
1576 Regensburg. Pancratius Sinzenhofer 1538/48. Thaleri544. Zwei Wappenschilde.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 4727 Anm. Etw. oxyd. Vorzügl'
1577 Anton Ignaz, G ra f v . Fugger zu Glött 1769/87. Conventionsthaler 1786 I
mit Titel von Ellwangen. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4739. Bind. pag. 350. Stgl.
1578 S ed isv a can z 17 8 7 . Conventionsthaler. Schrift. Rv: St. Petrus im Kahn im|
Wappenkreise. Sch. 4740. Stgl.
1579 M ax im ilian P ro k o p , G ra f Tö rring 1787/89. Goldene Belohnungsmed. 1788
(v. Körnlein u. Busch). PIETATI & INDVSTRLE PRZEMIA PROPONIT
Wappen über Säulenhalle, im Abschnitt RATISBONHi | MDCCLXXXVIII • I K
Rv: LVBENS LZETVSQVE PORRIGIT Im Lorbeerkranze: BENE | MEREN-
7TBVS Wie C. Sch. 2740. 43 Mm. 371/2 Gr. Stgl.
1580 S p e ie r. J o h a n n Hugo v o n Orsbeck 1675/1711, wurde 1676 Erzbischof v.
Trier. 1/2 Schauthaler o. J. Brustb. rechts. Rv: IN MANIBVS TV1S SORTES
ME2E • PS • 30 • Eine Hand aus Wolken hat an e. Bande d. 3 Wappenschilde
Trier-Prüm, Speier-Weissenburgu. Orsbeck. WieBohli40. 35 Mm. Geh.u.pol. G: e.
1581 D am ian Hugo, G ra f v o n Sch ö n b ö rn 1719/43. Med. 17.16 (v. Vestner) ais!
Wahl zum Coadjutor. Brustb. rechts. Rv: AD CRVCIS EXCVBIAS HVNC
SPIRAT SPIRA LEONEM Das Stiftswappen auf e. Altar, davor führt e. weibl, I
Figur d. gekr. Schönborn sehen Löwen, oben d. Fama. Im Hintergründe Ansicht 1
v. Speier. Harst. 155. Berst. 589. Amp. 8520. 44 Mm. 29V2Gr. Pol. Sehr schön. I
Damian Hugo (geb. 1676) wurde 1699 als Deutschordensritter eingekleidet und folgte 1702 dem Grafen von kler fl
Lippe in d. Deutschordensballai Hessen zu Marburg nach. Im Jahre 1715 wurde er Cardinal; seit 1716 Coadjutor«
m bpeier, wurde er 1719 zum Bischof erwählt, erhielt aber erst 1720 in d. Carthause bei Mainz die Priesterweihe. ■
Seit 1740 war er auch Bischof von Konstanz.
1582 A u gu s t, G ra f vo n L im b u rg -G ehm en -S ty rum 1770/97. Inthronisations-1
thaler 1770. Drei Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende Minerva zwischen!
2 Genien, darüber schwebender Genius. Harst. 180. Sch. 4784. Berst. 606.
S. g. e.
1583 — t/2 Inthronisationsthaler 1770. Ebenso. Harst. 181. Sch. 4785. Berst. 6o~. I
Vorzügl.
1584 S tra s s b u rg . Johann G eorg, M a rk g ra f von Brandenburg 1592/1604. Einseit. I
Noththalerklippe zu 80 Kreuzer 1592. Drei Schilde mit d. quadr. Hochstifts- 1 1 . (
Familienwappen zwischen 15 — 9z, dem Wappen d. Domkapitels u. dem d. 1
Stadt Strassburg. Engel 448. Maill. T. 102. I. Sch. 4797, aber 1 5— 9z S. g. e. ■
1585 T rie n t. Peter Vigilius, G ra f von Thun 1776/1800. Ducat 1776 (v. Frar z I
Matzenkopf) a. s. Wahl. PETRUS VIGIL • D ■ G ■ E ■ & • S ■ R ' T P • TRI DEN! • P
Brustb. rechts, darunter M Rv: ELECTUS DIE XXIX MAII 1776 Ovales yer-1
ziert. 5 feld. Wappen mit Mittelschild auf gekr. Fürstenmantel, dahinter Krumm- I
stab u. Schwert. Fehlt bei Monn, en or, Köhl. u. Soothe. Wie C. Sch. 2806,«
Well. 11132 u. Zeller pag. 123. 45 (nur in Silber). Stgl. fc
Peter Vigilius, Sohn d. Grafen Franz Augustin Gaudenz von Thun u s. Gemahlin Maria Antonie, geb. Gräfin von *
Spaur, wurde. 1775 Domdekan zu Salzburg.'!
Ab gebildet T a fel VI.
Würzburg.
1586 Johann II. von Brunn 1411/40. Conventions-Schilling (1437) laut Convention!
zwischen Würzburg, Bamberg, Brandenburg und Pfalzgraf bei Rhein. IOMS’ 0 PI — I
IlQRBIPIi’ Helm, zwischen dessen Zierrathen d. Familienwappen. R v : MOÜQT11
POÄ TITVlü 75RGH Wappenschild von Zollern u. Würzburg an e., Schleife, I
unten Halbmond. Zu Fikentscher T. ü. 31. G. e.
1587 Melchior Zo b e l von Giebelstadt zum Guttenberg 1544/58. Thaler 1553. st. Kilian!
über d. quadr. Wappen, zu d. Seiten S— K und 15— 53 Rv: Gekr. Doppeladler!
