
Braunschweig.
Kn. = Knyphausen.
2039 Wilh e lm 1195/12x3. Bracteat. Löwe rechts, vor ihm 4-, hinter d. Schwänze e l
Punkt, unten Lilie. Knigge 19. 22 Mm. Vorzügl.
2040 Lin ie ZU C alenberg. Erich I I . 1540/84. V+Thaler 1579. Wilder Mann, vor sicltl
d. quadr. Schild haltend. Rv: Gekr. Doppeladler mit 6 im Reichsapfel auf d l
Brust. Kri. nicht. Zu Knigge 146. S. g. e.
2041 Lin ie zu Wolfenbüttel. Heinrich d. Jüngere 15x4/68. Thaler 1535 mit D B l l
(statt DEI •). Behelmt, quadr. Wappen. Rv: Sitzend. Ritter, zu s. Füssen e. Löwe;«
Mzz: Kreuz, darunter Halbmond. Fehlt bei Kn., Knigge, Sch. Etw. oxyd. S. g. e l
2042 — Thaler 1541. Brustb. links. Rv: Wilder Mann mit Baumstamm u. Tannenzapfen,I
zwischen s. Füssen d. abgekürzte Jahrzahl. Kn. 7359. Zu Knigge 171 u,
Sch. 6371. S. g. e.
2043 — Thaler 15 60. Brustb. links zwischen d. abgekürzten Jahrzahl. R v : Wilder
neben d. behelmt. Schild. Kn. nicht. Aehnl. Sch. 6395 Anm. S. g. e.
2044 Thaler 1566. Ebenso. Kn. 7368. S. g. e.
204o Julius 1568/89. Lichtthaler 1569. Wilder Mann mit Licht zwischen 6— 9 in
doppelt. Schriftkreise. Rv : Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel a. d. Brust]
Zu Kn. 122 u. Knigge 219. Sch. 6419. S. g. e.
2046 — Desgl. 1579. Wappen von 2 wilden Männern gehalten. Rv: Wilder Mann mit
Licht. Kn 7383, aber BRV • E • L • S. g. e.
2047 — Desgl. 1582. Ebenso. Kn. nicht. S. g. e.
2048 — Desgl. 1585. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: Wie vorher. Zu Kn. 127. S. g. e.
2049 — Desgl. 1587. Ebenso. Kn. 128, aber LV • Zu Sch. 6456. G. e.
2050 H einrich J u liu s , Bischof von Halberstadt 1589/1613. Rebellenthaler 1595J
Wilder Mann. Rv: Im Wappenkreise d. Rotte Korah. Kn. 151. Sch. 6479. S. ¡g. e,
2051 — Wahrheitsthaler 1597. Schrift. Rv: Die Wahrheit steht auf d. Verleumdung u.j
Lüge, aussen herum 11 Wappenschildchen. Kn. 159, aber HENR • S. g. e.
2052 — Thaler 1 597. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas. Fehlt bei Kn. u. Sch.
Knigge 314, aber ■ HEINR ' IVL • Geh. gew. S. g. e.
2053 — Thaler x 610. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas. Kn.nicht. Sch. 6555. G.e,
2054 — J/= Thaler 1597. Wie Nr. 2052. Fehlt bei Kn. u. Knigge. S. g. e.
2055 */2 Thaler 1609. Unbehelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann, Jahrzahl in d. Um]
schrift. Mzz: Herz mit Pfeil u. Zainhacken. ZuKn. 7452. Sch.6550Anm. Geh. S.-g.el
2056 — : Vs Thaler 1611. Ebenso. Kn. nicht. Knigge 364, aber E -L* S. g. e.
2057 F ried r ich Ulrich 1613/34. Breiter Lautenthaler Ausbeutedoppelthaler 1625.
Fünffach behelmt. Wappen, daneben wilder Mann. Rv: St. Jakob stehend mit]
Buch u. Stab. Kn. 7468. Knigge 429. Sch. 6597. S. g. e.
