640 u. Marienbg. 2092. 44 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
Schaidberger wanderte. 1686 nach Nürnberg aus und starb daselbst im Jahre 1733.
1518 Desgl. o. J. Mit Einlage: colorirte Landkarte. Av: Wie vorher. Rv: Auf e, Bande:
Die Könige sollen deine | Pfleger seyn 1 Esaie 4. • p • Stehend. Regent, im
Hintergründe Emigranten. Zell. 35. 45 Mm. 22 V2 Gr. Sehr schön.
1519 Ovales messing. Pestamulett (v. Peter Seel). S P BENEDICTE — ORA PRO
NOBIS' St. Benedikt auf Wolken, zu s. Füssen zwei Schilde mit d. Benedikten-
u. Zacharias-Segen, neben d. Schilden S — P | und ‘ ' — S Rv: S : MARIA ORA —
PRO ' NOBIS ' Auf Wolken thronende Madonna m. d. Rosenkranz, auf ihrem
Schoosse d. Jesuskind mit d. Skapulier, darunter 3 Personen im Fegfeuer.
Zeller 161. Kunze pag. 255. III. 5. 42/36 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l V.
1520 T r ie r . Clemens Wenzel, k. Prinz v. Polen u. Herzog zu Sachsen 1768/94.
Conventionsthaler 1769 m. Titel von Augsburg. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen.
Bohl 3. Sch. 4048. Grössh. 117. Hutt.-Cz. 4757. S. g. e.
1521 — t/2 Conventionsthaler 1770 m. gleich. Titel. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Bohl 4. Sch. 4049. Zu Grossh. 119. Hutt.-Cz. 4758. S. g. e.
1522 Wien. Christoph, Gra f von Migazzi 1757/1803, wurde 1756 auch Bischof von
Waitzen in Ungarn. Thaler 1781. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4058. Szech. 36. S.g.e.
Bischöfe.
1523 Bamberg. Eberhard I. 1007/40. Denar. Bischöfliches Brustb. n. rechts. Rv: Kirche
mit 2 Thüren. Umschriften erloschen. Vgl. Dannenberg, d. Münzen d. sächs.
u. fränk. Kaiserzeit 1653b. Zieml. g. e.
Vollständig würde die Umschr. d. A v. lauten: SCS GEORGIVS Das vorliegende Exemplar dieser höchst seltenen
Münze bietet eine wesentliche Abweichung von Dannbg. 1653 bis 1653 b.
1524 Lambert von Brunn 1374/99, war Bischof von Speier 1364/71, Strassburg 1371/74
u. Brixen. Conventions-Schilling des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg mit
Bischof Lambert, ca. 1390. Mit Stempelfehler SßOßTK Avers: + SßOßTJE (siel)
° SßKIOR o FRIDDIB ° Hochgetheilter Schild mit d. Brunn’schen Angel u. d.
bamberger Löwen vzwischen 3 Ringeln. Rv: + BVRGGRKFFI°ßVRSBBBGB
Zollernschild mit d. Helmschmuck d. Bracke, daneben g— g | 0 —• 0 Zu Fikentscher
Münzconvention (Mittheil. d. bayer. numism. Ges. II) T. 1. 3. S. g. e.
1525 Albert, G ra f vo n Wertheim 1398/1421. Conventions-Schilling (ca. i404/i409)des
Burggrafen Friedrich VI. v. Nürnberg mit Bischof Albert, Mit Stempelfehler SBOß03S
Avers: + SßOß07i (sic!) ° SßKIOR ° FRIDSRI Wappenschild v. Zollern u. Bamberg
an e. Schleife, oben 2 Ringel. Rv: 88 BVRGGRKFFIȧVR$BB0 G0
Schild wie vorher, aber mit b— b | o —2> ibid. T. 1. 8 Var. S. g. e.
1526 Georg III. S ch en k vo n Limpurg 1505/22. Goldgulden 1507. + SßOß0 ° 2SVR
o G0 ORGI ¡5 0 PI £ BKSßBÖ ° 150 a Krone über d. Stifts- u. Familienwappen.
Rv: S £ll0 IßRIGVS— MBP0 RJITO’— * Kaiser Heinrich im Ornate stehend.
Hell, nicht. S. g. e.
1527 — Desgl. 1511. Ebenso, aber BTTfflB „ 15 1 1 Hell. 68. Vorzügl.
1528 — I/2 Schilling 1514. Stiftswappen im Dreipass. Rv: D, heil. Kunigunde mit d.
Domkirche in Strichelkreis. Zu Hell. 63.’ S. g. e.
1529 Johann Georg II. Fuchs von Dörnheim 1623/33. Ducat 1631. IOANN:
GEORG : D : G : EPISC : BAMBERGE : • 16— 3 i ' Brustb. m. Barett v. vorn,
darunter Schildchen mit Reichsapfel. Rv: S • HEINRIC 9 — S • KVNIGVN: Kaiser
Heinrich u. Kunigunde d. Domkirche haltend, darunter unter Krone d. Wappen d.
Bisthums u. d. Familienwappen, im Abschnitt CS (= Conrad stutz). Hell, nicht. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VI.
1530 Melchior Otto V oit von Salzburg 1642/5 3. Ducati647. Brustb. rechts. Rv: Ohne
Umschrift. Gekr. quadr. Wappen, daneben 16— 47 HeU- 167. Köhl. 1572. Vorzügl.
1531 P hilipp Valentin Voit von R ien e ck 1653/72. Ducat 1657. Brustb. rechts.
Rv: Ohne Umschrift. Unter Krone u. vor Kreuz- u. Krummstab d. Stifts- u.
Familienwappen nebeneinander, darunter 1657 | + Hell. 171. Vorzügl.
1532 — Sterbegroschen 1672. Wappen. Rv: Schrift. Zu Hell.. 174. Vorzügl.
1533 Marquard Sebastian, F re ih e rr Schenk von Stauffenberg 1683/93. Thaler
1691. Dip 2 Heiligen mit d. Kirchenmodell. Rv: Maria mit d. Kinde auf Halbmond.
Hell. 264. Sch. 4075. Gel. S. g. e.
1534 Sedisvacanz 1 6 9 3 . Thaler. Kaiser Heinrich auf gothischem Thron. Rv: Wappen
d. Hochstifts. Hell. 273. Sch. 4076. Geh. jf G. e.
1535 Johann P h ilipp Anton, F re ih e r r von F ran kens te in 1746/53. Huldigungsducat
1746 d. Stadt Bamberg. 5fach behelmt. Wappen. Rv: Stehend. Ritter m.
Fahne u. Adlerschild. Hell. 367. Stgl.
1536 — Ducat 1750. Brustb. rechts. Rv: 5fach behelmt. Wappen. Zu Hell. 366. Monn.
:* en or pag. 29. C. Sch. 2347.' Stgl. :