
3632 Jo sep h Maria Benedikt. Ausbeute-Conventionsthaler 1790. Brustb. Rv: BerJ
werksgegend d. Wildschatzbaches. Be. 312. Vorzügl.
3633 Ca rl Joachim. Conventionsthaier 1804. Brustb. u. Wappen. Be. 315. Vorzüst
3634 24, 10, 6, 3 Kreuzer u. Kupferkreuzer 1804. Be. 316— 320. S. g. u. g. e. ? St
3635 Carl Egon II. Broncemed. 1843 a- s. silberne Hochzeit mit Amalie von Baden
Beider Köpfe. Rv: Die Köpfe i. 6 Kinder. 57 Mm. Be. 321. Stgl.
3636 Zinnmed. 1848 a. d. Enthüllung der zur Feier s. silbernen Hochzeit 1843 errichteten
Ehrensäule. Die Wappen von Fürstenberg u. Baden. Rv: Die Säule
41 Mm. Stgl.
3637 F r ied r ich Egon, Erzbischof von Olmütz. Med. 1853 a. s. Inthronisation. Brustb!
u. Wappen. Mayer 347. 42 Mm. 26 Gr. Stgl.
3638 K le ttg a u . Johann L u dw ig vo n Sulz. 15er 1675. Brustb. Rv : Gekr. Wappen
auf Palmzweigen. Be. 372. S. g. e.
3639 Ferdinand Wilhelm Eusebius vo n Schwarzenbe rg. Thaler 1696. Sein j
s. Gemahlin Maria Anna, Gräfin von Sulz, Brustb. Rv: Die beiden Wappen]
2 Variant., mit u. ohne Blumenstrauss über d. Wappen. Be. T. 35. 373 a-u. b|
S. g. e. ^ " 2 St.]
3640 Adam F ran z von Schwarzenbe rg. Thaler 1721. Brustb. u. Wappen. Zu Be. 57t]
C. Sch. 5667. Vorzügl.
•3641 Jo sep h von Schwarzenberg. Conventionsthaler 1766. Wie vorher BeN7Q
Fast s. g. e. - . ' | 1
3642 Johann von Schwarzenbe rg. Thaler u. 20er 1783. Ebenso. Be. ?8o ufzRi
Vorzügl. u. Stgl. ; ~ . 2 gtj
o 2 f3 |-®in'n Ben-W e ste rbu rg . Geo rg Wilh e lm . 15 Kreuzer 1691. Ebenso. S. g. 1
3644 Löw e nste in -W e rth eim . Linie zu V irn ebu rg . Eucharius Casimir. Thaler fi 697
a. d. Erbstreitigkeiten. Fruchttragend. Baum, durch e. Grafenkrone zusamn engehalten
u. dürrer Baum von 2 Händen auseinander gerissen. Rv: 4 fach behemtä
Wappen. Be. 662. Wibel 107. Vorzügl.
3645 Johann L u dw ig W o lrad . Conventionsthaler 1769. Brustb. Rv: Cartouche mit]
Schrift, davor liegender Löwe. Be. 673 Anm. Wibel 126. Vorzügl.
3646 F r ied r ich Ludwig. Med. 1781 a. s. jojähr. Regierungsjubil. Brustb. Rvt Ein
mit d. Wappenschilden geschmückt. Portal, daneben Löwe u. Genius. ie .K 8 l
Wibel 148. 55 Mm. 30 Gr. Schön.
3647 C a rl L udw ig . Conventionsthaler 1770. Brustb. Rv: Unter Krone 7 Wappenschilde.j
Be. 686. Wibel 153. Vorzügl.
3648 — 1/2 Conventionsthaler 1770. Ebenso. Be. 687 Anm. Wibel 156. Fast s. g. e.
3649 — Linie ZU R o ch e fo rt. Maximilian Carl. Silberabschlag d. Ducaten 1716 a. d.
Geburt d. Erzherzogs Leopold. Schrift u. Adler. Be. 723. Wibel 219. S. g. e.
