
3743 — Med. 1826 a. d. Bau d. Münze. Kopf d. Grossherzogs Ludwig. Rv: Gebaut
Be. 352. 41 Mm. 28*/^ Gr. Sehr schön.
3744 — Dieselbe Med. in Bronce u. Zinn. 41 Mm. Stgl. . - ”4& 2
3745 — Broncemed. 1852 des Kunstvereins a. d. Tod d. Grossherzogs Leopold. Dessj
Kopf. Rv: Schrift. Ba. 1305. 47 Mm. Stgl.
3746 — Prämienmed. 1867 für 20jähr. Dienst bei d. Feuerwehr, für Jos. Meder. Wapp]
u. Helm. 36 Mm. 25 Gr. Geh. gew. S. g. e.
- Prämienmed. 1877 in Bronce u. versilb. Bronce der Kunst- u. GewerbeausstellaJ
Stehende Badenia. Rv: Verzierte Cartouche. 61 Mm. Stgl. 2
Med. 1891 a. d. XII. Verbandsschiessen. Ansicht d. Festplatzes. Rv: Schweben
3747
3748
3749
Adler. 30 Mm. 10 Gr. Stgl.
2 gekr. Wappen. Rv: Wie vorher. 39 Mi
3750
3751
Med. 1891 a. denselb. Anlass.
25 Gr. Sehr schön. „. 2
- Prämienmed. 1892 des bad. Landesgartenbauvereins. Schwebende Flora. Rv^Schiil
47 Mm. 50 Gr. Stgl.
- Med. 1897. 4ojähr. Stiftungsfest d. kathol. Gesellenvereins. Zwei verschlug
• Hände. Rv: Schrift. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
3752 Med. 1897 a- 4. Denkmal Kaiser Wilhelms I. Kopf d. Grossherzogs Fried™
Rv: Das Denkmal. 39 Mm. 23 Gr. Stgl.
3753 — Prämienmed. 19QX des V. deutschen Athletenfestes für Kürstemmen. Stehen:
Herkules mit Stadtwappen. Rv: Schrift u. Kranz. 40 Mm. 22 Gr. Geh. Sehr schöi
- 11 Medaillen u, Abzeichen aus unedlen Metallen auf lokale Festlichkeiten etc
Meist verschieden. - jj g
3755 Kehl. Broncemed. 1703 a. d. Einnahme durch Ludwig XIV. Dessen Kopj
Rv: Liegend. Flussgott u. Stadtansicht. Berst. nicht. 41 Mm. Sehr schön.
- Desgl. 1733 a. d. Einnahme durch Ludwig XV. Dessen Brustb. Rv: Plan
Festung. Be. 353. 41 Mm. Sehr schön.
3757 Konstanz. Desgl. 1906 a. d. Säcularfeier d. Vereinigung d. Stadt mit Baden. | Stal
ansicht u. Schrift. Rv: 2 Frauen begrüssen sich. 35 Mm. Schön.
- Thaler 1626. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Be. 440d. G. e.
- Thaler 1628. Reichverziert. Wappen zwischen 16 — 28 von Zweigen umgeb
Rv: Wie vorher. Be. 441. Vorzügl.
- Thaler 1629. Stadtapsicht, darüber 3 Wappenschilde. Rv: 5 Schilde im Wappen
kreise. Zu Be. 449. Geh. u. pol. gew. u. etwas überarbeitet. S. g. e.
- Dicken 1630. Stadtwappen im Vierpass. Rv: Gekr. Doppeladler. Be. 450. Gl
- 15 Kreuzer o. J. u. 1715. Zwei Heilige hinter d. Stadtwappen. Rv: Doppel
adler. Zu Be. 456 u. 460. Pol. S. g. u. g. e. '' ^ 2 Sj
- Batzen o. J. mit Mönchs- u. latein. Schrift; xo Kreuzer o. J.; 3 Kreuzer o. J. (»*
1593 u- I^94> 1/2 Batzen o. J. mit Mönchsschrift (4 Var.), 1652, 53 u. 54; Kreuzer 0.
u. 1702; 1/2 Kreuzer o. J. u. 1706; Ü4 Kreuzer 1703 u. Hohlpfennig o. J. G.l
s. g. e. . r - 20 St
3764 Lad en bu rg . Broncemed. 1674 a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs XIV. Rv: Reitendf
französ. Krieger u. Flussgott d. Neckars. Wie Be. 476. 41 Mm. S. g.
