II. 2)ie Oried^eu.
ober fciitoac^ unb t>er!ümmert gefammeit tüerben. barf man
nic^t unbefannt bamit fein, ba^ fie oftmals je naá} ber (§tgentí)üiti=
lic^!eít ber ©egenb unb ber Söitterung be§ ^a^jreS frü^^er ober fpäter
zeitigen . . . . 2Ber aber i)terüber fiti) ßrfabrung erwerben fóid, ber
mu^ fie bei ií^rem erften 2íu§treiben au§ ber ßrbe unb jur Sölüte=
seit, unb lüdbrenb be§ EbfóelfenS auffuí^en; benn iner fie nur beim
Aufgeben angetroffen bat, ber erfennt fíe ^ur SStütejeit nic^it lüieber,
unb iüer eine ^ßfianje nur ertoacbfen gefei)en, ber fennt fte m(i)t
beim Siufgeben.
íDiefer SSorrebe foígt bie Siufsä^iung ber Sírpetmitteí, unter
benen 579 ^flangen ^ aufgefü:^rt tcerben. 3eber benannten ^fianje
ift ein ^a|3iteí getotbmeí, njorín einige tennjeid^en foicie bte
bronc^Stoeife unb Söirfung i^rer ST^etíe angegeben finb. ©ann
h>erben bie t^r na:^e üeriüanbten Strien abgel^anbeít unter bem^
feiben 9^anten, aber burc^ einen ^ufa^ aU h)iíbe (àypia), größere
ober fieinere, ober auc^ nad^ t^rer garbe unb i^rem S3aterianbe
unterfd^ieben, n^enn fte nic^t alö tütd()ttgere 3}iiíteí in befonbern
Äa^itetn nad^foígen. ®te «ef^reibungen befielen toieber metfi
aus «e^iel^ungen auf ä^nitc^e formen anberer ^flanjen. T)tn
meiften ^fianjen finb bie ©i^non^men ber 9iömer, 2íegí?^íer, Sífri^
faner unb bteíer anberer SSöifer öon (Spanten bis gum 9=iot¿en
9Keere beigegeben, Oon benen man freiííd^ einen aU f))ätere
^üfäle oerbäd^tigt. 5iuf für ^rinci^ten bie neue (äint^et^
iung beruht, h)eic^e ©ioSforibeS auébrücfíid^ in ber 33orrebe er^
n)ä:^nt, ift fd^toer ^u ergrünben. ©eine §au^tabt^eiiung fc^eint
foigenbe getoefen p fein: 1) 2:^etíe üon Räumen, 2) oon Xi/k-^
reu, 3) oon Kräutern, 4) tunfíí)robucte unb aJíetaííe; bod^ iä^t
er ftd^ (tote er öud^ I I auSbrüáíid^ fagt) ju mand^en Sibtoetd^un^
gen berietten, „bamit nic^t bie Gräfte ber gíeíc^arftgen mit auS^
einanber fommen".
©emgemät Be:^anbeit l bie <S|)ecereten unb bte barau§
3ufammenpfe^enben ©aíben, unb bte ®äume fammt ben babón
getooitnenen a??iid^fäften (^arjen, ®ummata unb Öiefinae unferer
Officten) unb grüd^ten (atfo ®aumi)robucte im allgemeinen, too^
bei freiließ, toie bei 2:^eop^rafi, manches ^aum ^ei^t, toag totr
1 bem griec^tfc^eit Snbej tn ber @í)reugeí'f(í;en 5lugga6e.
m. Sie 9iömer. 55
gan^ anberS too^in jadíen); iöuc^ I I bte 3:^iere, ben |)ontg, bte
baö ^ett unb bte fogenannten ©etreibearten, tote auc^ bte
®emüfe; bap noc^ bie ^fian^en oon fd^arfem (SJefd^maá (bie
(gartenfräuter), loeii fie baju ge:^ören, toie 8auc^, 3tt)iebeín, ©enf
(^ter fc^eint ®io8foribeg burd^ bie t^ierifc^en 9íia:^rung«mitteí,
éett, |)ontg, auf bie íjfían^íic^en 5yía:^rung6mitteí unb ba^
üon toieber auf 3ufä^e baju geführt p fein); ^ud^ m unb IV
bie liräuter (SBuraeln, ©äfte unb @amen nac^ i^rer SSertoanbt^
fc^aft); 59ud& V bie SBeinforten fe^r auéfü^ríid^, bann ©ffig,
Sßaffer, 30íeerloaffer, itrautertoeine, ^räutereffige unb a)íetaííe.
ift ein fur^er 2ibri^ beg äöerfeg, toeic^eS bem ganzen
tetaiter aí§ bag toert^ooCfte aßer botanifc^en 2öer!e gaít unb auf
beffen (Srfiärung, toie toir f^äter fe^en toerben, nid^t bioö ein^
jeine aJicinner, fonbern ganje Generationen f^rad^funbiger, getoif:=
fen'^after Sier^te atíe i^^re Gräfte berioanbten.
I I I Site Horner.
33on ben ®rieci;en Ratten bie Diömer bie 5Infänge ber (inU
iur em|3fangen, aber toie anberö geftatteie fie fic^ ^ier! ö^nen
toar eg nid^t ju t^uu um bie Siusbilbung be8 Hijr^erS, nod^ um
bie 35erooiifommnung be§ ©eifteS, fonbern um ben äu^es
Ter ©üter. 3m §aufe gebieten, im (Staate mächtig fein, über
bie Sänber :^errfc^en — bag toar bag «Streben römifc^er Bürger,
bürgerliche ^Tugenben, Unterorbnung unter ben (Staat, baS toar
i^r «Stoij.
3toar ßanbtoirt^e toaren bie rönüfd()en Bürger faft o^ne
^uSna^me. SBoüen toir ung aber bei ben römifc^en Sanbtoirt^en
nac^ S^aturbetrad^tungen unb ^fianjenfenntni^ umfe^en, fo fuc^en
toir oergebeng; toir finben aud^ :^ier ganj ä^nlid^e ^eftrebungen,
bor aöem georbneie§ f)augtoefen, richtige Sirt^fd^aftSberei^nung,
^inlängüd^e 2iu8nu^ung ber (Sfiaoen, ftrenge ^er ^inber
imb oor allem gefii^erten unb einträglid;en 53efi^. Stlfo eröffnet
ber ältefte ung erhaltene (gi^riftfteiier unter i^nen, OJiarcug ^or^
eins (5ato Senfortuö (234—149 i>. Sl^r.), fein Söeri über Öanb^
toirt^fc^aft: