
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
— Med. 1726 (v. P. P. Werner) a. s; Tod. GEORG a GVILE • D ■ — G • MARGGR ■
BR ' DVX BOR • Geharn. Brustb. rechts. Rv: HEV PIETAS HEV PRISCA
FIDES — INVICTAQVE BELLO DEXTERA- Drei allegorische Figuren an e.
Obelisken, dahinter Trophäen; im Abschnitt OBIIT D X V 1II DEC-|MDCCXXVI-
Amp. 1415. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Georg F ried r ich C a rl 1726/35. Goldene Med. 1730 (v. P. P. Werner) a.' d.
II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. D1V1NA BONORVM PROGENIES
IN QVA VETERIS VESTIGIA RECTI • Die geharn. Markgrafen Georg, Christian
u. Georg Friedrich Carl stehen neben e. Altar, darüber d. Auge Gottes! in
Strahlen u. 2 Engel mit Schriftband, im Hintergründe Stadtansicht. Im Abschnitt
3 Zeil. Schrift. Rv: LZETANTVR POPVLI REPETITAQVE IVBILA
SPARGVNT • Adler hält e. Landkarte, daneben je 3 Wappen. Im Abschnitt
4 Zeil. Schrift. Fehlt bei Spiess u. Amp. 55 Mm. 70 Gr. Von schönster Erhaltung,
Abgebildet Tafel V III.
Sophia Magdalena,Tochter d. Markgrafen Christian Heinrich v. Kulmbach, Gemahlin
Christians VI. v. Dänemark. Med. 1731 (v. Wahl) a. i. Krönung. Ihr gekr. Brustb.
rechts. Rv: ORNAT ET ORNATVR ■ Eine Krone auf Kissen, das a. e. Postament
ruht. Reich. 516. Danske Mynt. T. 2. 2. 49 Mm. 56'/’ Gr. Schön.
Fried r ich 1735/63. Reichsthaler 1752. Brustb., am Armabschnitt H Rv: Adler
auf Armaturen. Sch. nicht. S. g. e.
— ffi Conventionsthaler 1763 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: 15 Zeil. Schrift.
Sch. 6126. Vorzügl.
Lin ie ZU Ansbach. Joachim Ernst 1603/25. Goldgulden 1623. IO A : ERNE:
D : G ‘ MAR Schild mit Brackenkopf BRA : PRVSSI: i 623 Reitend. Markgraf mit Feldbinde
u. Commandostab nach rechts, am Boden e. gestielte Blume. Rv: STE:
PO : CA : U : CR : IA : D : BVR • I : NVR : PR : RVG : Blumenkreuz, in dessen
Mitte d. brandenb. Adlerschild, in d. Winkeln d. Wappenschilde von Schlesien,
Hohenzollern, Burggrafenthum Nürnberg u. Pommern. Scheint unedirt. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VIII.
Friedrich, Albert u. Christian 1625/34. Thaler 1627. Die 3 Brustb. Rv: Dreifach
behelmt. Wappen. Zu Sch. 6147. Stgl) .
Alb ert 1639/67. Ducat 1651. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen 16— 51
Köhl. 1743. Stgl.
—- Ducat 1652. Wie vorher, aber 16— 52 Köhl. 1743 Anm. Vorzügl.
Johann F riedrich 1667/86. Ovaler goldener Gnadenpfennig o. J. IO ■ FRID " D '
G ■ MAR • BRAND • D ■ PRVS • BVRG • NOR ■ Jugendl. Brustb. im Ueberwurf
mit langen Haaren nach rechts. Rv: Ueber e. Landschaft, in welcher links e.
Prophet vor e. Tempel predigt, rechts e. Landmann d. Acker pflügt, ragen aus
Wolken 2 Hände hervor, von denen die eine e. Weihrauchfass schwingt, d. .andere
Schwert u. Waage hält; darüber tragen 2 Engel e. Schriftband mit d. Aufschrift
PIETATE ET IVST1TIA Verschieden von Spiess III. pag. 373 u. Schaumünzen
d. Hauses Hohenzollern 638 (kleiner u. von verändert. Zeichnung d. Brustb.).
Wie Well. 2716 48/39 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel VIII.
— Med 1679. Antik geham. Brustb. rechts. Rv: PIETATE • ET • IVSTITIA • Altar
m. Zollernschild, daneben Fascesbündel. Spiess III. 217. 48 Mm. 43 Gr. Schön.
— “/4 Ducat 1680. Wappen. Rv: Pietas u. Justitia. Zu Köhl. 1746. Stgl.
Wilhelmine Caroline, Tochter Johann Friedrichs, Gemahlin Georgs II. von England.
Broncemed. o. J. (1705 v. Hannibal) a. i. Vermählung. Ihr Brustb. rechts.
Rv: Brustb. Georgs II. rechts. Knyph. 3503 u. Franks H. 277. 82, aber ohne
Randschr. 65 Mm. S. g. e.
— Familienmedaillon 1732 (v. Croker u. Tanner). Die Brustb. d. Königspaares
einander gegenüber. Rv: FELICITAS ■ IMPERII Die Brustb. d. 7 Kinder; io
Abschnitt deren Namen. Knyph. 8927. Franks 47. Köhler, Münzbel. IX. I.
69 Mm. 119 x/= Gr. Sehr schön.
4)15 Wilhelm F r ied r ich 1703/23. Broncemed. 1723 (v. Vestner) a. s. Tod. Antik
geharn. Brustb. rechts. Rv: DECRETO FATORVM etc. Der trauernden Branden-
burgia hält e. Genius ein Banner m. d. Namen d. Markgrafen entgegen.
Amp. 1468. 44 Mm. S. g. e.
9316 Christine Charlotte von Württemberg, Vormünderin u. Regentin 1723/29.
Ducat 1726. Brustb. links. Rv: Gekr. Monogramm OC darunter 1726 Köhl. 1749.
Bind. pag. 618. 91. Stgl.
4)17 Carl Wilhelm F ried r ich 1729/57. Zinnmed. 1712 a. s. Geburt. Flammend.
Altar. Rv: Schrift. Mit Kupferstift. Amp. 1475. 35 Mm. S. g. e.
4)18 — Med. 1725 (v. Vestner) a. s. Confirmation. Geharn. Brustb. mit Feldbinde rechts.
Rv: AD ALTIORA Zur Sonne auffliegend. Adler, im Abschnitt PRINCEPS
SACR1S INITIATVS | DIE XXIII | DECEMB : | MDCCXXV • Amp. 1476.
44 Mo- 37 Gr- Schön.
Sj)19 — f Schauthaler 1729 (v. Vestner) a. s. Vermählung mit Friederike Louise von
Preussen. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: PERPETVO ■ Rauchender
Altar. Sch. 6180. Henck. nicht. S. g. e.
— Med. o. J. (1730 v. Dockler) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: NVLLI CONCEDIT PRIMAM TRADITQVE
SEQ V EN T IS teh . Religion u. 2 Krieger. Im Abschnitt: SAECVLARI AL-
TERO A V G : | CONFESS • Amp. 1485. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
— Dicker Doppelducat 1729 (v. Vestner). CAR • WILH ' FRID '" fff MARCH •
BRAND-ON- Geharn. Brustb. rechts. Rv: SALVS PVBLICA SALVS MEA •
Adler links mit quadr. Brustschild. Köhl. 1750. S. g. e.
4)22 — Schwabacher Conventionsthaler 1754. Brustb. Rv: Adler. Sch. 6193. S. g. e.
2023 Vr Gulden 1753. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 6191 u. ähnl. 3 Variant. S.g.e. 3 St.
4 2 4 Alexan de r 1757/91, t 1806. Med. 1765 (v. Gözinger) a. d. Kreisobristenwürde.
D. Markgraf nach links reitend. Rv: SECVRITATI PVBLICrii • Löwenschild
auf Armaturen, darauf gekr. Adler. Sch. 6211, aber glatter Rand. Amp. 1513.
46 Mm. 431/2 Gr. Schön.
4)25 —- Med. 1767 (v. Gözinger) a. d. Bruckberger Porzellanfabrik. Brustb. rechts. Rv: Gebäude.
C. Sch. 3567. 30 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
4)26 — Aehnliche grössere Med. 1767. C. Sch. 3568. 35 Mm. 14 Gr. S. g. e.
4)27 — Ducat 1769 a. d. Huldigung d. vogtländischen Ritterschaft. 10 Zeilen Schrift.
Rv: Stehend. Ritter vor e. Altar. Soothe 924. Stgl.
4)28 — Ducat 1769 a. d. Vereinigung d. Fürstenthümer. Die Brustb. Georg Friedrichs
u. Alexanders einander gegenüber; im Abschnitt 4 Zeil. Schrift. Rv: PROVIDENTIA
ET PACTIS ’ Altar mit Buch etc., im Abschnitt 5 Zeil. Schrift.
Soothe 926. Stgl.
— Silberabschlag d. Ducaten 1769 a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Adler
mit Band etc. Stgl.
p30 — Schwabacher Conventionsthaler 1769 a. denselb. Anlass. Wie Nr. 2028. Sch. 6214.
Vorzügl.
p3I —j Zinnmed. 1773 (v. Reich) a. d. Theuerung. Altar mit flammend. Herzen zwischen
Adler u. Betendem. Rv: Gekr. Pyramide mit Wappen, zu d. Seiten steh. Glaube
u. Hoffnung. Rul. 158. 36 Mm. Stgl.
p 2 — Med. r779 (v. Gözinger) a. d. gute Ernte in Franken. Eine aufgerichtete Garbe.
Rv: Hand aus Wolken m. Füllhorn. Amp.1542. Rul. nicht. 36 Mm. i4Gr. Sehrschön.
633 — Schwabacher Conventionsthaler 1771. Kopf rechts. Rv: Wappen, von Adler
[ u. Löwe gehalten. Zu Sch. 6217. S. g. e.
634 — Desgl. 1780. Brustb. rechts. Rv: Adlerschild auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 6241.
| s - g- e.
835 — Gulden 1757. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen 2 Adlern. Sch. 6201. S.g.e.
p 6 — */»Conventionsthaler 1760. Brustb. rechts. Rv: Der brandenb. Adler umgeben
I von 4 gekr. A Sch. 6204. S. g. e.
|3 ‘ — Schwabacher V*Conventionsthaler 1765. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Wappen
I mit d. schildhaltend. Löwen. Geh. gew. S. g. e.
|38 — Desgl. 1775, Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen 2 halben Adlern. S.g.e.