
1668
1669
— ^Goldene Med. o. J. Wie vorher, aber ohne P • P ■ W Hell. 341. 31 Mm. 131/20*
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
-fe Neujahrsgoldgulden 1729. Neunfeld. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehend!
Frankonia vor d. Schönborn’schen Löwen, der d. Bild d. Bischofs trägt. Hell. 355I
Monn, en or Suppl. pag. 21. Stgl. I
Med. 1729 (v. P. P. Werner) a. s. Wahl u. die zum vierten Male erfolgte IVe!
einigung d. Bisth. Bamberg u. Würzburg. FRIDERICVS CAROLVS • D • G'l
EP • & S • R • I • PR • BAMB ■ AC • HERB ■ FR • OR • DVX * Brustb. rechts (ohnj
Signatur). Rv: QUAM BENE CONVENIVNT • Zwei gekr. weibl. Figuren mill
d. Schilden v. Bamberg u. Würzburg, sich die Hände reichend; im Abschn:
ELECTVS HERBIP • | D • 18 MAY • 1729 • I W Hell, nicht. Keller 2. 44 I h !
28V2 Gr. Etw. pol. Schön.
Med. 1729 (v. demselb.) a. d. gleichen Anlass. FRID _■ CAROLUS ■ D • G -
EP ‘ BAMB • & HERB - S - R- I - PR- F -O’ D Brustb. rechts, am Armabschnitl
P-P-W- Rv: Wie vorher. Hell. 352. Keller nicht. 44 Mm. 28V2 Gr. Unwesentfl
Henkelspur. Sehr schön.
— Med. 1729 (v. demselb.) a. d. zum vierten Male erfolgte Vereinigung d. Bisthl
Bamberg u. Würzburg. Wie Nr. 1670, aber im Revers-Abschnitt nur MDCCXXfxi
P- P-W Zu Hell. 353. Keil. 1. 44 Mm. 29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Rfg Med. o. J. (1729 v. P. P. Werner) a. d. gleichen Anlass. Av: Wie Nr. ¿6711
Rv: QVAM BENE CONVENIVNT ET AB VNO FONTE RIGANTVR• Spring!
brunnen, woran d. Schönborn’sche Schild, davor 2 Flussgötter mit d. SchildeJ
v. Bamberg u. Würzburg. Hell. 354. 44 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
— Carolin 173 5. FRID • CARL • D • G • EP ■ — BAMB • & HERB • S • R • I ■ !p r|
F -O-D Brustb. rechts. Rv: PRO FIDE & PATRIA 17 — 35 CANDID! a
CORDATE Gekr. ovales Wappen auf gekr. Fürstenmantel, unten 10 — G u ll Zu
Hell. 348. Vorzügl.
— Ih Carolin 1735. Gleicher Typus, aber 5 — G ' Zu Hell. 345. Vorzügl.
— Doppelducat 1729. Brustb. rechts. Rv: Vierfach behelmt, u. gekr. Wappen
von 2 Löwen gehalten, unten 17 — 29 Hell. 338. Vorzügl.
Ducat 1732. Brustb. rechts, am Arme B (= Becker in Wien). Rv: Gekr. AVappcü
auf gekr. Fürstenmantel. Hell. 340. Monn, en or pag. 46. Stgl.
— lh Ducat 1729. FRID * CARL • D - G ■ EP • BAMB • & HERB • S • R ■ IJ PRI
F -O- D • Gekr. Wappen. Rv: PRO FIDE & PATRIA CANDIDE & GORI
DATE- Schild m. Namenschiffre auf gekr. Fürstenmantel, unten 17 — 29t Zn]
Hell. 335. Monn, en or Suppl. pag. 21. Vorzügl.
Anselm F r a n z , G r a f von Ingelheim 1746/49. Neujahrs-Goldgulden 0. j . Fünf]
fach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: 2 Hände halten e. KreuJ
über d. Würzburger Schild, daneben S • P • — Q • W ■ Soothe 843. Stgl.
— Ducat 1747 a. s. Consecration. Unten beginnend * SEQUENDO DUCEM i AD
ASTRA PER CRUCEM Engel m. Bischofsstab u. Infill, in d. Rechten Krem]
mit d. Ingelheim’schen Wappen, drei Lämmer folgen ihm. Rv: eXtoLLItVrJ
CrVCIs I TrophäeVM | In ConseCrato | prInCIpe | Io CantetVr | VIVaT; Stgl.
— Silberabschlag des vorigen Ducaten. Ebenso. S. g. e.
Adam F rie d ric h , G r a f von Seinsheim 1755/79, war 1757/79 auch Bischof!
von Bamberg. Consecrations-Med. 1755 (v. Schega). Brustb. rechts. Rv: IUI
STITIA etc. Wappen u. 3 allegor. Figuren. Wie C. Sch. 287?. 33 Mm. 12€2 Gl
Sehr schön.
— Neujahrs-Goldgulden o. J. Fama über d. Wappen. Rv: Auf e. mit S | H j
Q | W • bezeichneten Sockel e. Kranz, worin BE | NE DL | CES CO* | RONAE§ etcl
umher 3 weibl. Figuren. Hell. 498. Monn, en or pag. 47. Soothe 846. Stgl.
— Desgl. 1755. Brustb. rechts. Rv: PROSPERE PRO — CEDE ET REGNAI
Das Wappen mit Insignien etc., daneben 1 7— 55 -, unten an d. Cartouche ITA|
VOVET; im Abschnitt S • P • Q • W ■ Monn, en or pag. 47. Stgl.
