
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
Ducat 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Licht, darüber Arm mit Scheffel«
Rv: Schrift. Imh. 149. 25 Anm. Kreussl. T. 13. 28. Stgl.
Med. 1717 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Tisch m. Bibel u. Senkblei. Rv: Schrift«
Kreussl. T. 12. 22. Amp. 1688. 26 Mm. 5V® Gr. Sehr schön.
Med. 1718 (v. M. Brunner) a. d. Wiedererbauung d. abgebrannten Egydienkirchel
PIETATIS FLAMMA PERENNAT - Die Kirche. Rv: PIA PROVIDENTIA«
PATRVM PATRIAE • Nürnberger Stadtschild, umgeben von d. Wappen deil
6 ältesten Rathsherren Geuder, Nützel, Fürer, Tetzel, Kress u. Paumgärtnerl
Imh. 150. 27. 36 Mm. 15 Gr. S. g. e.
Zinnmed. 1726 (v. P. P. Werner) a. d. im Volckamerschen Garten blühende .Aloel
CVNCTANDO— EXSVPERAT • Aloe. Rv: 15 Zeilen Schrift. Mit Kupferstißl
Imh. 155. 32. Well. 2869. Betts n o . 49 Mm. Sehr schön.
Zinnmedaillon 1728 (v. Vestner) a. d. Bau d. Carlsbrücke. Ansicht d. Brücke, dal
rüber 3 Wappenschilde. Rv: 15 Zeilen Schrift: DEO OPT • MAX ■ | AVSPICE l l
CAROLO' VI'AVGVSTO' | etc. Mit Kupferstift. Imh. 156. 33. 8oMm. Sehr schöul
Med. 1730 (v- P- P- Werner) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. D. Brustb,I
Luther’s u. Melanchthon’s (geb. zu Bretten) nebeneinander rechts. Rv: E1N|GVi|
BEKENTNVS etc. Uebergabe d. Confession. Well. 14154. 43 Mm. 29 Grl
Sehr schön.
Med. 1730 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Kerze, Kelch etc. auf e. Felsblockl
Rv: Engel über e. Altar m. hebräischer Aufschrift. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schc:|
Med. 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers u. Melanchthons. Rv: Diel
Bundeslade. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
Med. 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Heiland aiifl
Wolken. Amp. 9158 b. 33 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
Silberabschlag d. Ducaten 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher,«
Rv: Burg auf Felsen. Amp. 9153. 21 Mm. 2lh Gr. Stgl.
Conventionsthaler 1763 a. d. Hubertusburger Frieden. Opfernde Noris. Rv: Gekr,|
Doppeladler. 2Variant. Imh.242. 158 u. 243. 159. Fried.u. Seg.4467. S.g.e®2St|
Med. 1764 (v. Oexlein) a. d. Wahl Josephs II. zum römisch. König zu Frankfurt a./M,
Dessen Brustb. rechts. Rv: PROCEDENDO SALVTIFER CRESCET Uebei
Landschaft aufgehende Sonne, im Abschn. d. Nürnberger Stadtwappen. Imh. 194.6j.
Jos. u. Felln. 840. Well. 8146. Schaumünzen 162. Szech. I. 373. 123. 45 Me
29 Gr. Sehr schön.
Vermählungsmed. 1765 (v. C. F. Loos). GOTT GEBE SEINEN SEGEN etc. Braiitl
paar am Altar, darüber Engel mit Füllhorn; im Abschnitt D E N 'V I 'A V G 'l
1765 Rv: In Cartouche 9 Zeilen Schrift und C 'F 'L 29 Mm. 7 Gr. Sehr schön!
Med. 1784 (v. Oexlein) a. d. Ueberschwemmung. Ansicht e. überschwemmte«
Stadttheils; im Vordergründe kniet d. betende Stadtgöttin. Rv: 13 Zeilen Schrift.«
Amp. 1712. Rul. 166. 46 Mm. 22 Gr. Gel. S. g. e.
Med. 1830 (v. Stettner) a. d. HI. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb1
Luthers u. Melanchthons (geb. zu Bretten). Rv: 9 Zeilen Schrift. 32 Mm. 13 Gr. Stgl.«
Goldgulden o. J. 8P M0 H8 T K «OVÄ JftVRHMBG Einköpf. Adler mit Brustschilil
Rv: 8IGI3ITVßDV8 R.0 R0 X Gekr. Brustb. d. Königs v. vorn mit Reichs«
apfel u. Schwert. Imh. 53. 10. Vorzügl.
Laurentius-Goldgulden 1507. Einköpf. Adler. Rv: St. Laurentius. Imh. 79. Bll
aber RVRflaB«RG 1507 S. g. e.
Desgl. 1512. Ebenso. Imh. 90. 120. S. g. e.
Desgl. 1523. Ebenso. Imh. 104. 168. S. g. e.
Desgl. 1613. Ebenso. Imh. 149. 335. S. g. e.
Ducat 1639 mit Stempelfehier PEREAQyE Das Stadtwappen. Rv: S chrifttafell
Imh. 22. 16 Vorzügl.
Ducat 1649. D. 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 26. 30. Stgl.
Ducat 1806. Stadtansicht, darunter NÜRNBERG | E ' 1806 R ' Rv: TEMPOS®
NOSTRA PATER DONATA PACE CORONA Lamm Gottes auf d. Erdkugel«
Adam 57. Stgl.
V2 Ducat 1692. D. 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 38. 1. S. g. e.
f t j
3(157
3<|58
§ 5 9
■ 6 0
■Ol
3*62
■ 6 3
■ 6 4
3165
■ 6 6
|6 7
3I08
3169
SCTO
31)71
3172
3173
3174
31)75
3176
3177
3f78
31)79
1/2 Ducatenklippe 1700. Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 39. 5. Stgl.
r/33 Ducat o. J. Ebenso. Imh. 43. 18. Stgl.
