
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3089
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
— Med. 1844 a. d. Einweihung d. St. Raphaelskapelle im Klar’schen Blindeninstitut I
Gebäude. Rv: Schrift. Doneb. 4867. 35 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
— Med. 1864 a. d. Fahnenweihe des Turnvereins. Doppeladler über Turnerwappej, I
Rv: Bannerträger; im Hintergründe Stadtansicht. Doneb. 4902. 32 Mm. 14Gr, I
Mit Henkel. Stgl.
— Med. 1891 (v. Christelbauer) a. d. Säcülarfeier d. deutschen evangel. Kirche q I
St. Michael in Prag. Brustb. Franz Josephs I. Rv: Die Kirche. 36 Mm. 20 Gr J Stgl, I
Pressburg. Sternförmig, vergold. Freimaurerbijou o. J. der Loge Humanitas. 2Armi|
über Fluss, darunter auf blau emaillirtem Bande: LATOMIAE IN AUSTRI| I
REGENERATRIX In den 9 Spitzen d. Sternes H— U— M— A— N— I— T — A—SI
Rv: Schiff auf stürmischer See und Küste mit Säulenhalle, darunter auf blail
emaillirtem Bande: PER ASPERA AD ASTRA In d. 9 Spitzen d. SternesjFrJ
maurerembleme. Zirkel Band V. T. 92. 844. 59 Mm. Sehr schön.
Regensburg. Goldener Pathenpfennig (Ducat) o.J. Zwischen Palmzweigen: PIGNUSB
ET MEMORIA | BAPTISMI Oben der gekr. Doppeladler, unten d. StadtwappeJ
Rv: AGITAT MOLEM Die heil. Taube. Plato 207. Stgl.
— Schulprämienklippeo.J. PRASMIUM DILIGENTLEStadtwappen. Rv:HONOS-l
ALIT — ARTES Weibl.Figur bekränzt d. sitz. Apollo. Plato 163. 21 Mm. I4G1:
Vergold. Geh. S. g. e.
— Desgl. o. J. Engel mit Schwert und Buch, zu s, Füssen d. Stadtschild. Rv:
verziert. Cartouche
ly/aGr. Geh. S. g. e.
VIRTVTI HONOS Plato nicht. 34 Mn,
— Spruchklippe o. J. D. Reichs- u. Stadtschild, von e. Engel gehalten. Rv: InI
Lorbeerkranz ® SI ® | * • DEVS etc. Zu Plato 320. 31 Mm. 8 Gr. Geh. gew. S. g. eil
— Klippe 1608. Stadtwappen. Rv: 1608 in e. Einfassung. Plato 260. l9iMni
2 Gr. Geh. S. g. e.
Desgl. 1615. Ebenso, aber • 16 ’ 15 ' Plato 265. 18 Mm. 2 T/2Gr. Geh. S.
— Ducat 1649 a. d. westphäl. Frieden. Taube über Arche Noah, darunter Stadt
wappen. Rv: Schrift im Kranz. Wie Plato 176. Köhl. 3050. Schön.
— Broncemed. 1684 (v. Mauger) a. d. zu Regensburg geschlossenen Waffenstillsianj
zwischen Oesterreich, Frankreich, Spanien u. d. Niederlanden. Kopf LudwigslXIVi I
v. Frankreich rechts. Rv: Pallas unter e. Baume auf Waffen sitzend, v. LoonlllB
294. 4. 41 Mm. Stgl.
— Rathhausthaler 1737. per C aroLVM popV L o reDIens paX IV ra t V etVi*
Ansicht d. Rathhauses, im Abschnitt CVRIA RATISB Rv: Belorb. Brustb. Carl VlB
rechts. Plato pag. 88. 20. C. Sch. 7188. S. g. e.
.■— Ducat 1742 a. d. II. Säcülarfeier d. Reformation. Unter d. Stadtwappen 5 Zeilen*
Schrift. Rv: V IteM opV s DeX tr /E etc. Von d. Sonne bestrahlt. Weinstock,■
Plato 102. 57. Geh. Stgl.
— Fünfducaten o. J. * MONETA » REIPVBLICZE * RATISBONENSIS * Stadt*
wappen in verziert. Cartouche. Rv: IOSEPHVSxD K G * — ROM x IMP * SEMP“*
AVG * Gekr. Doppeladler m. gekr. Brustschild, links u. rechts v. Adlerschvcam*
je ein Adlerflügel. Plato 10. Monn, en or 308. 4. Stgl.
— Vierducaten o. J. IN DOMINO FIDUCIA NOSTRA- Stadtansicht unter strahlend*
Namen Gottes, im Abschnitt RATISBONA Rv: IOSEPHVS I I ' D • G • — ROM*
IMP ' SEMP ■ AVG • Gekr. Doppeladler mit gekr. Brustschild. Plato nicht. Gel*
S. g. e.
— Silberabschlag d. Ducaten o. J. PROSPICIENTE DEO ' Stadtansicht. Rv: Brustb*
Franz’ I. rechts. Plato pag. 87. 16. 2 Gr. Stgl.
—• Desgl. d. V4Ducaten o.J. Ebenso. Plato pag. 87. 18. I Gr. Stgl.
— Thaler 1667. Verziert. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler m. österr.-burgund*
Brustschild. Plato 127. S. g. e.
— Thaler 1694. Ebenso. Plato 134. C. Sch. 7186. Vorzügl.
irfclThaler o.J. Sfadtansicht. Rv: Brustb. Carls VII. Plato 144. Mad. 2323. Pol*
sonst vorzügl.