3650 Thaler 1711. Brustb. Rv: Löwe, d. rechte Vordertatze auf e. Stein haltend,
Be. 721. Wibel 216. Stempelriss. Vorzügl.
3651 C a r l Thomas. Med. 1785 a. d. 5ojähr. Regierungsjubil. Brustb. Rv: Schrift in,
Einfassung. Be. 766. Wibel 318. 26 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
3652 Silberabschlag d. Ducaten 1754- Brustb. Rv: Wappen zwischen 2 weibl. Figuren,
Wie Be. 727. Wibel 228. Vorzügl.
3653 Conventionsthaler 1769. Brustb. u. Wappen. 2 Variant. Wibel 297 u. 302; !/2 Conventionsthaler
1769. Ebenso. Wibel 303. G. u. s. g. e. TgPgf 3 ^ '
3654 — 20 Kreuzer 1767 u. 69; 10 Kreuzer 1767. G. u. vorzügl. e. St' i
3655 Dominik Constantin. Klippenförm. Med. 1789 ä. s. Regierungsantritt. Kopf.
Rv:Baum mitangelehnt.Wappenschild. Be. 768. Wibel320. 28Mm. 9Gr. Gel. S.g.e.
3656 — 1/2 Conventionsthaler 1789 a. denselb. Anlass. Kopf u. Wappen, he 760. I Stpl. j
Wibel 321. Stgl. k
3657 Th en g e n . Heinrich, Gra f von Auersperg. Conventionsthaler 1762. Brustb. u.
Wappen. Be. 614. Fried, u. Seg. 2483. Geh. gew. S. g. e.
3658 Wilh e lm , G ra f von Auersperg. Thaler 1805. Kopfu. Wappen. Be. 616. Fast Stgl. j
3659 U senberg. Bracteat. Flügel, darüber Stern. Be. 634. 16 Mm. S. g. e.
Badische Städte u. Ortschaften.
3860 Altenheim. Broncemed. 1675 a- Sieg d. Franzosen. Kopf Ludwigs XIV. Rv: Victoria.
Zu Be. 1. 41 Mm. Stgl.
3«61 Baden-Baden. Med. 1883 a. d. 25 jähr. Jubil. d. internationalen Rennvereins. Die
Köpfe d. grossherzogl. Paares. Rv: Stadtansicht. 50 Mm® 52 Gr. Sehr schön,
■g2 — Med. 1896 zu Ehren d. Krieger 1870— 71. Stadtwappen. Rv: Stehende Badenia.
40 Mm. 39I/2 Gr. Geh. Sehr schön.
I|ß3 _ Broncemed. 1896. Internationale Ausstellung u. Wettstreit. Brustb. d. Grossherzogs
Friedrich. Rv: Stadtansicht. 60 Mm. Stgl.
®64 Breisach. Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme d. Stadt durch Bernhard vonWeimar.
Dessen geharn. Brustb. fast von vorn (etwas nach links) in reicher Einfassung.
Rv: Stadtansicht. Be. 96. Tentz. T. 39. 3. 53 Mm. 46V2 Gr. Sehr schön.
B|g5 Med. 1638 (v. Blum) a. denselb. Anlass. Brustb. Bernhards fast von vorn (etwas
nach rechts) in reicher, von 2 Engeln gehalt. Einfassung. Rv: Wie vorher. Be. 97.
Tentz. T. 39. 4. 53 Mm. 51 Gr. Etw. pol. S. g. e.
■¡ßß — Versilb. galvan. Copie d. Med. 1639 (v. Seb. Dadler) a. denselb. Anlass. Be. 98.
Tentz. T. 39. 5. 60 Mm. Sehr schön.
■ßg7 — Broncemed. 1703 a. d. Einnahme d. Stadt durch d. Herzog von Burgund. Kopf
Ludwigs XIV. Rv: Reitend. Herzog. Wie Be. 100. 41 Mm. Sehr schön.