— Desgl. 1764 a. d. Hubertusburger Frieden. Mit Stempelfehl: D • a • t(stattI
D " G •). Brustb. rechts, davor Familienwappen. Rv: fL orebo reD IV IVo hoC
gerMIne paCIs " Taube mit Palmzweig von d. Frankonia begrüsst. Hell. 499. Vorzügl:
693
1)94
1700
lpoi
«702
■ 7 0 3
■ 704
[707
!'708
709
710
■ 7 1 1
1712
— Desgl. 1773. Av: Wie vorher. Rv: Palme, woran d. Würzburger Schild. Hell,
nicht. Stgl.
— Desgl. 1774. Ebenso. Hell. 500. Stgl.
— Desgl. 1777. Ebenso. Hell. 501. Stgl.
— Desgl. 1778. Ebenso. Hell. 502. Stempelriss im Avers. Stgl.
— Ducat 1753. ADAM t FRID • D • G ■ EP • HERB • S • R • I • PR • FR • O • DUX
Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. vierfeld. Wappen Franken, Seinsheim,
Seinsheim, Würzburg mit Familien-Mittelschild in zierl. Cartouche mit d.
Insignien geschmückt, unten 17 — 55 Stgl.
— Ducat 1762. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. Wappen auf gekr.
Fürstenmantel, oben 17 — 62 Fehlt bei Hell. u. Soothe. Stgl.
— Ducat 1765. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. Wappen in barockem,
mit Lorbeer- u. Palmzweig besteckt. Schilde, oben 17 — 65, im Schildfusse W,
daneben M — P Hell. 506. Stgl.
— Ducat 1768. Ebenso, mit 1 7— 68 Wie Hell. 504 (v. 1762). Vorzügl.
— Ducat 1770. Ebenso, aber unter d. Brustb. R. (= Riesig), ferner 17 — 70 und
M ' — P " Hell. 507. Stgl.
Joh. Veit Riesing, Sohn e. Bergwerksinspectors in Ilmenau, bildete sich in d. Münzstätte zu Hildburghausen aus,
war dann Stempelschneider zu Würzburg.
— Ducat_ 1772. Brustb. rechts, darunter R (= Riesing) im Viereck. Rv: Wappen
auf Fürstenmantel im Viereck. Hell. 503. Stgl.
— Ducat 1773. Av: Wie vorher. Rv: Madonna im Viereck. Hell, nicht. Stgl.
— Ducat 1774. Ebenso. Hell. 509. Stgl.
— Ducat 1776. Ebenso. Hell. 510. Stgl.
— Ducat 1777. Ebenso. Hell, nicht. Stgl.
— Ducat 1778. Ebenso. Hell. 511. Vorzügl.
— Ducat 1779. Ebenso. Hell, nicht. Stgl.
F ra n z Lu dw ig , F re ih e rr von Erth a l 1779/95, war auch Bischof von Bamberg.
Neujahrsgoldgulden 1779. Brustb. rechts, davor d. Familienwappen. Rv: Palme,
woran d. Würzburger Schild. Hell. 552. Stgl.
— Desgl. 1786. A v : Wie vorher. Rv: Behelmt. Würzburger Schild zwischen 17 — 86
Hell. 553. Stgl.
— Dicker doppelter Goldgulden 1786. Av: Wie vorher. Rv: Der stehende St. Kilian,
neben ihm 17 — 86 Hell. 555. Stgl.
— Ducat 1785- Brustb. rechts. Rv: Die 3 Heiligen, davor gekr. vierfeld. Wappen
m. Mittelschild. Hell. 556. Stgl.
— Doppelter Prämien - Conventionsthaler 1786. Brustb. rechts. Rv: MERCES
LABORUM " Genius mit Füllhorn etc. Sch. 4943. Hell. 527. S. g. e.
— Conventionsthaler 1779, vor d. Wahl als Bischof v. Bamberg geprägt. Brustb.
Rv : Wappen. Sch. 4940. S. g. e.
— Conventionsthaler 1785. Brustb. Rv: Die 3 Heiligen. Sch. 4942. S. g. e.
— Desgl. 1786. Brustb. rechts. Rv: Madonna. Sch. 4944. Vorzügl.
Sedlsvacanz 1795 . Medaille. Drei Wappenschilde im Wappenkreise. Rv: Im
Wappenkreise Maria u. d. 3 Heiligen. Sch. 4948. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Georg Carl, Fre ih e rr von Fechenbaeh 1795/1802. Carolin 1795. GEORG c a r o l •
D - G • EP " WIR • S ■ R " I - PR • F - O " DUX Brustb. im Hermelinmantel mit
umgehängt. Kreuz rechts. Rv: EINE CAROLIN Gekr. vierfeld. Wappen zwischen
Palm- u. Lorbeerzweig, darunter 1 7— M — M — 95 S. g. e.
Ferdinand III., Erzh e rzo g v. O e s te rreich , G rossh erzog v . Würzburg 1806/14.
Kupferprobe d. Neujahrsgoldguldens 1807. FERDINANDUS I A D A M - D -
WIRCEBURGENSIS • Brustb. rechts. R v : SENATUS POPULUSQUE WIR-
CEBURGENSIS" Wappen, daneben EIN— GOLD unten GULDEN! — I 1807
S. g. e.
— Neujahrsgoldgulden 1809. Av: Wie vorher. Rv: EIN GOLD— GULDEN •
Wappen, darüber Palmbaum zwischen S ■ P • — Q- W-, im Abschnitt 1809 Stgl.
;— Kupferprobe des vorigen Neujahrsgoldguldens. Ebenso. S. g. e.