2058 — IV4 facher Glücksthaler o. J. In 4 Feldern Reiherbeize, Neptun auf Delphin]
Bergwerk u. Alchymist, darunter Schrift. Rv: Bekleidete Fortuna m. Segel auf]
Kugel. Im Felde eingeschlag. Werthzahl im Kranze. Zu Kn. 2x9 u. Knigge 43i-fl
Sch. 6632. S. g. e. L
2059 — Thaler 1625. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. S. g. e . l
2060 — V® Thaler 1625. Ebenso. Zu Kn. 260. S. g. e.
2061 — Desgl. 1628. Ebenso. Kn. nicht. Pol. u. geh. S. g. e.
2062 C h ristian , Bischof von Halberstadt 1616/26. Pfaffenfeindthaler 1622. Schrift]
Rv: Arm mit Schwert. Kn. 399. Sch. 6639. Fast s. g. e.
2063 NeUB Lin ie Wolfenbüttel. August 1635/66. Breiter Geburtstagsdoppelthaler 1666.
Brustb., darüber Engel mit Kranz und blasende Fama. Rv: Helm im Wappen-
kreise. Kn. 436. Knigge 608. Sch. 6902. S. g. e..
2064 — 1 Vs facher Thaler 1662. Der reitende Herzog n. rechts. Rv: 5 fach behelmt]
Wappen. Zu Knyph. 439 u. Knigge 612. S. g. e.
2065 — 7. Glockenthaler 1643. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Von 3 Händen gezog]
Glocke, darunter Ansicht d. Festung Wolfenbüttel. Kn. 7794. S. g. e.
2066 — Desgl. 1643. Ebenso, Kn. nicht. Sch. 6865. S. g. e.
2067 — Thaler 1648. Hüftb. links. Rv: Wappen. Fehlt bei Rn. u. Sch. Vorzügll)
0g Thaler 1651. 5fach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fehlt bei Kn.,
Knigge u. Sch. Stempelsprung. S. g. e.
I)ß9 — Thaler 1652. Ebenso. Kn. 7799. S. g. e.
I37Q Thaler 1653. Brustb. Rv: Wappen. Kn. 7800. Geh. gew. S. g. e.
|)7i _ Thaler 1660. Wappen. Rv: Wilder Mann mit Querbaum. Zu Kn. 7805.
Geh. gew. S. g. e.
6)72 _ Thaler 1660. 5 fach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Zu Kn. 7806. S. g. e.
|)73 — V4Sterbethaler 1666. Schrift. Rv: Entlaubter Baum. Kn. 557. S. g. e.
b 74 Rudolph August 1666/85. Breiter Doppelthaler 1679. Der reitende Herzog
n. links. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Kn. 569, Knigge 748, aber am Anf.
u. Schluss d. Rev.-Umschrift e. Punkt. Sch. 6925 Anm. Vorzügl.
■075 _ V3Thaler 1675. Brustb. Rv: Wappen d. Stadt Braunschweig. Kn. nicht. Aehnl.
Sch. 6916. S. g. e.
!()70 — Vs Sterbethaler 1704. Brustb. Rv: Schrift. Kn. 839. S. g. e.
-077 Rudolph August u. Anton U lr ich 1685/1704. Eintrachtsthaler 1700. Beider
Brustb. nebeneinander. Rv: 2 Postamente mit Kriegsarmaturen. Kn. 677, Vorzügl.
.078 — 24 Mariengroschen 1693, 94, 95> 97» 99> t?00 u- t 702- Ross. Rv: Werth.
S. g. u. vorzügl. e. 7
*079 — V3Thaler 1695. Ross. Rv: Wappen. Zu Kn. 735. Geh. gew. S. g.e,
'080 — Desgl. 1697. Wappen. Rv: Ross. Zu Kn. 741. Geh. gew. S. g. e.
