
3521 — Desgl. 1829 für Ludw. Hügel. Wie vorher, aber Pallas sitzend. Ba. 1254 (J
in Kupfer). 33 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
3522 10 Gulden Gold 1819. K o p f rechts. Rv: Wappen. Ba. 677. Vorzügl.
3523 — 5 Thaler Gold 1830. Ebenso. Ba. 773. Stgl.
3524 — 5 Gulden Gold 1828. Ebenso. Ba. 753. Stempelsprung. S. g. e.
3525 — Kronenthalerl819. Ba.682; Doppelgulden 1825. Ba.736; Gulden 1826. Ba.74{,
Thaler zu 100 Kreuzer 1829. Ba. 759. G. ü. s. g. e. ^ S(
3526 — 10 Kreuzer 1830; 6 Kreuzer 1819; 3 Kreuzer 1830; Kupfer-Kreuzer 1824
28, 29 u. 30; V2 Kreuzer 1826, 29 (*St.); 1/4 Kreuzer 1824. G. u. s. g. e. n$(
3527 Le o p o ld . Messing-Armschild. »G H. Bad. Grenz— aufseher« Höhe 85 Mm. S. g.e,
3528 — Civil-Verdienstmed. o. J. Kopf rechts. Rv: Stehende Badenia mit Kranz, iB
Abschnitt C W D Bally 1269. Heyden nicht. 40 Mm. 27 Gr. Sehr schön,
3529 — Desgl. o. J. Wie vorher, aber im Reversabschn. D Wie Ba. 1270. Heyden 48,
40 Mm. 341/2 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
3530 — Landwirthschaftl. Verdienstmed. o. J. Kopf rechts; am Halsabschnitt KACHEL'
Rv: Schrift u. Pflug im Kranze. Ba. 1273. Heyden50. 40Mm. 33,/»Gr. Sehr schön,
3531 — Desgl. o. J. Wie vorher, aber ohne KACHEL am Halsabschnitt. Ba. 1274
Heyden nicht. 33 Mm. 141/* Gr. Sehr schön.
3532 — Schulprämie o. J. für weibl. Erziehungsanstalten. Gekr. Wappen. Rv: Schrift,
Zu Ba. 1278. 25 Mm. 4V2 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
3533 — Militär-Verdienstmed.o.J. für Trautmann. Greif mit Schwert und Schild. Rv: Schiit
im Kranze. Ba. 1285. Heyden 43. 40 Mm. 341/* Gr. Mit Oese. Sehr schör.
3534 — Bronce - Felddienstauszeichnung o. J. Ba. 1287. Heyden. 68. 31 Mm. Mit
Oese (1 St. mit Band). Stgl. - • ’ ' gt,
3535 — Broncemed. o. J. Kopf rechts. Rv: Im Kranze: ZUM I ANDENKEN I VON I
LEOPOLD etc. Ba. 1296. 50 Mm. Stgl.
3536 — Med. 1830 a. d. Regierungsantritt. Kopf rechts. Rv: Stehende Badenia bekränzt
e. Altar. Ba. 1266. 41 Mm. 4U/2 Gr. G. e.
3537 — Dieselbe Med. in Bronce. Ba. 1267. 41 Mm. Stgl.
3538 — Schulprämie 1832 für Emil Molter. Stehende Pallas. Rv: Schrift. Wie
Ba. 1280. 37 Mm. 21 Gr. Stgl.
3539 Zinnmed. 1832. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin, Sophie Wilhel nite
von Schweden, links. Wie Ba. 1307. 32 Mm. S. g. e.
3540 — Schulprämie 1835 für Fritz v. Bechtold. Stehende Badenia. Rv: Schrift. Ba,
nicht. Be. 404. 29 Mm. 9 Gr. Stgl.
