
 
		II.  2)ie Oried^eu.  
 ober  fciitoac^  unb  t>er!ümmert  gefammeit  tüerben.  barf  man  
 nic^t  unbefannt  bamit  fein,  ba^  fie  oftmals  je  naá}  ber  (§tgentí)üiti=  
 lic^!eít  ber ©egenb  unb  ber  Söitterung  be§ ^a^jreS  frü^^er  ober  fpäter  
 zeitigen  . . . .  2Ber  aber  i)terüber  fiti) ßrfabrung  erwerben  fóid,  ber  
 mu^  fie  bei  ií^rem  erften  2íu§treiben  au§  ber  ßrbe  unb  jur  Sölüte=  
 seit,  unb  lüdbrenb  be§  EbfóelfenS  auffuí^en;  benn  iner  fie  nur  beim  
 Aufgeben  angetroffen  bat,  ber  erfennt  fíe  ^ur  SStütejeit  nic^it  lüieber,  
 unb  iüer  eine  ^ßfianje  nur  ertoacbfen  gefei)en,  ber  fennt  fte  m(i)t  
 beim  Siufgeben.  
 íDiefer  SSorrebe  foígt  bie  Siufsä^iung  ber  Sírpetmitteí,  unter  
 benen 579  ^flangen ^  aufgefü:^rt  tcerben.  3eber benannten  ^fianje  
 ift  ein  ^a|3iteí  getotbmeí,  njorín  einige  tennjeid^en  foicie  bte  
 bronc^Stoeife  unb  Söirfung  i^rer  ST^etíe  angegeben  finb.  ©ann  
 h>erben  bie  t^r  na:^e  üeriüanbten  Strien  abgel^anbeít  unter  bem^  
 feiben 9^anten,  aber  burc^  einen ^ufa^  aU  h)iíbe (àypia),  größere  
 ober  fieinere,  ober  auc^  nad^  t^rer  garbe  unb  i^rem  S3aterianbe  
 unterfd^ieben,  n^enn  fte  nic^t  alö  tütd()ttgere  3}iiíteí  in  befonbern  
 Äa^itetn  nad^foígen.  ®te  «ef^reibungen  befielen  toieber  metfi  
 aus  «e^iel^ungen  auf  ä^nitc^e  formen  anberer  ^flanjen.  T)tn  
 meiften ^fianjen  finb  bie ©i^non^men  ber 9iömer,  2íegí?^íer,  Sífri^  
 faner  unb  bteíer  anberer  SSöifer  öon  (Spanten  bis  gum  9=iot¿en  
 9Keere beigegeben,  Oon  benen  man  freiííd^  einen  aU  f))ätere  
 ^üfäle  oerbäd^tigt.  5iuf  für  ^rinci^ten  bie  neue  (äint^et^  
 iung  beruht,  h)eic^e  ©ioSforibeS  auébrücfíid^  in  ber  33orrebe  er^  
 n)ä:^nt,  ift  fd^toer  ^u  ergrünben.  ©eine  §au^tabt^eiiung  fc^eint  
 foigenbe  getoefen  p  fein:  1)  2:^etíe  üon  Räumen,  2)  oon  Xi/k-^  
 reu,  3)  oon  Kräutern,  4)  tunfíí)robucte  unb  aJíetaííe;  bod^  iä^t  
 er  ftd^  (tote  er  öud^  I I  auSbrüáíid^  fagt)  ju  mand^en  Sibtoetd^un^  
 gen  berietten,  „bamit  nic^t  bie Gräfte  ber  gíeíc^arftgen  mit  auS^  
 einanber  fommen".  