_u. Titel Kaiser Carls V. Av: Sch. 4836. Rv: Sch. 4831, aber A V * S. g. e. I
1588 Frie d rich von Wirsberg 155 8/73 * Klippe vom Schilling 1572. * FRIDE * e p s I
* WIRC * FRANC * ORIEN * DVX Vierfeld. Wappen, daneben 1 5— 7 2 !
Rv: + MAXIMILI ■ II • IMP ■ AVG ■ P ■ F ■ DECRETO Verzierter Reichsapfel I
mit 28 6V2 Gr. Höchstwahrscheinlich Unikum. S. g. e.
Abgebildet T afel VI.
. n
89 Julius Ec h te r Von/Mespelbrunn 1573/1617. Ovale vergold. Porträt-Med. o. J.
IVLIVS : D : G : EPS : WIRZB : FRANC : OR : DVX Brustb. v. vorn im geblümten
Wamms m. glattem umgelegt. Kragen. Rv: Ohne Umschrift. Dreifach behelmt,
vierfeld. Wappen. 36/31 Mm. id / z Gr, Geh. G. e.
Äbge bildet Tafel VI.
90 — Vergold. Porträt-Med. o. J. von flacher Arbeit. IVLIVS D • G • EPISCOPVS
WIRTZBVRG : Brustb. fast v. vorn im geblümt. Wamms m. Halskrause u. Mantel.
Rv: ET FRANCLE — ORIENT: DVX Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen.
32 Mm. 9 Gr. Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
91 — Desgl. o. J. von erhabener Arbeit in schönem mit 2 Steinen besetzten Renaissancerähmchen
an 3 Kettchen zum Tragen. IVLIVS • D • G • EPS — WIRTZBVRG
Brustb. fast v. vorn im geblümten Wamms m. Halskrause und Mantel. Rv: ET
FRACIzE— ORIENT ' DVX Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Mit Einfassung
49/44 Mm. 24V2 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
Abgebildet T a fel VI.
92 — Dieselbe Med. ohne Renaissancerähmchen, mit gravirter Randschrift CASBARVS
+ MARHOLD + VON WIRCZBVRG1600 30 Mm. 10V2 Gr. Sehr schön.
93 — Porträt-Med. 1575. Darstellung wie vorher. Umschriften: Av: IVLIVS D' G'
EPIS : — WIRTZBVRG : ET Rv: FR — ANCLE — ORIENTAL— DVX — 1575
46 Mm. 26 Gr. Schön.
94 — Vierfacher Goldgulden o. J. IVLIVS ■ D : G • EPISCOP— WIRTZ' FRA • OR • DVX
Der heil. Kilian über d. vierfeld. Wappen, neben s. Schultern S-P-K Rv: * INVICTI *
PATRLE * CVSTODES * Gekr. Doppeladler mit d. österr. Bindenschild auf d.
Brust, darüber Madonna im Strahlenkränze. Scheint unedirt. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VI.
95 — Breiter doppelter Goldgulden 1579 + IVLIVS D : G : EPS : WIRCEB : FRANC :
DVX Vierfeld. Wappen, darüber # 1579 *§> Rv: <§> — RVDOLPH • II • RO —
: IMP : SEMP : AVG@- «§■ Brustb. St. Kilians v. vorn mit Schwert u. Krummstab
zwischen S — K , vor sich Schildchen mit Reichsapfel. Monn, en or Suppl.
pag. 20. Vorzügl. Abggbüdet T a fd Ü
96 — Goldgulden 1592. IVLIVS D' G ' EPIS : — WIRT : FRA : OR : DVX Dreifach
behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: RVDOLPH: II • D • G • ROM: IMP : SEM : AVGVS :
1592 St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S — K, unten Schildchen
mit Reichsapfel. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
Abgebildet Tafel VI.
97 — Desgl. 1594. Ebenso, aber Rev.-Umschrift: RVDOLPH-II-DG • ROM •: IMP •
SEM ■ AVGVS ‘ 1594 u. S ‘ — K" neben d. Heiligen. Fehlt bei Köhl., Soothe,
Monn, en or. Unwesentl. Henkelspur. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VI.
98 — Desgl. 1601. Wie vorher, aber Umschriften: Avers: IVLIVS D : G ' EPIS : —
WIRT: FR : O ' DVX • Rev: RVDOLPH : II • D • G 1 ROM : IMP: SEM: A V : 1601 •
Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel VI.
99 — Ducat o. J. mit Stempelfehler CVSTODIS Av: IVLIVS • D : G : EPISCOP: —
WIRTZ ‘ FRA ■ OR ' DVX St. Kilian (mit breitem Kopf) mit Schwert u. Krummstab
zwischen S ’ — K ■, unten d. vierfeld. Wappen in" o v a lem Schildchen.
Rv: Oben herum INVICTIPATRLE • — CVSTODIS (sic!) # Gekr. Doppel-
adler, darüber Madonna mit d. Kinde in Strahlen. Monn, en or pag. 44. Stgl.
00 — Ducat o. J. Avers wie vorher. Rv : Unten herum ® INVICTI ■ PATRLE I
CVSTODES ® Gekr. Doppeladler, darüber Madonna mit d. Kinde in Strahlen.
Soothe 826. Stgl.
jOl — Ducat o. J. IVLIVS ’ D : G : EPISCOP gffij- WIRTZ : FRA • OR : DVX St. Kilian
(mit schmalem Kopf) mit Schwert u. Krummstab zwischen § ’ — K •, unten
d. vierfeld. Wappen in spanischem Schildchen. Rv: Wie vorher, aber + INVICTI |
PATRLE • CVSTODES § Unedirter Stempel? Vorzügl.
Abgebildet T a fel V I