Thaler o. J. | MONE + ARGENT + — + — + REIP + NÜRNBERG + Verziert, spitzovaler
Stadtschild. Rv: + — RVDOLPH ■ H ' ROM + — + IMPEf+ AVGVST + — +
Gekr. Doppeladler. Imh. 177. 3. Mad. 2301. S. g. e.
Thaler 1621. Drei Wappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 183.14. Gel. S.g. e.
Thaler 1622. Ebenso. Imh. 184. 15. Oxyd. 'S. g. e.
Thaler 1624. Ebenso. Imh. 189. 33. S. g. e.
Thaler 1624. Ebenso. Imh. 190. 37, aber II • D : G : S. g. e.
Thaler 1625. Ebenso. Imh. 194. 48. S. g. e.
Thaler 1629. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen.
Kaiser Ferdinands II. auf d. Brust. Imh. 203. 70.
Thaler 1631. Ebenso. Imh. 209. 82. Gel. S. g. e.
Thaler 1635. D. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 212. 89. S. g. e.
Thaler 1637 (aus 36 geändert) mit Titel Ferdinands III. Genius zwischen den 3 Stadtwappen.
Rv : Doppeladler mit Bildniss
Geh. gew. S. g. e.
Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-castil. Brustschild. Imh. 218.103. S. g. e.
Thaler 1680. Drei Wappenschilde. Rv: Stadtansicht. Imh. 224. 121. S. g. e.
Thaleri693. Adler mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Brustb. Leopolds I. Imh.226.127. S.g.e.
Thaler 1694. Drei Wappenschilde, oben Engelskopf. Rv: Stadtansicht. Imh. 227.128.
S. g. e.
Thaler 1696. Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Imh. 228. 131. S .g .e .
Thaler 1711. Stadtansicht, darüber gekr. Adler m. 2 Wappen. Rv: Brustb. Carl’s VI.
rechts. Imh. 231. 135. Vorzügl.
Conventionsthaler 1779. Stadtansicht. Rv: Gekr.Doppeladler, imh.253.189. Vorzügl.
Letzter Nürnberger Conventionsthaler 1795. Werthangabe. Rv: Brustb. Franz’ II.
C. Sch. 7169. Adam 170. Stgl.
Guldenthalef 1574. D. 2 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 538. 53. S .g .e .
Desgl. 1612. Ebenso. Imh. 553. 103, aber DEC ì S. g. e.
Desgl. 1626. Fliegend. Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
Imh. 559. 120, aber im Rev. nur Kerbrand. Werthzahl 60 entfernt, sonst s. g. e.
I/2 Guldenthaler 1625. Ebenso. Imh. 589. 61. S. g. e.
t/2St. Sebaldus-Guldenthaler 1633* Der steh. Heilige mit Kirchenmodell, zu s. Füssen d.
beid. Stadtwappen. Rv:Gekr. Doppeladler. Imh. 594.75, aber- RESPUBLI: Fast s.g.e.
8182
3183
31)84
3185
3|86
3187
§ 8 8
Paris. 9 eckige Bronce-Freimaurermed. 1785 d. Loge »St. Antoine du parfait con-
tentement«. Zirkel u. Winkel etc. Rv: Schrift. Zirkel 755. 27 Mm. Stgl.
— Freimaurermed. 1826. ADMIRATEURS DE L’UNIVERS- Weltkugel. Rv: Winkel
u. Zirkel gekreuzt. Zirkel 709. 27 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1840 (v. H. Steph.) d. Vereinigung d. Buchdrucker. Buchdruckerpresse.
Rv: Schrift u.Eichenkranz. Jehne 303. Blades 129. 32 Mm. 10V2 Gr. Sehr schön.
Philippsburg. Broncemed. 1688 (v. J. Mauger) a. d. Einnahme der Stadt. Kopf
Ludwigs XIV. rechts. Rv: Victoria auf e. Urne stehend; im Hintergrund die
Festung. Berst. 523. v. Loon III. 357. 41 Mm. Stgl.
Prag. ViThaler 1611 a. d. Einweihung d. Salvatorkirche. * AB HOC SOLO SEMPI-
TERNA SALVS Der Heiland im faltigen Gewand v. vorn, in d. Linken e. Kugel
m. Kreuz haltend, d. Rechte segnend erhoben. Rv: 9 Zeilen Schritt: TEMPLVM |
SALVATORIS | etc. Doneb. 4763. Geh. gew. S. g. e.
— Bronceabschlag d. vorigen */2 Thalers. Vorzügl.
— Med. 1628 a. d. Grundsteinlegung d. Servitenklosters m. d. Kirche St. Maria de
Victoria, errichtet zum Danke für d. Sieg d. Kaiserlichen über Friedrich von
d. Pfalz am weissen Berge bei Prag 1620. Maria mit d. Jesuskind, welches d.
knieenden Kaiser Ferdinand II. die böhm. Krone aufsetzt. Rv: Darstellung d.
Schlacht. Doneb. 4724. Well. 7061. 32 Mm. 7^2 Gr. G. e.
— Dieselbe Med. 32 Mm. 5 Gr. G. e.
— Bronce-Freimaurermed. 1781 d. Loge zur Wahrheit u. Einigkeit. AVS LIEBE
DES NAECHSTEN Zwei verschlungene Hände; darüber d. Auge Gottes. Rv: Der
heil. Nepomuk beschenkt e. Bettler. Doneb. 4772. Zirk. 140. 32 Mm. S. g. e.