
1955 — Med. 1839 a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d. Reformation. Hüftb. Joachims II,
im Kurornat. Rv: Kommunion d. Kurfürsten. Bolzenth. 162. 37Mm. i^/zGr. Stgl,
1956 — Med. 1840 (v. Brandt) a. s. Tod. Kopf links. Rv: ERINNERUNG Henck. 2407,
45 Mm. 50'/® Gr. Stgl.
1957 — Med. 1840 (v. König) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Sitzende Muse d. Geschichte
u. stehend. Todesengel. Henck. 2409. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
1958 Louise, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, I. Gemahlin Friedrich Wilhelms III,
Med. 1810 (v. Loos) a. i. Beisetzung in Charlottenburg. Die Königin auf d. Sterbebette.
Rv: Mausoleum. Henck. 2439. Amp. 11744. 36 Mm. Ij'/^Gr. Sehr schön,'
1959 Auguste, Fürstin von Liegnitz, geb. Gräfin Harrach, II. Gemahlin Friedrich Wilhelms
III. Med. o.J. (1824 v. Gube). AUGUSTE FUERSTIN VON LIEGNITZ
GRAEFIN VON HOHENZOLLERN • ® Ihr Kopf links. Rv: AUS DER |
WERKSTAETTE | VON | G • LOOS | DAN • LOOS SOHN | IN | BERLIN
Henck. 2422. Fried, u. Seg. 3876 Anm. 50 Mm. 281/* Gr. Sehr schön.
1960 L ouise Amalie, Tochter Friedrich Wilhelms III. Freimaurermed. o. J. (1825 v,
Braemt) a. i. Vermählung mit dem Prinzen Wilhelm Friedrich Carl d. Niederlande.
Stehende weibl. Figur mit 2 Schilden zwischen 2 Säulen, am Boden Freimaurerembleme.
Rv: Strahlendes Dreieck, worin G Henck. nicht. Zirkel 215.
45 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
1961 — Desgl. 1850 (v. Schouberg) a. i. silb. Hochzeit mit d. Prinzen Wilhelm Friedrich
Carl d. Niederlande. Deren Köpfe nebeneinander nach links. Rv: Schrift in
e. Dreieck. Henck. nicht. Zirkel 226. 58 Mm. 69 Gr. Stgl.
1962 F r ied r ich W ilh e lm IV. 1840/61. Schiess-Prämienmed. o.J. (v. Pfeuffer). Kopfj
rechts. Rv: Schrift. Henck. 2462. 34 Mm. 2I1/» Gr. Vorzügl.
1963 — Med. 1840 (v. König). Regierungsantritt. Kopf rechts. Rv: Tisch mit Kröninsignien.
Henck. 2477. 41 Mm. 28'/a Gr. Stgl.
1964 — Med. 1 8 4 0 (v. Fischer u. Pfeuffer) a. d. Huldigung Berlins. Kopf rechts. Rv: Gekr.'
Wappenschild im Wappenkreis (Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinlande, Sachsen,
Westphalen, Neuenburg u. Pommern). Henck. 2487. \2 Mm. 29 Gr. Stgl.
1965 — Dieselbe Med., kleiner. Henck. 5484. 30 Mm. 14'/^ Gr. Stgl.
1966 — Med. 1840 (v. Lorenz). Huldigung in Königsberg u. Berlin. Kopf rechts.
Rv: Thronend. König u. knieende Borussia. Henck. 5468. 41 Mm. 271/3 Gr. StgLj
1967 W ilh e lm I. 1861/88. Schiess-Prämienmed. o.J. (v. Weigand). Kopf rechts. Rv: Im]
Kranze: DEM | BESTEN | SCHÜTZEN 38 Mm. 29V3 Gr. Stgl.
