118 VII. 5infänge aBenbiänbtfc^er Siffenic^aft.
Sifierctenfer. Oioffarien. 119
3ierBiiime [ein, tüle ^iofe unb Ötüe, ober eine un[ci)einbare
i^fianje, toie 9?aute, SieBfiMet unb Öieitidi;. SSon ber Silie 3.
f^ric^t er fo:
bei- ßiiie ©ian^, tele !ann im SSerS unb ©efange
3Bürbig il}n i^reifen ber nüd^terne ^tang meiner bürftigen 2eier,
Slbbilb i[t \a i^ir ©lan^ üon be§ ©i^neeeä leuc&tenber 3f{eini)eit;
Stebach mahnet ii}r S)uft an bie 33lüte fabäifi^er SiBätber.
Söebcr bem ßbeigeftein an ©lan^, no(^ an ®ufte ber 3iarbe
Unfere Silie iüeid}t. ©od) iüenn bie liftige ©erlange,
DJiit tobbringenbem Si^ auf 2;üde finnenb üon je^er
S)a§ gefammeite ©ift augfpeit, mit ^eimli($er SBunbe
©enbenb fc^redlidien Stob bi§ tief in§ innerfte Seben,
^eilfam ift e§ alSbann, bie Silie im 2)iörier ju ftampfen
5Kit ^alerner ju trinien ben Saft. Qa mirb ba§'jerfto^ene
SRur auf bie äu^erfte ©pi|e ber ^unge getropft bem Erbleichten,
Salb woi magft bu erfennen bie i)errii(^en Gräfte be§ 2}iittel§
Senn fd^on fDld}ergeftalt ijebt e§ ber ©lieber ©rftarrung.
tbii)iienartige @ci;rtfid^en unferö 8anb8manneg Söala^i
frib mit feinen fünfte^tB:^unbert 35erfen eröffnet bie Botanifd;?,
ßtteratur in ©entft^ianb ni^t mtnber finnig, aU einft |)efiob'^
5Berfe fie in ®rie(^enianb eröffnet 'Ratten. ein üereinjelier'
35oriäufer bentfc^er ^oetif, n)ie beuifci)er 9laiuriiebe fte^t eg ba,
iDenn bon bem beginn ber ©inmensuc^i Mg jum @tubium ber
iöotani! ift noä) ein getcaitiger ©c^ritt, unb btele 3;a^v'^unbert£
mußten oerfaufen, e^e t>om OartenBau Unterfud^ungen ausgingen,
iX'ei4)e beftiminenben (ätnfiu^ auf ben ©ang biefer SBiffenf(^afi
Ratten. ®er Slnftop aber, toeid^en ^ari beg @roj3en eminentt
^erfönlid^feit unb unaBiäffiger ^iffenSbrang gegeben ^atte, toai
mit i^m erftcrben. ©eine ^fiac^foiger, in bieifac^en ©treit mik
einanber bernjtcfeit, toeid^er feifeft ben ^rieben ber l^iöfter nic^t;
immer ungeftört iie^, befa^en nid^t bie geiftigen liräfte, tarF^I
Sbeen burc^,]ufü^ren, ja nid^t einmal fein 9?ei(^ jufammenau^at
ten. (Sin ®iücf m x eg, ba^ njenigfieng bie (ginri^tungen, iDelt^i
er ^ur Siugbreitung ber erften Sultureiemente getroffen, im SScIii
Surfet gefc^iagen Ratten unb in ber ©titie ber tiöfter einiger-;
malen in 2;^itgfett blieben. SBenn au(^ bie gelehrte «ilbunjl
üerfiel, toenn 9?äubereien unb gaufiredi;t unter f*^n)a(^eu
ruugen toieber über'^anbna^men, toenn auc^ burc^ bie toilbeti
Sfiaubjüge ber ermannen in ©eutferlaub unb granfreic^ an beii
Ufern beö 2Jieereg unb aller großem ^lüffe, bamalg beu
fi^en ber (Kultur, bielfac^e ^ertoüfiungen fd^on balb nac^ tarl'g
beg ®ro|en Zoht angerichtet Jpurben, toenn auc^ balb barauf im
10. Öa^r'^unbert bag öftlic^e ©eutfd^lanb in gleicher Seife burc^
bie SDiag^aren ju leiben ^atte, fo behüte fi^ bod; uic^t blog in
granfreic^, fonbern auc^ in bem me^r unb me^r ^um ^riftlid^en
©tauben belehrten ©eutfd^lanb allmä^lic^ bie ©obencultur unb
einige ©ittigieit über immer weitere lireife aug. ®ie Pflege
beg 5i(ferbaueg ging Dor^uggtoeife bon bem Drben ber ©ftercienfer
aug, toeld^er 1089 geftiftet irorben toar. 3m ßaufe bon einem
Öa^r^unbert oerbreiteten fic^ feine tlöfter big an bie SBeid^fel unb
Dftfee. iDag tlofter gu Dliba bei ©augig unb bag ber SBiutler
aJiaria au ber §itba, bag je^ige (Slbena, bon bem biefe 591ätter
augge'^eu, bie ^flanjftätte ber benachbarten @tabt unb fi)äter auc^
ber Uniberfität Oreifgnjalb, ie^t n)ieberum ein Siuggangglpunft für
ianbtoirthfd^aftlid^e «ilbung, bejeid^neu bie ©nb^uufte di;riftiicher
eultur im anfange beg 13. Sa^rhunbertg.
gefte ©täbte mit freien ober fid^ frei maci;enben bürgern er=
louchfeu unb erftarften aller Drten unter bem (Sc^u^e ber ©eiftlic^^
feit unb ber dürften, gumal in ©eutfc^lanb, ioo bie S^ätigieit beg
Ibelg burd^ bie Siömergüge im 10. unb bann bom 11. Sa^rhunbert
an n)ie in ber gangen c^riftlichen Sßelt burd^ bie treujgüge nad?
au^en abgelenft tourbe. Stber innerhalb unb außerhalb ber ©tobte
toaren eg bie ^löfter aüein, toeli^e befähigten Jünglingen einen
2öeg barboten, bur^ Slugbilbung ihrer ©eiftegfräfte fich aud; aug
bem ©taube ber Ceibeigeufd^aft gu lemtern unb Würben em^jor^
guarbeiten. ®ie gebilbete äöelt mit mand;en Öid^t^ unb oielen
©c^attenfeiten toar bamalg faft allein bie ©eiftlid^feit. ®ei ihnen
finiret fich ^ i^ne« 3ahrhunberten uid;t blog theologifdje ®elehr==
famfeit, fonbern lebenbige «« ^e« sepse« ^eftre^
bungen ihreg 23oifg, ihreg ©tammeg. ^rebigten, Öegenben, |)elbengebid()
ie, Shronifen, Öanb^ unb ©tabtrecf)te — SBeigthümer
genannt —, ©taatg== unb 9iechtgfd;rifieu aller 2Irt tourben bon
ihnen abgefaßt, balb in lateinifd^er, balb in ber SSolfgfi^rache.
$ßon ben 9iaturtDiffenfd;afien ift babei toenig bie 9iebe, nur
lenberbere^uungen toerben öfter genannt.
33ou ber ^flangenfunbe geben bou 9iabanug big ing 12. 3ahr^
hunbert nur lateinif^-bcutfche Wörterbücher — ©loffarieu —
» ^