3541 — Desgl. 1839 für Karl Neck. Sitzende Pallas. Rv: Schrift. Ba. nicht. Be. 409,
33 Mm. 13 Gr. Stgl.
3542 — Verdienstmed. 1840 der grossherz. bad. Garnisonsschule, für J. Hummel. Kopf,
Rv: Schrift. Ba. 1284. 28 Mm. 10V2 Gr. Schön.
3543 — Schulprämie 1842 für Julius Dietz in Lahr. Stehende Pallas. Rv: Schrift. Wie
Ba. 1280. 37 Mm. 22 Gr. Stgl.
3544 Desgl. 1843 für H. Fesenbeckh. Pallas e. Knaben zu e. Tempel führend,
Rv: Schrift. Ba. 1283. 19 Mm. 3 Gr. Stgl.
3545 Med. 1844 a. d. Enthüllung d. Carl Friedrich-Monuments in Karlsruhe. Kopf
Rv: Kopf Carl Friedrichs. Ba. 1275. 41 Mm. 35V2 Gr. Sehr schön.
3546 Zinnmed. 1849 a- d. Unterdrückung d. bad. Aufstandes durch d. Prinzen Friedrich
Wilhelm von Preussen. Der Prinz nach links reitend. Rv: Adler auf Armaturen,j
Henck. 2723. 41 Mm. Stgl.
3547 — Bronce-Verdienstmed. 1849. Feldzug gegen die Rebellen. Ba. 1300. Heyden (t%
31 Mm. Mit Oese. S. g. e. . 7-, 2 St.
3548 — Rheingoldducat 1836. Kopf u. Wappen. Ba. nicht. Geh. gew. u. pol. G. e,
3549 — Desgl. 1852. Ebenso. Ba. 956. Stgl.
3550 — Kronenthaler 1832 a. d. Münzbesuch d. grossherzogl. Familie. Kopf u. Schrift.
Ba. 793. S. g. e.
3551 — Kronenthaler 1834. Kopf u. Wappen. Ba. 804, aber KRONEN THALER S.g-e-
3552 Ausbeute-Kronenthaler 1834* Kopf. Rv: 2 gekreuzte Hämmer unter Kronn-
Ba. 805. S. g. e.
*1(6
alt ;9
4 °
M
§ 7 |
¿ 7 3
a§74
f 75
m
¿7 7
Desgl. 1836. Kopf. Rv: Greif mit Schild, worin 2 gekreuzte Berghämmer.
Ba. 819. S. g. e.
Kronenthaler 1836. »Zu Ihrer Völker Heil«. Ba. 820. Vorzügl.
SophiB, Gemahlin Leopolds, Tochter Gustavs IV. von Schweden. Broncemed. o. J.
Kopf. Rv: Blüthenkranz. Wie Ba. 1309. 42 Mm. Stgl.
Med. 1832 a. d. Besuch d. Münze. Hüfib. mit hoher Frisur links. Rv: 8 Zeil.
Schrift. Ba. 1310. 33 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
Kupf. Gedenkkreuzer 1832 a. i. ersten Ausgang nach d. Geburt d. Prinzen Carl.
Gekr. S Rv: Aufgehende Sonne. Ba. 1312. Vorzügl.
Alexandrine,-Tochter Leopolds, Gemahlin Emsts II. von Sachsen-Coburg-Gotha.
Med. 1842 a. i. Vermählung. Die Köpfe d. Brautpaares. Rv: Das Paar in e.
Quadriga. Ba. 1316. 45 Mm. 38V2 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronce. Ba. 1317. 45 Mm. Stgl.
— Broncemed. 1892 a. i. goldene Hochzeit. Beider Köpfe nebeneinander. Rv: Die
Wappen von Baden u. Sachsen. Ba. 1318. 51 Mm. Stgl.
Friedrich L, als Prinz u. Regent. Broncemed. 1835 a. d. Volksfest. Brustb. u.
Wappen. Ba. 1322. 41 Mm. Sehr schön.
— Zinnmed. 1835 a. d. Volksfest. Ebenso. Ba. 1323. 41 Mm. In 2 Theilen auf
blauen Carton aufgeklebt u. in Goldrähmchen. Stgl.