1968 — Med. 1 8 4 0 (v. Lorenz) a. s. Aufnahme in d. Freimaurerorden. Kopf links. Rv:PR0-
TECTOR ORD1NIS etc. Eichenstamm, an welchen 3 Wappenschilde angelehnt sind,'
darüber schwebend. Adler. Henck. 2461. Zirkel 17. 44 Mm. 35*/* Gr. Sehr schön.j
1969 — Schützenmed. 1879 (v. Loos). Schützenembleme, darüber EHREN PREIS Rv: Im
Kranz SCHÜTZEN | BUND | DER PROVINZ j BRANDENBURG | gravirt 1879
34 Mm. 13 V“ Gr. Schön.
1970 — Med. 1882 (v. Kullrich) a. d. 5ojähr. Bestehen d. schlesischen Rennvereins,
Die Köpfe Friedrich Wilhelms III. u. Wilhelms I. links. Rv: Sitzende Silesia mit
Schild u. Kranz. Fried, u. Seg. 4787. 50 Mm. 58'/» Gr. Stgl.
1971 — Med. 1886 (v. Uhlmann) a. d. Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin. Sein Brustb.j
rechts. Rv: Brustb. Königs Friedrich II. links. 35 Mm. 25 Gr. Vorzügl.
1972 — Med. 1887 (v. Loos) a. s. 8ojähr. Dienstjubil. Brustb. rechts. Rv: Schrift im
Kranz. 38 Mm. 25 Gr. Stgl. •
1973 — Med. 1888 (v. Loos) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: ICH UND MEIN HAUS
WOLLEN DEM HERRN DIENEN Kreuz. 39 Mm. 21 Gr. Stgl.
1974 Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar, Gemahlin Wilhelms I. Med. 1890 a. i.
Tod. Brustb. rechts. Rv: Kreuz etc. 28 Mm. 11 Gr. Stgl.
1975 F r ied r ich I I I . 1888. Med. 1888 (v. Loos) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: LERNE
ZU LEIDEN OHNE ZU KLAGEN Kreuz. 39 Mm. 21 Gr. Stgl.
1976 — Zweimarkförm. Med. 1888 a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: Schrift. 28 Mm. 12 Gr. Stgl-
1977 Wilh e lm II. seit 1888. Med. 1888 (v. Uhlmann u. Scliultz) a. s. Regierungsantritt,
Brustb. links. Rv: Die Brustb. Wilhelms I. u. Friedrichs III. links. 39 Mm.
29 Gr. S. g. e.
978 Med. 1888 a. s. Besuch in Annaburg (Reg.-Bez. Merseburg). Gekr. XD Rv: Schrift
im Kranze. 29 Mm. 16 Gr. Stgl.
¡979 Med. 1888 a. s. Besuch in Hamburg, anlässlich d. Zollanschlussfeier. Kopf rechts.
Rv: Schrift. 38 Mm. 19 Gr. Stgl.
1980 — Med. 1888 a. d. Dreikaiserjahr. Die Köpfe d. 3 Monarchen links. Rv: Reichsadler.
34 Mm. 157* Gr. Stgl.
981 — Med. o. J. (1890) a. d. X. deutsche Bundesschiessen in Berlin. Kopf links.
Rv: Festhalle. 39 Mm. 24 Gr. Stgl.
982 —- Gedenkthaler 1894 a. d. Aussöhnung mit d. Fürsten Bismarck. Brustb. rechts.
Rv: Brustb. d. Fürsten Bismarck rechts. Mit Randschr. 33 Mm. 181/3 Gr. Stgl.
|983 — Med. 1897 a. d. Centenarfeier Kaiser Wilhelms I. Dessen Kopf. Rv: Denkmal
vor d. Schlossplätze. 33 Mm. 17 Gr. Stgl.
984 — Med. 1898 a. s. Besuch in Stettin. Brustb. links. Rv: Schrift. 39 Mm.
191/3 Gr. Stgl.
1985 — Med. o. J. (1900) a. d. Beginn d. 20. Jahrhunderts. Kopf rechts. Rv: Kopf
Wilhelms I. rechts und Silhouette Bismarcks. 33 Mm. 141/3 Gr. Stgl.
986 — Rupie 1890 für d. deutsch-ostafrikan. Gesellschaft. Brustb. Rv: Wappenschild. Stgl.
Brandenburg-Franken.
987 Altfränkische L in ie . Georg u . Albrecht 1527/43. Thaler 1538. Beider Brustb.
einander gegenüber, darüber d. Jahrzahl. Rv: Blumen kreuz mit 5 Wappenschilden.