- Kupf. Gedenkkreuzer 1878 a. d. Einweihung d. evangel. Kirche. S. g
3766 L a h r . Med. 1803 a. d. Huldigung Carl Friedrichs. Dessen Brustb. R v : Schrill]
Be. 477. 35 Mm. i4 r/2Gr. Stgl.
3767 — Prämienmed. 1875 für I5jähr. Feuerwehrdienst, für Andr. Koebele. Stadl
wappen u. Helm. 36 Mm. 25 Gr. Geh. S. g. e.
- Desgl. 1891 für 3ojähr. treue Arbeit, für Michael Hopp. Stadtgöttin mit Kraul
Rv: Schrift. 37 Mm. 25 Gr. Stgl.
3769 Langenbriicken. Prämienmed. o. J. für 20 jähr. Feuerwehrdienst. Feuerwehremblem
u. Helm. 29 Mm. 9V2 Gr. Stgl.
3770 La u fe n b u rg . Plappart o. J. Wappen im Dreipass. Rv: Stehend. St. Johannes
Be. 486. G, e.
3771 — Stäbler o. J. Wappen u. langes Kreuz. Be. 487. G. e.
'3772 Liedolsheim. Prämienmed. o. J. für 15 jähr. Feuerwehrdienst. Kopf d. Grosshet
zogs Friedrich. Rv: Schrift etc. 28 Mm. 71/2 Gr. Stgl.
3754
3756
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3765
3768
M ß
3174
als
3b76
3§7
3|<8
3 I9
3B 0
3 j ■ 1
31 2
3 | 3
3|M4
3185
3186
318 7
3188
3189
3190
3191
3192
3193
2194
« 9 5
1 9 6
1 9 7
Ì 98
Loerrach. Prämienmed. o.J. für 20 jähr. Feuerwehrdienst. Stadtwappen u. Feuerwehrembleme.
34 Mm. 16 Gr. Geh. Schön.
Med. 1756 a. d. Erhebung zur Stadt. I C H B IN Z W A R IU N G etc. Knabe.
R v : IE D O C H AUS K IN D E R etc. Mann. Be. 492. 29 Mm. 7 Gr. Stgl.
Mannheim. Med. o. J. a. d. Freischiessen d. Mannheimer Schützengesellschaft.
Stehende Badenia; im Abschnitt Scheibe auf 2 gekreuzt. Flinten. R v : Schützen-
halle. 41 Mm. 29 Gr. Stgl.
— Prämienmed. o. J. des Vereins für Geflügelzucht. Greif mit Wappen. Rv: Geflügel.
35 Mm. l 6Th Gr, Stgl.
— Jeton 1680 a. d. Einweihung d. Eintrachtskirche. Schrift. Rv: Die Kirche.
Be. 496. 23 Mm. 2'h Gr. S. g. e.
-3 Med. 1707 a. d. Säcularfeier d. Erbauung d. Stadt. Schrift. R v : Grundriss
d. Stadt u. steh, pfälz. Löwe. Be. 499. 29 Mm. 4 Gr. Schön.
— Jeton 1707 a. denselb. Anlass. Beiderseits Schrift. Be.500. 22Mm. 11/3 Gr, S. g. e.
— Silberabschlag d. Ducaten 1742 a. d. Huldigung anlässlich d. I. Vermähl. Carl
Theodors mit Elisabeth Auguste von d. Pfalz. Beider Brustb. R v : 2 Wappenschilde.
Ext. I. 462. 22 Mm. 2zk Gr. Vorzügl.
