4 8 IL Sie ©riec^eit. Sleg^iJtifc^er SIberglauBe, 4 9
itiic^en unb mat^ematiici;en tenntniffe tourben ber SierBorgen'^eit
enirtffen unb gu einem toiffenic^aftiid^en ©anjen in grted^tfc^em
©elfte Derarbeitet. (So [teilte (Sufüb fd^on unter ^toiemäuö
@oter (um 300 to. (S^ir.) feine ©eometrie, föeld^e Big auf bxe
neuern ¿eiten bie ©runbiage biefer SBiffenfc^aft geBiibet l^at, au0
ben einseinen ^raftifc^en 53eoBa(^tungen ber Sieg^^ter ^ufammen.
'I)ie gortfc^ritte ber ©eometrie fanben Balb iijre Sinlüenbung auf
bie ®ei)gra^:^ie. gür bie mat:^ematifc^e (Seite biefer Siffenfd^aft
ieiftete (äratoft^eueö bon Siie^anbrien au§ burc^ feine ©rabmeffung
5iu^erorbentiici>eg. 5iBer bie gortfrf;ritte ber ©eogra^^ie
Bef(^rauften fic^ uic^t auf bie eine 9iic^tung. ®ie (¿rforfc^ung
Biö^er unBefannter Scinber unb bie ^enntni^ t^rer ^robucte er^
iDeiterten ben ©efid^töfreiö unb Brad^ten ber ^fianaenfunbe nic^t
uuBebentenben Sßort^eiL ßinerfeitö gaBen bte ©etoäffer beg
mit i^rem h)unberBar regelmäßigen (Steigen unb Raiten ben toiß^
Begierigen dürften bie 23eraniaffung jur SIBfenbung öon ©jr^jebi^
tionen in bie fübiid^ gelegenen, bor^ unb nac^^er unerforfc^ten
Öänber; anbererfeitö trugen bie immer fteigenben -S^ebürfniffe ber
fönigiid^en ^tafel, ber SBetteifer ber §öfiinge, in ftets BeüeBten
Sd^auge^rängen unb Siufjügen burc^ ettoaS 9?eueS unb (Seitfame§
bte Siufmerifamfeit ber g-ürften ju feffein, ^ur Stnfteiiung n)eiter
9?eifen, jum ©urc^fudf^en ferner Sänber nid^t toentg Bei. ©er
| ) a n b e l an bem Siethen S)Zeere getoann eine ©ebeutung icie nie
SUbcr; bie §anbeigreifen erftrecften fi(^ Big tief in S[eti;io|3ien, ja
weit üBer ba8 ben ©ried^en borljer faft unBefannte önbifc^e SJZeer,
Big an SSorberinbieng (Sübf^ji^e, wie ung benn bie (Sd^tiberung
einer foid^en inbifd^en 9ieife, Weid^e etwa 54 öa^re n. ß^r.
bon bem 5iiej:anbriner Sirrianug auggefü^rt würbe, noc^ er^
Raiten ift. ^ iiur^ Sleg^^ten Warb unter ben ^tolemäern unb
BlieB biete 3a'^r:^unberte taug ber ÜJiittei^unft beg ^anbeig, wo^
Ber auc^ S^om jur ^eit feinet' größten Sd^welger bie foftBarften
Sßaaren Be^og. 5itteg biefeg fam ber Befd^reiBenben ®eogra|3^ie
unb bamit auc^, wie erwähnt, ber .©ütanif jugute. 5igat^ard^i==
beg' (Sc^iiberungen Beru:^en auf ben (Sr^ä^iungen äg^^tifci;er ^auf-
^ Arriani Alexandrini periplus maris Erythraei. Recens. Fabricius
(®re§beit 1849). — ®te §anbei«arttiei fü^rt SDîe^er, ©efc^ic^te ber SSotanii,
II, 8 5 - 9 2 , auf.
ieute unb Säger, StraBo'g ^efd^reiBungen großent^eiig auf ben
SirBeiten ber aieçanbrtnifc^en ©ele^rten.
g ü r bie ajiebicin Biibeteu bie ein^etnen 9îece|)te unb ©el^eim^
mittel ber ägl;i)tifd^en Stempel bie ©runblage neuer gortfc^ritte.
iDiefe famen ganj Befonberg ber ^ftanjeniunbe ^ugute; benn fie
• Beftanben jumeift in S5erme:^rung unb Befferer (grfenntniß ber
§et(mittei, unter benen ilräuter unb ^fianjenftoffe Bei weitem bie
|)aui)tfteiie einna:^men. Sine größere bon Sir^neiför^jern
würbe bem ©unfei entrücit, in weid^eg „Sßur^eifammier" fie ^u
p i i e n |)fiegten; augfü~^ritd^e iöefd^reiBungen würben minbefteng
üon ben weniger Befannten entworfen. So fd^eint eg Wenigfteng,
benn fici)ere 9^a^rtd[;ten Befi^en wir Bigjie^t barüBer fe^r fjjärüc^.
S3on einem berjeitigen ^^armaceuten (Ûî^ijotomen), Sratebag
(wa^rf(^etniid() um 100 b. S^r.), ift außer Fragmenten, weiche
atnguiiiara (in feinem fi>äter ^u erwä:^nenben Serie) abbrutien
iieß, ein ungebru(iteg Scr i , aBer bon fel^r geringem Umfange,
e r ^ i t e n (bgi. 2i)ie^er, I , 256). ©urd^ bie neu angeinü^ften
^anbeigberBinbungen würbe eine SJîenge Bigler gar nid^t, ober
i a um erwähnter, ingBefonbere araBif(^er unb inbtfd^er ^fianjen»
t^eiie. Beiannt, ßon benen biete burd^ t^re ^eüfamen Gräfte große
SBic^tigieit in ber 2}?ebicin eriangten. ®od; nid^t Biog nac^ ^eüfamen,
fonbern aud^ eBenfo fe^r nac^ tobgeBenben (Stoffen Be^
gann man eifrig ju fpä^en; benn bte ^mifc^e S:reuiofxgfeit unb
migtrauifd^e (giferfud^t beg Orientg üeß fd()on bamaig foic^e mi U
tei, feiner ^etube unb me^r nod^ feiner ¿iutgberwanbten unb @e=
noffen fic^ ju entiebigen, aig ^öd^ft wert^boü fc(;äfeen. ®ie tennt^
ntß ber ©ifte unb ©egengifte warb ^um Stubium ber dürften.
3nbeß nid^t bie Saunen ber dürften aüein fü:^rten bie SSiffen^
fdöaft auf 5iBwege; bem S3oii"e war feit ben äitefteu ^eite^ aüeg
S t f f e n aig ein uuBegreifitd^eg SBunber unb ©e^etmntß ber aus»
erwä^iten ^riefter ^ingefteift Worben, baß eg aud^ je^t noc^ ben
(i:^arafter beg SöunberBaren unb Berieft. 3n ber
Si^at nic^t ieid^t iöunen Umftänbe gefunben Werben, weici)e me^^r
geeignet wären, ben craffeften SIBergiauBen ^erborjurufen, aig bie,
weit^e bamaig in leg^pten gufammentraf en : ein 25oif mit ber
erregbaren ^^antafie beg Sübeng,. umringt bon ben ftummen»
9îiefenwerfen einer gewaitigen SSorjeit, feß:^aft in einem Canbe
boii etgent^ümiid^er ©efcBö^fe unb ^aturerfc^einungen, erlogen
Oeffen, SBotanti. 4