t ^
' ? , :
ß -';
I i ' •:
144 IX. iBegrünbung aBenbiäitbifc^er Siatumiffenfc^aft
geBii^rt i^m, bem «egrünber ber abenbiänbtfc^en 9íaíurfcv=
fc^ung, bem erfien tDiffenic^oftiic^en Bearbeiter ber ^ooiogie,
ber a^imerarogie unb, toag an btefem Orte am [c^toerften in¡
@ert)tcí;t faííí, ber iöctanif nac^ m-iftoteíeé imb 2:^eoí)^rafí in ber
©efd^id^fe ber ^íatitriüiffenfc^aft, föenn auc^ in feinen ©i^riften
bie ©étoerfaííigfeit ber bamaíigen @)3rací;e unb aJíeí^obe' foh)te
bie SDiaffe beö fremben, ans bem 2lrabi[ci;en entnommenen @io[feö
ber grífese ber ©arfíeííung überaíí tu ben S®eg tritt unb bie
eigenen BeoBacötungen, beren feines feiner, Sßerfe entbehrt, in
ben @d;atten fteíít. mag t^m tool ber Beiname ber ®ro§e
gefeii^ren, ben er nur aííein in ber iSBeítgefc^id^te fid) nic^t erii^arb
burd^ friegerifd^e, «Staaten umlBäiaenbe ST^aten, fonbern burc^ an--
fí^ruc^gíofeg SBiríen in ber fítííen tícfter^eííe unb auf bem
ber. ©ne ©tü^e ber fat^oíifd;en tírele iDar er, foíange er
iebte, unb ^toar ^u einer 3eit, mo fie beren im i;öc^ften Orabe
Beburfte. ©eíig ^at fie i^n bafür gefiprod;en, aber ein ^eiliger
ift er i^r nic^t geiüorben, ba^u toar er nic^t bigot genug.
SBie Sííbert für bie DJíittoeít, ja für unmitíeíbare @^üíer
arbeitete unb fc^rieb, fo iä^t fic^ auc^ ein geredetes Urt^eií über
feine Öeiftuugen nur faííen, toenn man fein Öeben in jenem uoc^
fo toeuig befannten unb getoörbigten ^eitaíter geiftiger 9?egfamfett
unb lüiffenfc^aftiid^er Unbe^oífení^eií in feinen ^auí3tjügen betrachtet
23on frommen leiteru für bte Siffenfd;aft, b. f;. in jener
3eit für bie ST^eoIogie beftimmt, befud;ic er juerft in feinen ^toan^
jiger i^a^ren bie Unioerfität bou ^abua, am toeíc^er ^eit er
9?aiurbeobad^tuugen geíegentíid; mitt^eiít, unb trat bann 1223 —
im brei^igften 3ai)re — in ben" eben gegrünbeten Orben ber ©o^
m i n i c a n e r i , toeíd?er feine Brüber burc^ gänaiic^e Befi^tofigfeit
unb geiftige ST^ätigfeit öor ben ©efa^ren ber Ue|3^tgfeii ju fc^ü^en
fud^te. Bettein ge^en unb Unterricht ert^eiíen toar bie 93orf(^rift.
^ h r unterjog ftc^ auch Sííbert. (gin friebiid^eg ©tiííeben in ber
Befchäftigung mit ben SötffenfGräften toarb i^m nicht bon born=
herein gu 2;heií, benn ber junge Orben toünfd;te bon ben :i:aíeníeu
eineg ougge^eid^neten Arnberg ben größten ^Tcu^en, ben größten
9?uhm p Riehen. Siber ein aJiann tote mbert ionnte an giän^
1 9ítc^í ber graitctscatiev, mie burc^ einen ©áretMeMer in meiner @ 7
ertoä^ttten Siebe ftt^t.
¡
3íí6ert ber ®ro§e. 145
jenben äußern ©teöungen feinen ®efchma(f finben. ®aher fe^en
toir ihn aiie ihm angebotenen ober übertragenen höh^i^n ^trchen^
tojirben enttoeber ablehnen ober, too ihn ba§ ®ebot fetner Obern
berief, nach furjer ^eit toieber nieberiegen, um baibmSgitd^ft in
fein Öieblinggfiofter nach t ö t n jurüci^ufehren, hier aig „Bru^
ber Slibert üan llöine" jahtreichen ©d^üiern Unterrid^t ju er^
theiien unb jenen ©tubien gu (eben, benen toir tooi hci«i)tfächiid^
bie gro^e 9ieihe fetner ^hii^i'^i'^iic^^ttciturhiftorifchen Schriften ju
oerbaufen ha^e«- @rtoerbung einer großen a}?affe bon f|3e^
cieiien 9iaturfenntniffen ber berfchiebenften 2iri bot ihm ein ^kU
fa(h toed^feinber Siufenthait in berfd^iebenen ®egenben, in toeiche
ihn fein Orben berief, eine forgfam benn^te ©eiegenheit. a)?and^e
<Stunbe einfomer ^u^toanberung, benn nur foid^e ertaubte ber
Drben, mag ihm burch bag Beobad^ten ber heimifd^en ^iatur
unb baS 9^achbenfen über ihre mannichfaltigen ©rfd^einungen öer==
für^t toorben fein. ®enn baö jeigen feine ©d^riften, ba§ er mehr
backte ai8 fd^rieb, ba§ er fertig toar mit feiner Sinfid^t, toenn er
bie ^eber anfe^te, unb ba^ er @riebteg unb Beobachtetes fic^
jurüdrufen unb anführen fonnte, too er eg eben gebraud;te. Unb
ganj ©eutferlaub, bie ^reuj unb bte Quer, tote aud^ granfreid^
unb stalten mehrfai^ ju burd^toanbern toar ihm befchieben.
®ieid^ juerft fanbte ihn fein Orben burch ®eutfchianb nad^
ti3in, |)iibegheint, ^reiburg im BreiSgau, 9?egenSburg, @traS^
bürg unb toieber jurücf nach ^¡3in, um in aC( ben neuerrid^teten
t i ö f t e r n beö SDrbeng einige Sahre ben Unterricht ^u feiten. ®ann
ging er, um ben 9iuhm beS OrbenS ju mehren, 1245 auf bie
Uniberfität nad^ ^ariS, too er nad^ übficher Seife fernenb unb
fehrenb big 1248 bertoeilte, fid^ ben ©octorhut ertoarb unb mit
ungeheuerm 9?uhm 23oriefungen hteit 3?on ba nach ^öfn gurüd^
gefehrt, berania^te ihn bafb ju nodb häufigem 9ieifen feine (Ernennung
^um ^robinsiat beg Drbeng für ©eutfchlanb im 3ahre
1254; benn afg fofc^er toar er beri3fitchtet, bie Softer feiner
^ r o b i n j perfönüd^ "^u infpiciren. @o burc^toanberte er Oefter=
reich, Baiern, @d;toaben, ben (Sifa^, bag 9?hein= unb SKofeithai
big nach Brabant, |)oiianb, Seftfaien, ^oiftein, @achfen, mzi-
^en unb ^Thüringen, unb jtoar ben Orbengregefn gemä§ jn
unb bon ^fofter j u Siofter feinen Unterhait erbetteinb. 3m 3ahre
1256 toarb er, • um ben (Streit ber Dominicaner unb ^rancig^
3eiien, Sotamf. 10
Ii
i % c ^ r
X ir-
4 ^
f
.r: t.