— Med. 1744 a. d. Huldigung Carl Theodors anlässlich s. Genesung von d. Blattern.
Thronend. Kurfürst, davor huldigende Stadtgöttin. Rv: Carl Theodor knieend
vor d. heil. Maria. Be. 505. 28 Mm. 7 Gr.* Stgl.
— Med. 1760 a. d. Einweihung d. Jesuitenkirche durch d. Augsburger Bischof
Joseph von Hessen-Darmstadt. Die Kirche. Rv: Schrift. Be. 508 Anm. 32 Mm.
14*/* Gr. Stgl.
— Zinnmed. 1763 a. d. Stiftung d. Academie d. Wissenschaften. Brustb. Carl
Theodors. R v : Die Flussgötter d. Rheins u. d. Neckars, 'über ihnen Apollo
mit e. Leier. Mit Kupferstift. Be. 509. 53 Mm. Stgl.
— Med. 1764 aus Rheinsilber. Av: Wie vorher. Rv: Ansicht von Mannheim;
im Abschnitt EX ARGENTO AURI .f etc. Be. 511. 28 Mm. 7 ^ Gr. Stgl.
— Goldener Jeton 1792 a. d. 50jähr. Regierungsjubil. Carl Theodors. Löwe mit
Stadtwappen. R v : Schrift. Be. 513. 22 Mm. yh Gr. Stgl.
— Jeton 1792 a. denselb. Anlass. Ebenso. 2 Variant. Be. 513 u. ähnl. 22 Mm.
3 Gr. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
— Med. 1803 a. d. Huldigung d. Kurfürsten Carl Friedrich. Dessen Büste auf Postament
zwischen d. Flussgöttern d. Rheins u. d. Neckars. Rv: Schrift. Be. 507a. 33 Mm.
i4i/2Gr. S. g. e.
— Med. 1803 a. denselb. Anlass. Brustb. Carl Friedrichs. R v : Schrift. Be. 507 b.
35 Mm. 141/a G r . Stgl.
— Med. 1821 a. d. e v a n g e l. K ir ch e n v e r e in ig u n g . 2 H ä n d e aus W o lk e n . R v : S ch r ift.
Be. 514. 28 Mm. 7 G r . S ch ö n .
— Med. o.J. (1890) a. d. Erinnerungsfeier an d. Feldzug 1870/71. Stehende Stadtgöttin.
Rv: DEN | FÜRS VATERLAND | etc. 34 Mm. 20 Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Bronce. 34 Mm. Stgl.
— Med. 1893 a- 4- 150 jähr. Bestehen d. Schützengesellschaft. Schiesshaus u. Schrift.
36 Mm. 20r/a Gr. Geh. Stgl.
— Prämienmed. 1894 d. Mannheimer Athletenclubs »Schwetzinger Vorstadt.« Im
Eichenkranze 2 gekreuzte Hanteln u. Gewicht. Rv: Schrift. 40 Mm. 27 Gr.
Geh. Vorzügl. *
— Med. 1896 a. d. Einweihung d. Kriegerdenkmals. Kopf d. Grossherzogs Friedrich.
Rv: Stadtwappen. 33 Mm. i i ' | j Gr. Stgl.
— Med. 1896 a. d. XV. Verbandsschiessen. Brustb. d. Grossherzogs Friedrich.
Rv: Stehende Stadtgöttin etc. 45 Mm. 38T/= Gr. Sehr schön.
— Med. 1896 a. denselb. Anlass. A v : Wie vorher. R v : Schiessstätte. 39 Mm.
23 Gr. Stgl.
Prämienmed. 1897 d. Mannheimer Athletenclubs »Schwetzinger Vorstadt«. Wie
Nr. 3793. 40 Mm. 25'V* Gr. Geh. Stgl.
Vergold. Prämienmed. 1900 d. Athletenclubs. 2 Ringer. Rv: Gravirte Schrift
im Kranze. 40 Mm.. 25 Gr. Geh. gew Schön.