*081 — V< Thaler 1702. Gekr. Wappen. Rv: 2 wilde Männer. Zu Kn. 746. S. g. e.
■082 Anton U lr ich allein 1704/14. Zinnmed. 1713 a. d. Rückkehr d. Kaiserin nach
Oesterreich. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Knieende weibl. Figur vor Altar. Kn. 7954-
Knigge 1017. 43 Mm. Sehr schön.
.083 — 24 Mariengroschen 1709 u. II. Werth. Rv: Wilder Mann. Vorzügl. u. g. e. 2 St.
■084 August W ilh e lm 1714/31. Thaler 1717. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. 970.
Geh. gew. u. pol., s. g. e.
<085 — Thaler 1724. Ebenso. Kn. 974. S. g. e.
{086 — 24 Mariengroschen 1727. Werth. Rv: Wilder Mann. Kn. 993. S. g. e.
087 — % Thaler 1719. Gekr. Namenszug. Rv: Ross. Kn. 7994. S. g. e.
088 Elisabeth Sophie Marie, Prinzessin v. Holstein-Norburg, 3. Gemahlin August
Wilhelms. Zinnmed. 1715 a. i. 5. Hochzeitstag. Brustb. rechts. Rv: Schrift im
Kranz. Kn. nicht. Rehtm. T. XXXIV. I, aber ohne Randschr. 59 Mm. Schön.
089 Ludwig Rudolph 1731/35. Broncemed. o. J: (v. Paul Werner). HIHER NICHT
AUFS PAPIER - Hand auf ein Herz Ja schreibend. Rv: SO BLEIBT ES UN-
UERGESEN - Hand aus Wolken mit Blatt, worauf PRO | MEMO | RIA Fehlt
bei Kn. u. Knigge. Praun 629. 44 Mm. Schön.
090 — Desgl. o. J. (v. demselb.). Ebenso. 32 Mm. Schön.
091 — Zinnmed. 1711 a. d. Einweihung der Kirche zu Stiege in Anwesenheit s. Gemahlin
Christine Louise v. Oettingen u. s. Tochter Charlotte Christ. Soph., sowie
deren Gemahl, des Grossfürsten Alexis von Russland. Traum Jakobs, Rv: Schrift.
Rehtm. T. XXXIV. 9. Knigge 1304. 45 Mm. Sehr schön.
092 — Broncemed. 1715 a. s. Besuch in Helmstedt. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Ross.
Kn. 1117. 34 Mm. Sehr schön.
093 — Ducat o. J. DIE WORTE SIND GUTT Hand mit Tafel, darauf: MEINEM j
ENGLISCHEN | SCHATZE I Rv: ABER DAS IST MIR LIBER Herz mit
IA auf e. Tafel, von e. Hand gehalten. Stgl.
094 — Ducat 1732. Kopf rechts. Rv: Ross.. Kn. 1107. Knigge 1279. G. e.
095 — Ducat 1733. Kopf rechts. Rv: Wilder Mann mit Baum. Kn. 8034' a5er RVDOL"
Knigge 1282, aber DECUS - Vorzügl.
096 — Thaler 1734. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. 1127. Vorzügl.
097 Ferdinand Christian (geb. 1682, Propst zu St. Blasii u.. Cyriaci in Braünschweig, gest. »706 daselbst)
u. H e in ric h Ferdinandfgeb. 1684, gefallen bei dem Entsatz v. Turin 1706), die jüngsten Söhne
Ferdinand Albrechts -I. Med. 1706 a. ihren Tod. Beider Köpfe in Medaillons
einander gegenüber, darunter 7 Zeilen Schrift. Rv: EX UTROQVE Personificirte
Religion u. Bellona an e. mit Krummstab u. Schwert geziert. Pyramide. Kn.
nicht. Rehtm. T. 37. 5. 42 Mm. 28V» Gr. G. e.