
482 F r a n z II. Med. 1827 (v. Heuberger) a. d. Wiedereröffnung der Universität Graz. Belorb.
Brustb. rechts. Rv: OB ■ VNIVERSITATEM • GRAECII ■ POST • XT.V • ANN etc.
Die 3 Facultäten. Well, nicht. 61 Mm. 871/» Gr. Stgl.
4 8 3— Goldene Med. 1830 (y. Boehm) a. d. 50jähr. Jubiläum d. Pester Universität. Belorb.
Kopf rechts. Rv: VII • CAL • QVINCT • | MDCCCXXX • | REG • LIT • VNIV •
VNG ' | A • D • MARIA' THERESIA • | INST AV R AT AE • | AN • L • Wie Well. 8552.
27 Mm. 14 Gr. Stgl.
484 — Wiener Thaler 1822, 28 u. 29. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen.
Mzz: A Adam 389, 454 u. 455. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
485 ,— Desgl. */■ Thaler 1832 u. 34. Ebenso. Adam 505 u. 507. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
486 ~— Prager Thaler 1815, 23 u. 26. Ebenso. Mzz: C Adam 343, 390 u. 452. G. u.
s. g. e. 3 St
487 — Sogen. Hofer Zwanziger 1809. Tiroler Adler. Rv: Werth. Adam 327a u. b.
2 Variant. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
488 Ferd ina n d I. 1835/48. Broncemed. 1836 (v. Böhm) a. s. böhm. Krönung. Gekr.
Brustb. rechts. Rv: Löwe u. Wappen. Well. 8677. Doneb. 3136. 46 Mm.
Sehr schön.
489 — Desgl. 1836 (v. Böhm) a. d. böhm. Krönung d. Kaiserin Maria Anna, Prinzessin
v. Sardinien. Ihr gekr. Brustb. rechts. Rv: Kronirisignien u. Wappen. Well. 8678.
Doneb. 3138. 47 Mm. Stgl.
490 — Med. 1841 (v. Scharff u. Eckhart) a. d. Eröffnung der Wien-Raaber Eisenbahn.
Schwebender Merkur. Rv: DER ZEIT GEWINN DES STREBENS ZIEL Lokomotive.
45 Mm. 301/* Gr. Sehr schön.
491 —- Med. 1846 (v. Boehm). 50 jähr. Jubiläum d. Erzherz. Joseph als Palatin von
Ungarn. Brustb. d. Erzherzogs links. Rv: 4 Zeilen Schrift im Kranze. 53 Mm.
70 Gr. S. g. e.
492 — Med. 1847 (v. Steinbock) a. d. Aufstellung der Copie des Abendmahls (v. Leonardo)
in d. Minoritenkirche in Wien. Die Köpfe Franz’ I. und Ferdinands L
nach links. Rv: Kapelle mit Darstellung d. Abendmahls. 50 Mm. 61*/» Gr. Schön.
493 — Wiener Thaler 1844, 45, 47 u. 48. Belorb. Kopf rechts. Rv: Doppeladler mit
Wappen. Mzz: A Stgl., s. g. u. vorzügl. e. 4 St.
494 — Desgl. Ih Thaler 1836 u. 48. Ebenso. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
495 Franz Josaph I., seit 1848. Doppelgulden 1854 a. s. Vermählung. Die Köpfe d.
Kaiserpaares. Rv: Trauungsscene. Cub. 73. Wittelsb. 3098. Vorzügl.
496 tt*~' Gulden 1854 a. denselb. Anlass. Ebenso. Cub. 74. Wittelsb. 3099. Vorzügl.
497 S- Zinnmed. 1860 (v. Seidan) a. d. Realbesitzfahigkeit der Juden in Oesterreich.
Gekr. weibl. Figur u. Knabe mit Zweig u. Kranz neben e. Altar mit dem Kopfe
Franz Josephs I. u. d. Gesetzestafeln m. hebräischer Schrift. Rv: Die kaiserl.
Verordnung für Galizien, die Bukowina, d. Grossherzogthum Krakau, Niederösterreich,
Böhmen, Mähren, Schlesien, Ungarn, d. serbische Wöjwodschaft, d.
Temeser Banat, Kroatien, Slavonien, d. Küstenlande u. Dalmatien. Doneb. 3206.
75 Mm. S. g. e.
498 — Broncemed. 1863 a. d. V. Säcularfeier d. Habsburger Dynastie in Tirol. Brustb.
Rudolphs IV. u. Margarethas. Rv: Tiroler Adler. 35 Mm. Mit angeprägt. Oese.
Sehr schön.
499 — Grosse Broncemed. 1873 (v.Tautenhayn) a. d. Weltausstellung in Wien »Für Kunst*.
Kopf rechts. Rv: Austria von 3 allegor. weibl. Figuren u. e. Genius umgeben.
70 Mm. Sehr schön,
500 — Med. 1881 (v. demselb.). Vermählung des Kronprinzen Rudolph mit Stephanie
v. Belgien. Die Brustb. d. Brautpaares rechts. Rv: Genius m. Fackel, Blumen
streuend. 5 5 Mm. 82 Gr, S. g. e.
501 — Med. 1890 (v. Scharff) a. d. Vermählung d. Erzherzogin Marie Valerie mit d. Erzherzog
Franz Salvator. Beider Brustb. links. Rv: 3 allegor. Figuren. Loehr 186.
44 Mm. 3 9'/a Gr. Sehr schön.
502 :— v» Goldkrone 1858. Belorb. Kopf rechts. Rv: Werthangäbe. Mzz: A Cub. 90,
. aber JOS ■ Stgl,
503 — Thaler zu 2 Gulden 1856. Kopf rechts. Ry : Doppeladler. Mzz: A Cub 49. S. g. e.