« 3 8 — Thaler 1553. Stadtwappen in eingebogenem verziert. Schilde, darüber die Jahrzahl.
Rv: Einköpf. Adler links. Be. 68b. Oxyd. G. e.
■>69 — Guldenthaler 1571. Stadtwappen in 6bogig. Einfassung. Rv: Gekr. Hüftb.
Ferdinands I. rechts. Be. 7 1 .’ Geh. gew. G. e.
1(570 _ Doppelseitige Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde von Oesterreich,
Eisass u. Breisach. R v : Schrift. Be. 85 Anm. Fast s. g. e.
■671 — Desgl. 1633, einseitig. Wie vorig. Avers. Be. nicht. Maill. T. 19. 7. S. g. e.
|6 7 2 jjl|Doppeiseitige Nothklippe 1633 zu 24 Kreuzer, auf grossem Schrötling. Wie I Nr. 3670. Be. 87. Geh. gew. G. e.
673 — Desgl. 1633. Ebenso, aber auf kleinerem Schrötling. S. g. e.
p74 — Breiter Groschen 1534. Stadtwappen, darüber 1538 Rv: Einköpf. Adler links.
Be. 65 Anm. S. g. e.
■675 — Desgl. 1558. Stadtwappen in 6bogig. Einfassung. Rv: St. Stephan stehend.
Be. 64. Geh. gew. G. e. -
■676 — Kreuzer (Stäbler) o. J. Zu Be. 597 Bracteat. Be. 57. S. g. e. 2 St.
■677 Bretten. Jeton 1821 a. d. Kirchenvereinigung in Baden. Postament mit Kelch u.
Bibel etc. Rv: Schrift. Be. 56. 25 Mm. 4 Gr. Vorzügl.
■678 Bruchsal. Prämienmed. o. J. für 20 jähr. Dienst bei d. Feuerwehr, für Josef Keller.
Feuerwehrembleme. Rv: Gravirte Schrift im Eichenkranz. 40 Mm. 29V2 Gr.
Mit erhöhtem Rand u. Spange. S. g. e.
■679 — Desgl. o. J. (1889) für Friedrich Weickgenannt. Wie vorher, aber ohne erhöht.
Rand u. Spange. 40 Mm. 26 Gr. Stgl.
■ß80 — Med. 1896 a. d. 25jähr. Stiftungsfest d. Veteranen- u. Kriegerunterstützungs-
Vereins. Kopf d. Grossherzogs u. Schrift. 28 Mm. 9V2 Gr. Stgl.
■681 — Med. 1898 a. d. ioojähr. Jubil. d. Schützengesellschaft. Brustb. d. Grossherzogs.
Rv: Stadtwappen u. verschiedene Stadtansichten. 40 Mm. 30’/“ Gr. Geh.
I S. g. e.
■682 Emmendingen. Med. 1896 a. d. V. Breisgauer Sängertag. Lyra u. Schrift. 28 Mm.
■ 91/2 Gr. Stgl.
■583 — Versilb. Broncemed. 1896 a. denselb. Anlass. Ebenso. 60 Mm. Mit Spange. Stgl.
#684 Eppingen. Kupf. Gedenkkreuzer 1879 a. d. Einweihung d. evangel. Kirche. Stgl.
■685 Feudenheim. Desgl. 1889 a. d. Einweihung d. evangel. Kirche. Stgl.
■686 Fo rs t. Med. 1897 a. d. 23jähr. Stiftungsfest d. Veteranen- u. Militärunterstützungs-
Vereins. Kopf d. Grossherzogs u. Schrift. 28 Mm. 10 Gr. Stgl.
■687 Freiburg. Eisengussmed. o. J., angeblich auf e. frühere Entzweiung d. Freiburger
Loge. 3 kämpfende Hähne. Rv: Dreieck mit 3 Karten in e. Kreis. Fehlt
bei Zirkel etc. 39 Mm. G. e.