 ©emgemät  Be:^anbeit  l  bie <S|)ecereten  unb  bte  barau§  
 3ufammenpfe^enben  ©aíben,  unb  bte  ®äume  fammt  ben  babón  
 getooitnenen  a??iid^fäften  (^arjen,  ®ummata  unb  Öiefinae  unferer  
 Officten)  unb  grüd^ten  (atfo  ®aumi)robucte  im  allgemeinen, too^  
 bei  freiließ,  toie  bei  2:^eop^rafi,  manches  ^aum  ^ei^t,  toag  totr  
 1  bem griec^tfc^eit  Snbej  tn ber @í)reugeí'f(í;en 5lugga6e.  
 m.  Sie  9iömer.  55  
 gan^  anberS  too^in  jadíen);  iöuc^  I I  bte  3:^iere,  ben  |)ontg,  bte  
 baö  ^ett  unb  bte  fogenannten  ©etreibearten,  tote  auc^  bte  
 ®emüfe;  bap  noc^  bie  ^fian^en  oon  fd^arfem  (SJefd^maá  (bie  
 (gartenfräuter),  loeii fie  baju  ge:^ören,  toie 8auc^,  3tt)iebeín,  ©enf  
 (^ter  fc^eint  ®io8foribeg  burd^  bie  t^ierifc^en  9íia:^rung«mitteí,  
 éett,  |)ontg,  auf  bie  íjfían^íic^en  5yía:^rung6mitteí  unb  ba^  
 üon  toieber  auf  3ufä^e  baju  geführt  p  fein);  ^ud^  m  unb  IV  
 bie  liräuter  (SBuraeln,  ©äfte  unb  @amen  nac^  i^rer  SSertoanbt^  
 fc^aft);  59ud&  V  bie  SBeinforten  fe^r  auéfü^ríid^,  bann  ©ffig,  
 Sßaffer,  30íeerloaffer,  itrautertoeine,  ^räutereffige  unb  a)íetaííe.  
 ift  ein  fur^er  2ibri^  beg  äöerfeg,  toeic^eS  bem  ganzen  
 tetaiter  aí§  bag  toert^ooCfte  aßer  botanifc^en 2öer!e  gaít  unb  auf  
 beffen  (Srfiärung,  toie  toir  f^äter  fe^en  toerben,  nid^t  bioö  ein^  
 jeine  aJicinner,  fonbern  ganje  Generationen  f^rad^funbiger,  getoif:=  
 fen'^after  Sier^te  atíe  i^^re  Gräfte  berioanbten.  
 I I I  Site  Horner.  
 33on  ben  ®rieci;en  Ratten  bie  Diömer  bie  5Infänge  ber  (inU  
 iur  em|3fangen,  aber  toie  anberö  geftatteie  fie  fic^  ^ier!  ö^nen  
 toar  eg  nid^t  ju  t^uu  um  bie  Siusbilbung  be8  Hijr^erS,  nod^  um  
 bie  35erooiifommnung  be§  ©eifteS,  fonbern  um  ben  äu^es  
 Ter  ©üter.  3m  §aufe  gebieten,  im  (Staate  mächtig  fein,  über  
 bie  Sänber  :^errfc^en —  bag  toar  bag  «Streben  römifc^er  Bürger,  
 bürgerliche  ^Tugenben,  Unterorbnung  unter  ben  (Staat,  baS  toar  
 i^r  «Stoij.  
 3toar  ßanbtoirt^e  toaren  bie  rönüfd()en  Bürger  faft  o^ne  
 ^uSna^me.  SBoüen  toir  ung  aber bei  ben  römifc^en  Sanbtoirt^en  
 nac^ S^aturbetrad^tungen  unb  ^fianjenfenntni^  umfe^en,  fo  fuc^en  
 toir  oergebeng;  toir  finben  aud^  :^ier  ganj  ä^nlid^e  ^eftrebungen,  
 bor  aöem  georbneie§  f)augtoefen,  richtige  Sirt^fd^aftSberei^nung,  
 ^inlängüd^e  2iu8nu^ung  ber  (Sfiaoen,  ftrenge  ^er  ^inber  
 imb  oor  allem  gefii^erten  unb  einträglid;en  53efi^.  Stlfo  eröffnet  
 ber  ältefte  ung  erhaltene  (gi^riftfteiier  unter  i^nen,  OJiarcug  ^or^  
 eins  (5ato  Senfortuö  (234—149  i>. Sl^r.),  fein Söeri  über  Öanb^  
 toirt^fc^aft: