
1276 M a ria Lo u is e , Erzherzogin von Oesterreich, 2. Gemahlin Napoleons I., später
Herzogin von Parma. Broncemed. 1813 (v. Andrieu u. Brenet) a. i. Besuch in
d. Münze. Ihr Kopf rechts. Rv: Prägewerk. Mill. T. 53. 291. Très. T. 58. 1.
22 Mm. Stgl.
1277 — Med. 1816 d. Académie zu Parma. Ihr Brustb. mit Diadem rechts. Rv: Schrift
im Kranze. Reichel 1871. 37 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
1278 — Med. 1836 (v. Galli) a. d. Bau d. Brücke über d. Arda. Brustb. links. Rv: Brücke;
im Abschnitt PONS ' EX ■ LATERICIO ■ LAPIDEUS | ARDAE • etc. Fehlt bei
Reich, u. Well. 36 Mm. 71 Gr. Sehr schön.
1279 — Med. 1841 (v. Galli u. Bentelli) a. d. Bau d. Brücke über die Nura bei Piacenza.
Brustb. links. Rv: Flussgott vor e. Brücke; im Abschnitt TIDONEM PONS EX
LIGNEO LATERICIVS etc. Fehlt bei Reich, u. Well. 5 6 Mm. 74^2 Gr. Sehr schön.
1280 — Med. 1841 (v. C. Voigt) a. d. Erbauung e. Chaussee. Brustb. mit Diadem, langem
Schleier u. Pelzwerk links. Rv: Merkur vor e. weibl. Figur, im Hintergründe|e.
Säule; im Abschnitt VIA A FORO NOV • AD APVAN r FINES etc. Fehlt bei
Reich, u. Well. 56 Mm. 86^2 Gr. Sehr schön.
1281 — Modell des Averses zu d. vorigen Med., in Eisenguss (v. Voigt). Brustb. wie vorher,
ohne Umschrift. 135 Mm. Sehr schön.
1282 — Modell des Reverses derselben Med., in Eisenguss (v. Voigt). Darstellung wie bei
d. Medaille, ohne Schrift im Abschnitt. 89 Mm. Sehr schön.
1283 Eugen Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons I., Herzog von Leuchtenberg, Fürst von
Eichstätt, Erbgrossherzog v. Frankfurt. Bronce-Miniaturmed. 1814. Griech. Schrift.
Brustb. links. Rv: Griech. Schrift u.Trophäon. Très. pag. i32.4Anm. Beierl. IV. 106.
14 Mm. Sehr schön.
1284 H o rten se , Adoptivtochter Napoleons I., Gemahlin Ludwig Napoleons, König von Holland.
Broncemed. o. J. (1808, v. Andrieu) a. i. Münzbesuçh. Ihr Kopf rechts.
Rv: Schrift. Mill. T. 53. 295. Très. T. 28. 6. 23 Mm. Sehr schön.
1285 — Desgl. 1813 (v. Andrieu u. Brenet). Ihr Kopf rechts. Rv: Embleme d. Malerei t.
Musik. Très. T. 28. 5. 23 Mm. Stgl.
1286 Pauline Borghese, Schwester Napoleons I. Broncemed. o. J. (1808, v. Andrieu). Ih
Kopf links. Rv: Die 3 Grazien. Mill. T. 53. 294. Très. T. 28. 1. 22 Mm. Stg;.
1287 Joachim M u ra t, Schwager Napoleons I., König von Neapel, zuvor Grossherzog v. Ber ;
u. Cléve. Broncemed. 1809 (v. Tiolier) a. s. Besuch in d. Akademie zu Rom. Ir.
Kranz 7 Zeilen Schrift. Rv: Gebäude. Avers: Mill. T. 67.451, Rev: Mill.T.48. 236,
Très. T. 34. 4. 41 Mm. Sehr schön.
1288 K a ro lin a Bo n ap arte , Gemahlin d. Vorigen. Med. 1808 (v. Brenet). Kopf rechts.
Rv: Stier mit Menschenkopf. Mill. T. 53. 293. Très. T. 28. 3- 23 Mm. 8I/2Gi,
Sehr schön.
1289 C a r I X . 1824/30,11836. 5 Francs 1827 (Marseille). Kopf. Rv: Wappen. Mit Randschrift
OMINE etc. statt DOMINE S. g. e.
1290 Lu dw ig Philipp 1830/48. 5 Francs mit einem in den Revers eingesetzten Dime-
Stück d. Vereinigten Staaten v. Nordamerika. S. g. e.
1291 Napoleon III. 1852/71. Med. 1855 (v. Barre) für d. fremden Commissare bei d. Pariser
Weltausstellung. Kopf rechts. Rv: Der französ. Adler umgeben von 20 Wappen:
Russland, Baden, Bayern, Portugal, d. päpstl. Wappen, Italien, Sachsen, Schweiz,
Württemberg etc. 60 Mm. 129 Gr. Sehr schön.
1292§§1 2° Francs 1865 in Platina. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: A (Paris) Mit Randschrift.
Vergoldet. 4 Einschnitte. S. g. e.
1293 Bouillon. P hilipp d ’Auvergne (Jan. — Sept. 1815). 5 Francs 1815. Brustb. ir,
Uniform links. Rv: Gekr. Wappen zwischen Lorbeerzweigen; unten Lilie — 1815
— A Vorzügl.
1294 Chäteau-Renaud. L ouise Margarethe v o n Lothringen 1614/31. Escalini6i7
(Nachahmung d. holländ. Escalins). MONETA — NOVA—-ARG CHA — ST 1617
Gekr. vierfeld. Wappen. R.v: SIT • NOMEN ■ DOMINE * BENEDICTVM Gekr.
Doppeladler. S. g. e. ________
[295 Westphalen. Hieronymus Napoleon, Bruder Napoleons I. 1807/13. 20 Francs
1808 (v. Tiolier). Belorb. Kopf links. Rv: Werth im Kranze. Mzz: Adlerkopf
und C Hoffm. 3160. Knyph. 4028. Vorzügl.
¡296 Spanien. P h ilipp I(. 1556/98. Thaler 1587 für Artois. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen auf burgund. Kreuz. Mzz: Ratte. Wie der Thaler Heiss T.
176. 121. G. e.
¡297 Philipp IV. 1621/65. Breiter 6facher Thaler k 50 Realen (Cinquantain) 1633.
® PHILIPPVS ® 1III ® D ® G ® Gekr. vielfeld. Wappen mit aufgelegt, portugies.
Schild zwischen Aquäduct | R | ® — ® | '■g | ® Rv: ®HISPANIARVM® REX® 1633
Vierfeld. Wappen in bogiger Einfassung. Heiss T. 35. 11. Wie Mad. 2513 u.
Sch. 2292. S. g. e.
|298 Joseph Napoleon, Bruder Napoleons I., 1808/13. Thaler zu 20 Realen 1809,
10 u. 13. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
|299 Portugal. Maria II. 1834/53. Rechteckige Silber-(Noth-) Onga 1843 von Mozambique,
mit abgestumpften Kanten. M | 1843 Ry: ON£A ( 6 - (Cr)s (—6 Cruzados)
Mit 3 Contremarken im Avers u. 2 im Revers. Zu Fonrob. 6039. Maill. nicht. S. g. e.
Päpste.
111
1 Ë 1 2
C. = Cinagli. Le monete de’ Papi.'
Clemens V . 1305/14. Bleibulle o. J. Schrift. Rv: D. Köpfe d. Apostel Petrus u.
Paulus. Amp. nicht. 36 Mm. S. g. e.
Gregor X I. 1370/78. Broncemed. o. J. (v. St. Urbain). Brustb. links. Rv: 4 Priester
tragen die Bundeslade. Amp. 5183. 40 Mm. Sehr schön.
SixtUS IV . 1471/84. Zecchine. Wappen. Rv: St. Petri Fischzug. C. 3. S. g. e.
Innocenz V III. 1484/92. Zecchine. Ebenso. C. 3. S. g. e.
Alexander V I. 1492/1503. Zecchine, Ebenso. C. 2. S. g. e.
Paul III. 1534/49- Scudo d’oro. Wappen. Rv: St. Paulus stehend mit Schwert u.
Buch. C. 9. S. g. e.
Julius III. 1550/55. Restit. Med. 155o. Brustb. rechts, Rv: Ansicht d. Vatikan.
Kirche. Zu Amp. 5371. 35 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Paul IV . 1555/59. Broncemed. o. J. Bärtig. Brustb. in Calotte u. Mozetta rechts.
Rv: Ohne Umschrift. Wappen Carafa, darüber Tiara u. gekreuzte Schlüssel.
Arm. III, 260. X, 42 Mm. Sehr schön.
— Giulioo.J. mit Stempelfehl: PAVLVS' I • IIII • — -POIT- Wappen. Rv: St. Paulus.
C. nicht. S. g. e.
Paul V . 1605/21. Med. 1612. Brustb. links. Rv: Fusswaschung. Amp. nicht. 26 Mm.
5 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Urban V III. 1623/44. Scudo anno XII (v. G. Molo). Brustb. rechts. Rv: St. Michael
bekämpft den Dämon. C. 55, aber MOLO G. e.
— Scudo anno XII (v. demselb.). Ebenso. C. 58, aber GASP • MOLO S. g. e.
— Scudo 1643 (v. demselb.). Brustb. Rv: Madonna in Strahlen. C. 45. Zweimal
gel. G. e.
Scudo 1643 (v- demselb.). Brustb. rechts. Rv: Knieender Papst, St. Michael
in Wolken. C. 50, aber PON, MAX • Riss im Schrötling. S. g. e.
Innocenz X , 1644/55. Med. anno I (v. Cormano = Kornemann v. Augsburg). Brustb.
links. Rv: Fusswaschung. Amp. 5786. 29 Mm. 9V2 Gr. Sehr schön.
Alexan der V II. 1655/67- Med. 1659 (v- G. Molo). Brustb. rechts. Rv: Hauptseite
d. Parochialkirche des. Castells Gandolpho. Amp. 5846. 37 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
Goldene Med. anno IX (v. G. Molo) a. d. Bau d. Scala regia des Vaticans.
Bärtig. Brustb. links in Tiara u. Pluvial. Rv ; • REGIA AB AVLA — AD DOMVM
DEI ■ Ansicht d. Treppe. Amp. 5863. Mad. 3166. Sch. 2928. 40 Mm. 55I/2Gr.
Sehr schön.
—- Teston o. J. Wappen. Rv: Hand mit Waage. C. 52. S. g. e.
Clemens IX . 1667/69. Teston o. J. Wappen. Rv: Sitzend. St. Petrus. C. 8.
Vorzügl.