IX. S3egvünbung aBenbianbifd^er iRaturtoiffenfd^aft
mit 33ürBe^ait ®ann folgt in ber 9iegei eine furge e^arafte^-
riftif itnb ausfü^ritc^er bie mebtctntic^e Sirfung, tooju @erai)ion,
®io§fonbe§, Sibtcenna, ®aienug, Öo^anneS 2Ke[ue u. a. citirt
toerben. @em Söerf noä) je^t ^ur (griäuterung ber
mie öon bebeutenbem Sert^e, tcarb in feiner ¿eti aU bie ®runb=
rage ber Sirpeimitteiie^re betrachtet unb biibet bie §aui)tqueiie
für bieie ber f^^ätern po|3uiären iBerfe.
Sierate unb är^titd^e ^tibung maren stoar in statten unb
^•ranfreid^ Stemiid^ berBreitet, aber in ©eutfc^ianb ^errfc^te
3um 14. unb 15. 3a^r^unbert ükraii ein großer aj^angei an
gebiibeten lernten, foba§ eg feibft an ben Uniberfitäten fd;tüer
^ieit, bie mebtcmifd^en ^rofeffuren ¿u befe^en, unb boc^ ^ä^tten
bie meiften Uniberfitäten unter i^ren regeimä^igen Öe^rern nur
einen einatgen 3J?ebictner. Um fo größer tbar baö ^ebnrfntf
nad^ ^o^jutären mebicinifd^en C^rtnbbüd^ern, unb foid^e in grü=
^er ^anbfd^riftiid^ berbreitet. (ginige berfeiben finb, toie
ertoä^nt, aus bem umfangreid^ern Serf e be§ 2:^oma8 bon'gan^
ti^irato ^erborgegangen; anbere nad^ bem OJiatt^äu« ©^ioaticu«
unb anbern faierner ©d^riften entmorfeu unb mit DJiiniaturen
gefc^mucft, bie baib naturgetreue 53iiber, baib geiftiofe fc^ema^
tifc^e, big jur Unfenntui§ ber^errte (Eo^^ien bon ^flanjen,
ren u. f. 113. barfteiien. fie jum ST^eii fd^on im 14.
^unbert, toeun nic^t früher abgefaßt finb, ift nic^t ju beatoeifein.
i^re ^a^i eine fe^r gro^e, i^re Verbreitung eine allgemeine
J^ar, ergibt fid^ am ber ungemein großen, in bieten ©inaet^eiten
bDueinanber abtoeid^enben §anbfc^riften, toeic^e Itberatt ^u 2:age
fommen. mer nod^ ift nid^tg gefd^ei^en, biefe Literatur gu fiepten
unb au orbnen. ©rft au§ ber 3ei i beg «ud^brucfg ^at man i^re
©efd^id^te beai^tet, benn unter ben erften gr^eugniffen ber «uc^.
brucferfunft erfd^einen aU fi^iagenbe «etoeife für ben «ege^r nic^t
iDentger aig bret foic^er 3Soif§büd^er unb toteber^oien ftc^ in einer
ungiaubiid^eu Sln^a^i bon mtfiagen m in bie erfte ^äifte beg
16. ija^r^unbertg, unb atoar iateinifc^, unb nieberbeutfci
^oiiänbifc^, itaiienifc^ unb franai3fifd^. ^lod) au (Snbe beffeiben
3a^r^unberi§ (]586) erfc^ien ein foic^eg Serf aU ,,Herbario
Sie im 15. Sa^riiiinberi- erici;ienenen feitenen Sviicfe fmb iet fflieöer
®ef(^t(i;te ber SBotanif, IV, 172, angeführt.
20?ebtciniic^ = natur^tfionfc^e 93oif§6itc^er, 165
miovo" bon Saftore !©urante, unb toarb fed^g^biö ftebenmai ita^
Uenifd^ unb einmal beutfc^ gebru(it, unb nod^ iDeiter, ja bi« inö
18. 3a^r^unbert, fann man Siugiäufer biefer SSoIfSiiteratur ber^
feigen, ©ie ^aben aüe baö gemein, ba^ eine Ibbtibung bor
jebem lia))itei fic^ finbet, toeic^e me^r ober weniger ro:^ bie be^
fijroc^ene ^fianje barfteiit ober barfteiien fofi, benn an ge^Ieru
finb fie reicher faft aU an Sa^r^eit. ging, iateinifc^» gef^rie^
Ben unb bon geringem Umfange, .ift ber ,,Aggregator practicus
de simplicibus („®er praftifc^e f)anbtoeifer für bie SDroguen'').
jDeic^er in 150 ^a^iteiu ebenfo bieie ^fianaen abbilbet unb be==
fc^reibt unb in einigen 5inpngen über Ibfü^rungömittei,
iDÜrae, @amen unb grüd^te, ©umraata, foiDie bon ajiineraiien
unb 3:^ieren o^ne ^bbiibungen ^anbeit. (Sr »arb bon gauft unb
©d^öffer unter bem Z M „Herbarius" ju 3Jtaina mx^t im Sa^re
1484 gebrudt. ©eine Slbbilbungen jeigen eine ro'^e, mit bem ^au
ber ^fianaen tDenig bertraute Siuöfüinmng. 3iBer iüenn man bie
Ibbiibungen genauer ing Siuge faj^t, i'ann faum barüber ein 3h3ei:=
fei fein, ba^ fie fammt unb fonberg nid^t c^ne (ginfic^i nac^ ber
giatur entmorfen finb, trenn auc^ einige nur nad^ einaeinen ¡w
fammengefteiiten ^iötteru unb «iumen, unb ba^ aüeg ©(^ied^te
itnb Sibernatüriid^e an i^nen borauggtoeife auf 9?e^nung ungeübter
eopiften a" fci)ieBen ift. greüi^ barf mon babei nic^t
erioarten, ba§ bie Sibbübung mit bem iateinif^en 5«amen über^
einftimmt, benn bie 9?amenbertoirrung unb forttoä^reube '3Ser=
iue^feiung beutfc^er ^fianaen mit griec^ifc^en, ja mit fübafiatifeigen,
mad;i fic^ nur a« oft geiienb. SJiit me^r ©idjer^cit fann
man fi^ fc^on an bie au^erbem beigegebenen beutfd;en Dfiamen
Raiten. — ©in ober bieüei^t richtiger a^^ei on^e^e IBerfe führen
ben 9iamen „©arten ber ®efunb^eit", „ Ortus (nad^ richtigerer
©d;reibiüeife Hortus) sanitatis''. Untereinanber abtoeid^enb, fotDoi
im Umfang n)ie im Ze^t unb aum X^eit ant^ in ben Slbbübun^^
gen, fd(>einen fie gietd^lDoi aug einer bon berfc^iebenen go^iften
mi> Bearbeitern in berfc^iebener Seife überarbeiteten Driginai==
^anbfd^rift abauftammen, ja eg gibt fünfte, treidle aud^ bag bor-
¿in genannte Söerf mit in biefen treig ju ate^en fc^einen.
meinfam unb bod^ offenbar nur auf bie Xäufc^uug ber Sefer ober
liäufer berechnet, ift bie SSorrebe biefer „©arten ber ©efunb^eit",
in toeic^er e§ ^eift, ba^ ein ebier ¿err ober gar ber ©di)reiber
'•"'iiirii'ri
J- i'
! ! -i
i- i