Böhmen.
504 Boleslaw III., 999/1002 u. 1003, t 1038. Denar. BOLEZLAV + DVX (rückläufig)
Hand zwischen § und ^ Rv: PVPADVA DIVE •,Kirchengiebel mit OVLO Zu
Fiala IV. 20, Berger 107 (dessen Exemplar). S. g. e.
505 Z e it Boleslaws III. (Siehe Don. Nr. 158 u. ff: Münzen baltischer Slaven).HH Obol. Hand Zwischen
I ~ V u. Kirchengiebel mit ONO Don. 167 u. Berger 116 (beide dieses Exemplar).
Vorzügl.
506 Boleslaw C h ro b ry , König von Polen 992/1025, von Böhmen 1003/4. Obol.
BOTESTAVS DRA | Kreuz mit 3 Nägeln, Ringel, 3 Kugeln, Ringel in d. Winkeln.
Rv: BOTESTAVS • DVX ■ Kreuz mit '3 Nägeln', Dreiblatt, 3 Kugeln, Ringel in
d. Winkeln. Fiala V. 11, aber hier mit vollständigen Umschriften. Berger 138
(dessen Exemplar). Etwas ausgebr. S. g. e.
507 Udalrich 1012/37. Denar. ODALRICVS DVX Kreuz. Rv : : SVENCESLAVS Hand
auf e. Kreuz gelegt. Fiala VII. 8. Berger 153 (dessen Exemplar). Vorzügl.
508 Conrad I., f 1092. Obol. 2 Thürmchen neben e. Kreuz. Rv: Thurmgebäude. Fiala IX.
21. Berger 200. Vorzügl.
509 Denar. ON • AT • DVcc Kopf mit Herzogsmütze. Rv: + CVNob ADT Brustb.
Fiala IX. 22. Vorzügl.
510 O lm ü tze r Vormu nd sch aft 1087/95. Denär. Kreuz mit 4 Köpfen. Rv: Hand. Zu
Fiala X. 11. S. g. e.
511 Sw a to p luk 1107/9. Denar. Stehend.'Herzog mit geschult. Schwert. Rv: Hand mit
Lanze. Fiala XI. 15. Vorzügl. ;
512 — Denar. Knieender Herzog vor e. Altar. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Schwert nach
rechts. Fiala XII. 18. Vorzügl.
513 Frie d rich 1173 u- 1 179/89- Denar. Sitzender mit Schwert zwischen 2 Stehenden.
Rv: Heiliger mit Kreuz auf Castell, e. Knieenden segnend. Fiala XVIII. 12.
Aus dem Niemeser Fund 1895 (bis dorthin unbekannt). S. g. e.
514 Conrad O tto 1 182 u. 1189/91. Denar. Thronender mit Scepter, vor ihm e. Stehender
mit Schwert. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Fahne u. Schild. Fiala XIX. 3. Berger 315
(dessen Exemplar). S. g. e.
515 Johann von Luxem bu rg 1310/46. Ducat o. J.nach florentiner Typus."-Krone lO ii’Q S ’ —
R ’ BOQH’ Die florentiner Lilie. Rv: • S - IOH7W I I I I 0 S 8 B • St. Johannes
stehend, über s. rechten Hand Tumierhelm. Doneb. nicht. S. g. e.
516 Carl IV . 1346/78. Goldgulden o.J. + KSROLVS • D - H I » GRUdlH Gekr. Brustb.,
das unten d. Umschrift durchbricht, v. vorn m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: + RO-
SßSraORVSR S 0 T + B 0 Q5HIQ ° R9 X Der gekr. böhm. Löwe links. Don. nicht.
Vorzügl.
517 Lu dw ig II. 1516/26, Ungar. König seit 1508, Enkel Casimirs IV., König v. Polen.
Vierducaten 1544 (v. Guglinger) a. s. Ungar. Krönung 1508'. LVDOVICVS ®
FILIVS ® R ® VNGA ® 3 '® BOHEMI ® 1508® Der gekr. zweijähr. König
auf e. Kissen; sitzend. Rv: In 9 Zeilen: ® 1544 @ | @BVDA ® | POTENS ®
ET ® | PANNONY ® GENS ® | etc. Wie Don. 976. Wesz. B. T. 16. 3. 30 Mm.
14 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e. '
518 Ferdinand I. 1527/64. Münzstätte Prag. Ducat o. J. von rohem Schnitt. » FERDINANDVS
, P - D : G j REX ■ BO Gekr. Löwe links. Rv.; S* WENSCES-
LAVS DB Der stehende Heilige mit Schwert u. Fahne, den Adlerschild zur
Rechten. Mzz: Längsgespaltenes Schildchen (= Heinrich Tunki v. Bmfcko). Unedirt.
Fast s. g. e.
i-)ie bisher bekannten Ducaten Ferdinands I» mit stehend. St. Wenzel (vergl. Doneb., Markl, Cermäk,. Monn. en or)
zeigen den Heiligen mit Schild-in d e r J L in k e n .
■Abgebildet T a fel II.
519 — Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: Einfacher ungekr.
Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-castil. Mittelschild, Mzz: Kleeblatt
(= Andreas Hartmann). Fehlt bei Doneb. u. Markl. S. g. e.
520 — Thaler o. J. Ebenso. Doneb. nicht. Markl 706, aber HVNG • u. AVSTR S. g. e.
521 — Thaler o. J. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1037. Markl 706, aber AVSTRIE G. e.