Sch. 6001, aber im Av: SLE£ und im R e v : + SI$ S. g. e.
988 — Thaler 1544. Ebenso. Zu Sch. 6012. G. e.
989 Albrecht a llein 1543/54, t 1557 zu Pforzheim. Einseit. Noththalerklippe 1553,
während d. Belagerung v. Schweinfurt geschlagen. In d. Mitte Stempel ° A o
M ° Z o B °, darunter Zollernschild, zu dessen Seiten » — o | 15 — 53 | ° — ®|
* — * Zu Maill. Suppl. T. 2. 4 u. Sch. 6026 Anm., 2. Stpl. Geh. gew. S. g. e.
990 SS- Desgl. 1553. In d. Mitte Stempel: Linkssehend. Adler m. Zollernwappen a. d.
Brust in schildförm. Einfassung, zu deren Seiten je ein Kreuzchen, darüber A
M Z B • Unten • 15 • — ■ 53 (?) Sch. 6028 Anm., 2. Stpl. Maill. nicht. Gel. S. g. e.
¡1991 Desgl. 1553. Aehnl. d. Vorigen, aber im Rev. eingravirt: Blume | • 1 » 5 »5 «
3% | 060 1VNII . HAT o M » | .Ä » V . BRAN • SCHWIN« | * FVRT • INGENOMEN
o Arabeske 9 I ° J 0 5 °4 11 ° IVNII o VON o | ® BOM ® W1RTZ o j
<> NVRNB o VER = = BRENT ° | Blume Av: Sch. 6028. Stempelriss. S. g. e.
992 — Thaler 1549. Hüftb. zwischen d. Jahrzahl. Rv: Blumenkreuz mit 5 Wappenschilden.
Sch. 6017 Anm. 3. g. e.
993 Georg Friedrich. 1543/1603. Med. 1580 (v. V. Maler) a. s. Würde als Obrist d.
fränkisch. Kreises. D. Markgraf rechts reitend. Rv: Justitia, Concordia u. Pax
im Wappenkreise (darunter d. Wappen v. Henneberg, Deutsch. Orden, Wertheim, Hohenlohe, Erbach etc.).
Well. 2652. Imh. 21. 19. 45 Mm. 32“/® Gr. S. g. e.
1994 — Guldenthaler 1577. Blumenkreuz m. 5 Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler m. 60
im Reichsapfel auf d. Brust. Zu Sch. 6041. Etw. oxyd. S. g. e.
995 — ‘/s Sterbethaler 1603 m. Stempelfehler BRVSSL® 4 Hüftb. m. Streitkolben rechts.
Rv: Um- u. Aufschrift. Fried, u. Seg. nicht. Zu App. III. 289. Vorzügl.
996 Linie ZU B a y re u th . Christian 1603/55. Thaler 1623. Geharn. Brustb. rechts mit
Commandostab u. Helm. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 6076. Pol. S. g. e.
997 — Hofer Kipper -24er 1621 (v. H. Oppermann). Wappen. Rv: Adler. S. g. e.
998 — V4 Sterbethaler 1655- Geharn. Brustb. rechts. Rv: Um-u. Aufschrift. Gel. S. g. e.
1999 Magdalena Sibylla , Tochter Christians, Gemahlin Johann Georgs II. von Sachsen.
Med. 1687 (v. Omeis) a. i. Tod. Ihr Brustb. rechts. Rv: Geharn. Brustb. Johann
GeorgsII.rechts. MitRandschr. Dassd. 926. Tentz. T. 62. 2. 32Mm. 2 I1/®Gr. S.g.e.
000 Georg W ilh e lm 1712/26. Med. 1699 a. s. Vermählung m. Sophia v. Sachsen-
Weissenfels. DURCH GÖTTLICHES FÜGEN ; etc. Hand aus Wolken hält
e. Kranz über d. beiden Wappen. Rv: DES LANDES VERGNÜGEN Die
Prinzessin in e. von Amoretten gezog. Wagen. Amp. 1408a. Henck. 5465.
32 Mm. 7J/2 Gr. Sehr schön.