— Conventionsthaler 1756. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Zu Plato 146. Stgl*
— Desgl. 1780. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. C. Sch. 7195. S. g. e.
.
3122
Desgl. mit d. Jahrzahlen 1801 u. 1802. Gekr. Doppeladler über d. verziert.
Stadtschild. Rv: Kopf Franz’ II. C. Sch. 7202. Adam 173. Vorzügl.
1/2 Thaler 1645. Reichverziert. Stadtschild. Rv: Brustb. Ferdinands III. Aehnl.
Plato 193. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1716. Av: Wie vorher. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. Plato 217. Stgl.
— 1/2 Conventionsthaler 1754. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Plato 222, aber
AVG' Stgl.
_ f f Guldenthaler o. J. ® MONETA | REIPVBLIC/E t RATISPONENSIS Das
Stadtwappen in ausgebogenem Schilde. Rv: ■ MATHLE ‘ ROM : IMP : AVG :
P • F ' DECRET : Gekr. Doppeladler mit 3o im Reichsapfel auf d. Brust.
Plato 232. Vorzügl.
Reutlingen. Med. 1730 (v. P. P. Werner u. Dockler) a. d. II. Säcülarfeier d. Augsburger
Confession. Die Brustb. Luthers u. Melanchthons (geb. *u Bretten) nebeneinander
rechts. Rv: HEILIGE VNS IN DEINER WARHEIT Sieben Betende
mit d. Wappen v. Reutlingen, Lüneburg, Sachsen, Brandenburg, Hessen, Anhalt
u. Nürnberg um e. Altar. Well. 14153. Dassd. 1322. Mann 1011. 43 Mm.
30 Gr. Sehr schön.
Rheinberg (Kreis Mörs). Schützenmed. 1855. Stadtwappen. Rv: Aufgelöthet.
vergold. Eichenkranz, im Felde gravirt: DEM | PREIS = | SCHÜTZEN | .'185 5
32 Mm. 12 Gr. Mit angepr. Oese. S. g. e.
Riga. Goldene Med. o. J. (v. J. Höhn) zu Ehren d. Königs Carl X. Gustav von
Schweden. CAROLO — GUSTAVO D G ' SUECORUM | GOTH $ VAND •
REGI Dessen gekr. geharn. Brustb. mit Hermelinmantel fast v. vorn. Rv: PRU-
DENTER — ET FORTITER Stadtansicht mit d. Düna, darüber in Wolken
Scepter u. Schwert, von e. Schlange umwunden, unten Wappen von Riga mit
2 Löwen als Schildhalter. Hutt.-Cz. 6352 R4. Hild. 23. 47 Mm. 34I/2 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X II.
Rostock. Breiter Doppelthaler 1624 a. d. Geburt u. Taufe d. Prinzen Christian
Ludwig v. Mecklenburg-Schwerin. MON : NOV - ROSTOCH • AD ■ LEG | IMP ■
IN • PVBL• PROV • L2ETIT■ Behelmt. Stadtwappen. Rv: In ix Zeilen: : Q : F :
F : Q : | SIT • 1LLVSTRIS | PRINC ■ ADOLPHI • | FRIDERICI • FIL1VS • etc.
Evers 126. 5. S. g. e.
— Freimaurermed. 1860 (v. Schröder) a. d. ioojähr. Bestehen d. Loge zu d.
3 Sternen. Weibl. Figur in e. Tempel. Rv: Das Siegelwappen der Loge. Zirkel 149.
42 Mm. 25 Gr. Stgl.
Rottweil. Bracteat, 13. Jahrhundert. Adler mit erhobenen Flügeln, Kopf nach
rechts. Cor. T. 50. 6. Arch. f. Bract.-Kunde T. 17. 26. 20 Mm. S. g. e.
3123 8
S a y n ,
Pfarrdorf im Regierungsbezirk Coblenz.
einseitige Eisengussplaketten aus dem 1770 von dem Trierer Erzbischof Clemens
Wenzel von Polen u. Sachsen gegründeten, jetzt im Besitze von Krupp in Essen
befindlichen Eisenhüttenwerk »Sayner Hütte«, aus den Jahren 1827— 51.
1827. Mit der Ansicht d. Stiftskirche in Schwarzrheindorf bei Bonn. 111 /88 Mm.
1828. Mit Ansicht d. vormaligen Portales zu Remagen. 111/88 Mm.
1829. Mit Ansicht d. Grabmals Cunos von Falkenstein, Erzbischof von Trier,
in d. Kirche St. Castor zu Coblenz. I I 1/88 Mm.
1830. Mit Ansicht d. Façade d. Rathhauses in Münster i. W. 110/87 Mm.
1831. Mit Ansicht d. Kirche in Münstermaifeld (Kreis Mayen). m/88Mm.
1833. Mit Ansicht d. 1333 von d. Cölner Erzbischof Walram von Jülich errichteten
Hochkreuzes bei Godesberg (Reg.-Bez. Cöln). 111/88 Mm.
1835. Mit Ansicht d. Kirche in Sinzig am Rhein (Reg.-Bez. Coblenz). 1 10/87 Mm.
1841. Mit d. ursprünglichen Ansicht d. Trierer Domes aus d. XI. Jahrhundert.
110/87 Mm.
1842. Mit Ansicht d. Stiftskirche St. Cunibert in Cöln. 109/87 Mm.
1843. Mit d. ursprünglichen Ansicht d. Aachener Münsters aus d. VIII. Jahrhundert.
107/83 Mm.