!
is. I -
168 X. SBac^ienbe »olfsbilbung unb cioifiic()e ©tubien.
bere ©ruppirungen, bod^ [te^t [ein ©täbtetoefen bent beutid^en an
Oc^tigfeit unb an 2irt na^e genug; e§ treten ^ier n)ie in Bronf==
reicft gro^e ^arteten on bte @ieiie ber einzelnen, ieibftänbig fic6
enttDideinben iteinen gürftent^mer unb freien @täbte.
@tn großartiger ©tanbijunft unb eine finnige 33erarbeiiung
gettjaitiger 3been ift eS, luaö aud^ ^ier ben beutfdi;en ©tamm
augjeic^nei, »nag jene tBunberboßen ©autoerfe fd^uf, bie einen fo
^o^en ^ra^ in ber tunftgefd^ic^te einnehmen. Ser ben i^been
nac^f|)üri, benen bie ®onte unb Sl^ünfter beg S^itteiaitera itjre
@ntfiei}ung öerbanfen, ber toirb erfennen, tDie i^nen nid^tg ®e==
ringereö ^u ©runbe liegt alg ba§ ©treBen, |)immei unb @rbe,
bie gan^e 9iatur in bie SinBetung ß^rifti, in bie liirdi;e mit
einjuaie^en. Sä^renb ein nabetf^i^er 3:^urm; fid^ in ieid^tem
-33au mit bem C)inimei ju berBinben fc^eint unb toeitfitnoenbe
®iD(fen bon cBen ^eraB üBer bie gan^e @tabi unb ireit üBer
i^re mamxn t)inau§ i^re feierlichen Tom erfc^aiien iaffen, jie^t
fic^ bag ©eBäube terraffenförinig burdf; bag ©d^iff unb ba§ lireu^-
gemöiBe immerme^r pi ber niebern 1?a)3eiie aufammen, toeic^e baö
2iiier^eiiigfie umfc^iießt. ©erfelBen Sbee entfi)recr;enb fcf;mücfen
toufenb Bunte SSeraierungen unb — baß auc^ bag ebeifte ®iteb
ber ©d^öpfung nic^t fe^ie — unjä^Iige |)eiitgenfiguren ben ge^
tpoitigen (Eingang unb ben ®orBau unter bem S;^urine. ber
«au e« geftattet, o^ne feine feiBftänbige SlBgefc^ioffen^eit ein^u^
Büßen, an ben ^feiieru beg @ci;iffe§ gumat, guden i)^antafiifd[;e
®ef(^i5i5fe ^erbor, aug unb ^fianaenti^eiien ^n tounberBaren
menfd^iid^en ©eftaiten erfinbungöreic^ sufamtnengcfe^t, um ju jetgen,
toie nid^t^ fic^ bem göttiic^en (ginfluffe ent^ie^en fönne, unb
nodf; me^r treiBen foid^e ©eftaiten on ber 2iußenfeite t^r Sefen;
für bie niebrigften ©ienfte muffen fie fic^ unb, moiien mir ber
^^antafie ber «aumeifter giauBen, felBft mit SBiberftreBen fügen.
5lBer weiter hinein aU in bag @d^iff läßt fie bie (g^rfurd^t cor
bem ^eiiigt^ume be§ mtarö nic^t bringen; um i^n ^erum finben
fid^ eblere, einfa(i)ere f^ormen, bie Bunten ©eftaiten beg SeBenS
ijeriieren i^ren ©ert^ feiner innern geiftigen «ebeutung gegen^
ÜBer. ©eBäube fonnte nur ein errid^ten, bag feine
©teiiung mitten in ber großen 9iatur :^atie.
©iefe :^eiiige @d^eu unb 33efd^eibeni^eii in ben er^aBenften
geiftungen ift tief ergretfenb, feiBft ba, tüo fie in bem «eftreBen,
®eutic[;er unb itaitenifiier SSollSgeift. 169
ben innerften ©eift ber (äingei^eiten gu erfaffen, mit ber <Bä}ön'
^eit in eonfiict geräti? unb fic^ in fteife ecfige formen beriäuft.
3ebe liieinigfeit aU 3:^eii be§ ©angen mit ÖieBe gu Begeic^nen,
m toar baS öeftreBen ber beutfc^en iöaufunft, tote e8 ba8
ftreBen beutfc^er 9iaturforfd^ung getoefen ift feit ben Seiten SilBerfS
beg Großen. Unb wenn biefer, toie un8 Berichtet iüirb, aucB für
tird^enBauten ^iäne gu enttuerfen toußte, ja toenn er an ber ^u
feiner 3eit Begonnenen ©rBauung be§ töiner ®omö einen aint^eit
ge^aBt i?aBen foiite, toorüBer föir freitic^ nur SSermut^ungen äußern
fßnnen, fo fte^t btefeg im (ginliange mit ec^t beutf^er Seife.
gtnen ganj anbern ®eift offenBarten bie itaiienifc^en, in ben
ebeiften 23er^äitniffen, im fc^onften ©ef^macf mit nici;i geringerer
gunft aufgeführten ^irc^en in i^rem aBfc^iießenben tupi^elBau.
^ter warb bie mxä)t bem leB^aften, auf ba« g^täc^fte geri^teten
©elfte aur aBgefd^ioffenen Sßo^nftätte, ^um Xtm^il für ben einen
|)eiiigen, bem fie gerabe geWei^t War. fettige So^nungen
üBeraii aufö reic^fte unb gefc^matfooiifte augaufc^müifen, sugieid?
aBer aud^ fie aB^ufd^tießen öon aller äußern ©törung, bag BeaB^
fic^tigte unb erreichte bort bie 59aufunfi, wenn fie auc^ tote iebe
ec^te tunft nid^t mit bem 33erftanbe, fonbern mit bem ©emüt^e bie
(gac^e erfaßte. ®a ift nichts bon jenem bemüt^igenben (Sinbruii
beutfd^er ®ome. SQkn tritt in fie, um biefem ober jenem |)eiii^
gen feine ju Hagen, fid? bon i^m wie bon einem ^o^en
'§errn |)üife ju erBitten unb ^tnaugsuge^en, wie man ^ineintrat.
m war im ®runbe genommen biefelBe SSer^errüc^ung beg aJien=
fc^en, weiche borbem ber grte^ifc^en unb römifc^en ©ötterle^re
ju ®runbe gelegen I)aite, unb fie führte, wie frü^^er, nic^t jur
(grfaffung ber 9^atur, fonbern immer nur auf bag menfc^tic^e
ÖeBen jurüd.
3Bar and; im Mteialter bie SJere^rung ber §eiitgen fetneg^
i»egg Blog auf 3taiten aüein Befd^ränft, fonbern üBer bie gange
^riftü(^e Sßeit berBreitet, fo ^at fie bod; Bei ben rein beutfc^en
©tämmen nie tiefe Söurgei fc^iagen fönnen. ©ie warb in ©ngianb
unb ^iiorbbeutf^ianb Bei fteigenber iBilbung immerme^r atg
ein bem einfachen g^riftengiauBen frembeg erfannt; eg wieber=
ftreBte bem ftraffern, felBftBeWußten ß^rafter, fic^ ber TOtler
ju Bebienen, unb berfelBe 25oilgfinn, weici)er einft bie got^if^en
®ome errichtet ^atte, führte i)ier am ©c^luffe biefeg 3eitraumg
'ir:/,-:
f, :