424 XX. aSifíenfí^aftíic^e «otanif im 19. Sa^jr^unbert.
bte (iiní;eíí, meiere aííen, aud; ben aBmeíd^enbflen ^fíansengefíaf.
ten 3u ©runbe ííegí. m terfc^iebenen ©atíungen tüiií er für
jebe gamiíte imb eBenfo bie üeríd^iebenen -^amiíten für bas ganje
^fíansenreid^ auf eine befítmmíe regelmäßige unb f^fíematifc^e
gorm áurüdgefüíjrt fe^en. dx erfonníe ganj richtig, ba§ bie
beuífc^e ©djuíe unter í^ung unb ®oeí^e biefe (Sin^eit für bie
ein^eínen ST^eiíe berfeíben ^fían^e, bie fran^öfifc^e @c^uíe unter
3uffieu unb Hbanfon (unb, ^ätte er ^in^ufe^en fcnnen, unter
Xournefort, iSonnet unb ©u^ameí) biefeíBe für bie anaío.
gen ít^eiíe berfd^iebener ©ruíj^^en beg ^fíauaenreid^s gefuc^t ^aBe
unb bat ^etbe ÍHic^tungeu not^toenbig sufammenge^ören, aBer er
irrt, menn er meint, eö fei i^m gelungen, Beibe „fo miteinanber
äu üerBin&en, ba^ ieber für ftc^ ^ur SJeruoÖfommnung beg anbern
btenen foííte"; benn er f))ric^t ^uptfäd^iici) Don ber Symmetrie
ber Organe, tceíc^e burd; «erfümmern, íBerfc^meíaen,
gen u. f. ft). geftört t^irb, unb befinirt bie C)rganograi)^ie aU
„9iu§einanbeife|ung beffen, tcaé ^ur ©Jjmmetrie ber ^ortieííen
Organe gehöre'', toä^renb er burc^ bie f^ftemotifd^e ^efd^reiBung
ber einzelnen gamiiien in feinem ^robromuö bie ©efammtBeaie^
jungen, toeíd^e bie natürlichen gamiíien Begrünben, barfteüen »ia.
|)ätte er ©oet^e'« a)?eíamor|)^ofeníeí)re in Doöem Umfange er=
fannt, \o ujürbe er, icie ©oet^e^ feíBft mit Siecht erfiärt, ein^
gefeiten ^aBen, ba^ fie aíg bie ^ö^ere, umfaffenbere 3bee feine
gan^e Se^re üon ber ©t^mmetrie fd^on in fic^ trägt unb atte ber^
fd^iebenen ®eftaiten, feien fie nod^ fo feítfam, unmitteíBar unb
o^ne ba§ eine foic^e öermitteinbe ^urüdfü^rung auf ©^mmetrie
nöt^ig ift, erfiärt. SiBer er BieiBt ganj auf bem ^oben ber fran-
Söfifc^en @d;uie. (¿r f^^ri^t fteí6 ííon Organen, er Bezeichnet bie
3eíícn u. f. to. aU (Siementar^, (Stengel, äBuraei unb «iätter aU
^unbamentaiorgane, aBer toaS ein Organ fei, ift nirgenb« eni=
mideit^, noch i»eniger ber ^ufammen^ang, in toeichen bie 2}?eta^
morphofenfehre afíe 3:í]eife cber Organe be ganboííe'g Bringt,
©eine l^hí^íioíogie ent^aít »erhaítui^mo^ig j^enig (gigeneö, benn
»Ooct^e, „3ur 2)íor)j^oíogte9íecenfton ten SSauc^cr, ®aní) 36,
191 — 92 ber bierjigBänbigen 21tu§ga6e.
2 5Ri)e)5er toeift in ber UeBerfe^ung ber ^^^[iologie, ißb. 2, ©. 2
Sinmerf., auf biefe Unfiar^eit augbriicfíiíh í)in.
21. Iß. be SanboIIe. 425
mir in ber i^ugenb hatte er fich mit Unterfud^ungen Befchäftigt;
fie Befteht bieimehr in einer forgfäitigen, hjohi gearBeiteten lite'^^
rarifd^en ^ufammenfteliung. tiefer Siffenfd^aft mußte beutfd;e
anatomifd^e gorfd^ung erft eine neue Safiö fchaffen; boch biente
be ganboiie'g SBerf ba^u, inmitten ber 2lnaicmie einmal h)ieber
an aiie i^h^f^iogifdhen i^ragen gu erinnern.
®en |)oui)terfoig hatte be (Janboiie'S Siuftreten in ber @hfie=
matii. |)ier fd^uf er nid^t nur burc^ feine aWonogra^^hien eine
fithere li'enniniß bieier fehr toichtiger gamiiien, fonbern auc^ burch
Umgeftattung ber höhern (gintheiiungen beS 3uffieu'fd;en
einen Bebeutenben ^ortfchritt, Reicher freilich mehr im ^rinci|3
aiö in factifd^en 2iBänberungen iog. Qx gog infofern bie • (Sie^
mentaranatomie heran, aU er juerft bie nieberften ber Öuft-ober
©piraigefäße entBehrenben trh^^togamen (2iigen, •giechten, ^iige,
Mermoofe unb aDioofe) unter bem marnzn 3eiien)3fianaen
(Cellulares), im Oegenfa^ ¡xi ben mit folchen ®efäßen berfehe^
neu anbern ©en^ad^fen, ben ©efäßpfianaen (Vasculares), ai«
zweite unb unterfte ^au^^tfiaffe aufftettte, bte l^hanerogamen aBer
nadh ben bon S:)eöfontaineS (f. (S. 401) angegeBeneu Unterid()
ieben juerft nic^t jtoei^ unb einfamenia^j^ige, fonbern ai§
Exogenae ( = Dicotyledoneae) unb Endogenae ( = Monocotyledoneae)
Bezeichnete, unb bie höhern ßr^i^togamcn (garn unb
©chad^telhaime) juerft unter, bann ais unboiiftänbige ©efäßi3fian=
^en^ (Semivasculares) neBen bie ie^te tiaffe fteiite. dx erfe|te
ferner 3uffxeu'S oft fehr fchtüer gu erfennenbeg unb fdhtoanfenbeg
(5intheiiung§i5rincti) nach S^er Slnheftung ber ©tauBfäben bnrc^ bie
5lnhefiung ber iöiumenBiätter. Siußerbem Behielt er Bei ben ©icothtebonen
^uffieu'g UnteraBtheiiungen im toefentiid^en Bei, inbem
er nur bte Orbnung fo umbrehte, baß bie ®rh)3togamen ben
legten ^(a^ erhielten. @r erfennt aBer, unb bag föar ein großer
Sorfchritt, felBft fein ©hfiem aiS ben gnttourf einer geraben unb
barum unnatürtidhen 9iethenanorbnung an. i^aher ftettte
er oudh oft öertoanbte ganiiiieu ber fünftiichen ©ntheilung entgegen
nach ber iBerti)anbifd;aft ueBeneinanber; benn bie iöearBeitung
unb Umgrenzung ber ^amitten njar nad(> bem lOiitgetheilten
^SDiefer 2iuebru(f Besiegt M darauf, baß bie ©efäße Beim Siuöfeimen
ber @)3cren in bem fcgenannten S?orfeime fehlen.
V .