
1778 — Broncemed. 1714 (v. Richter) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: PAX
AVGVSTI • Mars gibt d. Friedensgöttin d. Schlüssel zum Janustempel; im Ab-
schn: RASTAD’ | MDCCXIV Berst. nicht. Well.7564. Szech. I. 287. 30. 43 Mm.
Neuer Abschlag. Stgl.
1779 — Med. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. D a t p a C eM r a s t s t a t t etc. Schlossansicht.
Rv: IN GALEA MARTIS NIDVM FECERE COLVMBAE ■ Zwei Tauben
unter e. offenen Helm. Berst. 135 b. Well. 7563. 54 Mm. 58V2 Gr. Ganz
unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
1780 — Med. 1714 a. denselb. Anlass. Unter d. strahlend. Namen GottesfIat paX|gerMano
| g aL L IC a | r a s t a | DU- Rv:SlT PERPETVA Daskaiserl.u. französ.Wappen; im
Abschnitt: D «PERPETVzE • S | VII• MART• Berst. 531. 21 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
1781 Em o stin isch e Linie . Ca rl Friedrich, als Markgraf 1746/1803. Ducat 1786 a.
d. Geburt d. Prinzen Carl. Brustb. rechts, darunter B ( = Bückle ). Rv: NATO
EX FILIO— NEPOTE LAETVS • Unter Fürstenhut d. Wappen auf Hermelinmantel,
daneben unten C • — S ’ Bally 518 Berst. 297. Stgl.
1782 — Conventionsthaler 1765. Brustb. rechts. Rv: Gekr., von e. kauernden u. e. aufgerichteten
Greifengehalt. Wappen. ZuBally4i8. Berst. 304Anm. Sch. 5497 Anm. S.g.e.
1783 -— 112 Conventionsthaler 1766. Ebenso, aber d. Wappen von 2 aufgerichtetec
Greifen gehalten. Bally 436. Berst. 307. S. g. e.
1784 Grossh erzogth um Baden. Carl F r ied r ich 1806/11. 20 Kreuzer 1808. Bally 558
S. g. e.
1785 Josephin e F r ied e r ik e Louise, Tochter Carl Ludwig Friedrichs, Gemahlin Car
Antons v. Hohenzollern Sigmaringen. Med. 1884 (v. Schwenzer) a. i. goldene Hoch
zeit. KARL ANTON FÜRST JOSEPHINE FÜRSTIN VON HOHENZOLLERN
Beider Köpfe links. Rv: Im Myrthenkranze: 1834 | 21. OCTOBER | 1884 Bally
nicht. Bahrfeldt (Hohenzollern) 141. 50 Mm. 56V2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VIII.
1786 L u dw ig 1818/30. Thaler 1829 u. 30 zu 100 Kreuzer. Kopf rechts. Rv: Gekr
Wappen. Bally 759 u. 774. G. u. s. g. e. 2 St
1787 Leopold 1830/52. Civilverdienstmed. o. J. (v. Kachel u. Döll). Kopf rechts
Rv: DEM VERDIENST GEWIDMET VON FÜRSTUND VATERLAND Stehende
Badenia mit Kranz, im Abschnitt D Bally 1270 (nur als Copie). Heyd. 48. 40 Mm,
30 Gr. Mit Spange zum Tragen. Sehr schön.
1788 — Modell d. Kopfes zum Doppelthaler Schwalbach 11, in Eisenguss, ohne Umschrift
(v. Voigt). Kopf mit schwachem Backenbart rechts. 83 Mm. S. g. e.
1789 — Desgl. zu einer Medaille, in Eisenguss, ohne Umschrift (v. Voigt). Kopf rechts,
am Halsabschnitt C VOIGT 85 Mm. Sehr schön.
1790 Broncemed. 1842 (v. Helfricht) a. d. Vermählung s. Tochter Alexandrine mit
Ernst II. v. Sachsen-Coburg-Gotha. Die Köpfe d. Brautpaares links. Rv: D. Paar
in e. Quadriga. Bally 1317. Berst. 420." 45 Mm. Sehr schön.
1791 — Rheingold-Ducat 1832. Kleiner Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen Zweigen,
Bally 790. Stgl.
1792^H Desgl. 1843. Ebenso, aber d. Kopf etwas grösser. Bally 867. S. g. e.
1793 — Desgl. 1849. Ebenso, aber d. Kopf noch grösser. Bally 930. Vorzügl.
1794 — Desgl. 1850. Wie vorher. Bally 939. Stgl.
1795 — Kronenthaler 1835. Kopf. Rv: Wappen. Bally 812. S. g. e.
1 7 9 6 Desgl. 1836. »Zu Ihrer Völker Heil«. Bally 820. Berst. 388. S. g. e.
1797 F r ied r ic li I. 1856/1907 als Grossherzog. Med. 1869 (v. Schnitzspahn) a. d. jojähr.
Jubil. d. landwirthschaftl. Vereins. Kopf links. Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranze.
Bally 1344. 42 Mm. 40V» Gr. S. g. e.
1798 — Med. 1896 (v. Mayer) a. s. 70. Geburtstag. Brustb. von vorn. Rv: Ansicht
d. Schlosses in Karlsruhe; im Vordergr. schwebend. Genius u. Greif mit Wappen.
50 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
1799 Louise, Gemahlin Friedrichs, Tochter Wilhelms I. von Preussen. Silb. Verdienstkreuz
o. J. für Diakonissinnen. In der Mitte d. Kreuzes auf erhöhter Rundung
gekrönt. TA Auf d. Rückseite gravirt: Justine Schneider• 87/53 Mm. 36 Gr.
Sehr schön.
Bayern.
W. = Die Medaillen u. Münzen d. Gesammthauses Wittelsbach.
1800 Albert IV. der W e ise 1465/1508. Vergold. Porträtmed. 1507. * 6FFIGI6I *
BKVTiRIC * 3VCIS ' * — KLB6RTI * FI6 VRKCI0 In Blättereinfassung d.
erhabene geharn. Brustb. m. geschult. Schwert u. Drahthaube links. Rv: * KR-
MORVM * BRVHRI6 * JVCVM * FIGVRK * i ’ j ’O’ A’ Behelmt, reichverziert.
Wappen. W. 217. C. Sch. 3309. 46 Mm. 30 Gr. Gleichzeit. Guss.
Geh. gew. S. g. e.
¡1801 — Goldgulden 1506. Vierfeld. Wappen in bogig. Einfas.sung zwischen H— Ti darüber
1506 Rv: Der Herzog vor d. Madonna knieend. W. 193c. S. g. e.
11802 Ludwig X. 1516/45. Porträtmed. 1540. • LVDOVIC« COMES PALATIN« RHENI
VTR1VSQ BAVA s DVX • Brustb. m. Pelzrock u. nieder. Hute links, daneben
15— 40 Rv: FLORE AT • SEMPER - B AV ARLE • REGIO* Schreitende Bavaria,
mit d. Linken auf d. quadr. Wappenschild gestützt, in d. Rechten e. blühenden
Zweig haltend. W. 270. Sch. 5522 RRR. 31 Mm. 18 Gr. Schön.
¡1803 Albert V. der Grossmüthige 1550/79. Ducat o. J. # ALBERT« • COM • PA • R •
B • A • VA • DV ■ Brustb. links mit niederer Mütze bedeckt. Rv: S I ' DE« • NOBIS
— QVI • CON’ ■ NOS Gekr. vierfeld. Wappen mit d. Vliesskette behängen. Zu
W. 418 c. Vorzügl.
¡1804 Maximilian I., als Herzog 1598/1623. Achtducaten 1598. MAXIMILIAN VS :
DEI: G : CO : PAL : RHE : VTR : BAVA : DVX Gekr. vierfeld. Wappen zwischen
1 5— 98 Rv: SANCTVS • HENRICVS ■ ROM : IMPERATOR • BAVAR : DVX
Kaiser Heinrich im Krönungsornat stehend. W. 775. 39 Mm. 28 Gr. Vorzügl.
¡1805 — Kippergulden 1622 zu 60 Kreuzer. Gekr. Wappen. Rv: Löwe hält ein Krückenkreuz,
worauf in e. ovalen Schildchen d. Werthzahl. W. 847. Zu Maill. T. 13.4.
Geh. S. g. e.
11806 — Kipper-12 Bätzner o. J. Gekr. Wappen. Rv: Sitz. Löwe m. Schild, worin 48
Wittelsb. 849 a. S. g. e.
1807 D e rselb e, als Kurfütst 1623/51. Broncemed. 1648 (v. Mauger) a. d. Siege
Ludwigs XIV. v. Frankreich in Bayern. Dessen Kopf rechts. Rv: Stehende Victoria
mit Trophäe, unten: PULSO TRANS OENUM | BAVARO | M • DC • XLVIII •
W. nicht. 41 Mm Stgl.
1808 — Diicat 1645. I). geharn. Kurfürst m. d. Schwert in d. Rechten steht vor e.
mit d. Wappen geschmückt. Postament, worauf d. Reichsapfel. Rv: Ansicht
v. München, darüber Madonna zwischen 2 Engeln auf Wolken. W. 879.
Hauser 833. S. g. e.
1809 — Doppelthaler 1626. Von 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen. R v : Madonna.
W. 892 Anm. Sch. 5577. S. g. e.
1810 — Thaler 1624 u. 25. Gekr. verziert, oval. Wappen. Rv: Madonna. W. 884 u. 888.
L S. g. e. 2 st.
p H Thaler 1631. Wie Nr. 1809. W. 900. Geh. gew. Vorzügl.
[1812 Ferdinand Maria 1651/79. 4 Ducaten 1665. Präsent d. Stände, anlässlich d.
Geburt d. Prinzen Ludwig Amadeus. Die kurfürstl. Familie knieend vor d. Wiege
d. Neugeborenen. Rv: ECCE SIC BENEDICETVR etc. Unter Kurhut u. Krone
d. Wappen von Bayern u. Savoyen. W. 1365. Monn, en or pag. 142. 6. Stgl.
813 Maximilian II. Emanuel 1679/1726. Augsburger Gratulationsmed. 1688 (v. P. H.
Müller) a. d. Eroberung von Belgrad, Belorb. geharn. Brustb. Kaiser Leopolds I. rechts,
umgeben von d. Wappen v. Oesterreich, Burgund, Bayern, Bamberg, Pfalz, Braun-
schweig-Wolfenbüttel u. Lüneburg, Schwäb. Kreis, Sachsen u. Cöln. Rv: Auf e.
Bande: IL PIV BEL GRADO etc. Hungaria huldigt d. thronend. König Joseph I.
Well. 7310. Gohl 92. Wesz. C. T. 13. 4. Grossh. 342. 58 Mm. 6^/2 Gr. Pol.
Sehr schön.
814 Med. 1689 (v. P. H. Müller) auf den seinem Bruder Joseph Clemens, Kurfürst
von Cöln u. dem Pfälzer Kurhause geleisteten Beistand gegen Frankreich. Brustb.
mit Panzer u. federngeschmücktem Helm rechts. Rv: QUI ME VIVENTE
LACESSAS PERITHOUM VIOLASQUE — DUOS’ Max Emanuel als Theseus