— Rheingoldducat 1834. Kopf u. Wappen. Ba. 969. Stgl.
Derselbe, als Grossherzog. Goldene Civil-Verdienstmed. o. J. (ohne Medailleurnamen).
Kopflinks. Rv: Im Eichenkranze: FÜR | VERDIENST Bally nicht. Heyden 57.
40 Mm. 4 51/a Gr. Mit Oese. Stgl.
— Dieselbe Med. in Gold, aber kleiner. Ba. nicht. Heyden 58. 32 Mm. 22 Gr.
Mit Oese. Stgl.
— Civil-Verdienstmed. o. J. (ohne Medailleurnamen). Wie Nr. 3 564. Ba. nicht.
Heyden 59. 40 Mm. 34V» Gr. Mit Oese. Stgl..
— Desgl. o. J. (v. Kachel). FRIEDRICH GROSHERZOG VON BADEN Jugendl.
Kopf rechts, am Halsabschnitt LK Rv: DEM VERDIENST GEWIDMET VON
FÜRST UND VATERLAND Stehende Badenia mit Kranz, zu d. Seiten Füllhorn
u. Greif. Fehlt bei Ba. u. Heyden. 40 Mm. 351/2 Gr. Mit Oese u. Band. Stgl.
— Spange mit silb. Miniaturmed. o. J. DEM VERDIENSTE etc.; Bronce-Miniatur-
med. 1849 u. Messingschnalle für 25 jähr. Dienstzeit. Mit Originalbändern. Sehr
schön.
— Bronce-Preismed. o. J. der polytechn. Schule. »Preis für Architektur.« Kopf u.
Kranz. Av: Ba. 1342, Rv: Ba. 1347. 40 Mm. Stgl.
— Ovale Verdienstmed.1 o. J. für Hebammen. Kreuz, zum Theil verdeckt mit e. geflügelt.
Engelsbrustb. u. Cartouche, worin FUER 40 JAHRE Rv: Gravirt: Barbara/
Lindle • Wie Ba. 1356. 46/36 Mm. 33V2 Gr. Vergold. Mit Oese. Sehr schön.
— Broncemed. 1856 a. s. Vermählung mit Prinzessin Louise von Preussen. Beider
Köpfe nebeneinander. Rv: Hymen u. Eros nebeneinander schwebend. Ba. 1382.
50 Mm. Stgl.
— Einseit. Zinnabschläge d. Averses u. Reverses d. Med. 1836 a. denselb. Anlass.
Av: Wie vorher. Rv: Die Wappen von Baden u. Preussen. Ba. 1385/86. 40 Mm.
Auf blauem Carton in e. Goldrähmchen. Stgl.
— Zinnmed. 1859 a. d. Vereinbarung mit d. päpstl. Stuhl. Die Brustb. Pius’ IX.,
Grossherzogs Friedrich u. Hermanns von Vicari, Erzbischof von FrQburg. Rv: Päpstl.
Insignien etc. Ba. nicht. 41 Mm. Stgl.
— Schulprämie 1859 für Gustav Herbster. Sitzende Badenia. Rv: MERENTI DATUR
Im Kranze gravirte Schrift. Ba. nicht. 24 Mm. 4V2 Gr. Stgl.
— Bronce-Felddienstzeichen 1866. Ba. 1359 Anm. v. Heyden 68b Anm. 31 Mm.
Mit Originalband u. Schlaufe »1866.« S. g. e.
— Med. 1869 a. d. jojähr. Jubiläum d. landwirthschaftl. Vereins. - Kopf u. Schrift.
Ba. 1344. 42 Mm. 401/2 Gr. Stgl.
— Bronce-Erinnerungskreuz für die Pflege Verwundeter u. Erkrankter während d.
Krieges 1870/71. Das rothe Kreuz etc. Rv: Gekr. Monogramm. Ba. 1357.
Heyden 71. 38 Mm. Mit Oese. Stgl.