12 IL ©te ®ïie(i;en. ©vieceltici)e ^í)tíoíoí)í;ie. 1 3
íung. SunberBare ^fíangen unb furchtbare £í;iere, bag rie^
fige «íaí t beé Cotoé, baé fic^ fd^aufeít auf beu ^eiligen gíuíen
be^ ®ongeé; gemaííige, aííeg uieberfc^meííernbe (Síefaníen unb
ungeheuere ©c^íongen n^urben borí in heiliger @cheu berehrí unb
íehríen (g^rfurchí íor bem. <5rfchaffenen unb Dor bem ©¿ö^fer;
ober iu nnferm (Srbíheiíe toar ber 2)íenfd? baS mací;tigfíe ber
®efc^i3^fe. 5íicí)t Z í ) k x , nid^t ^f lanje, noch ^ie Síaíurfrafíe feíbfí
halten ©chrecfen unb ©chauer für ihn. äßeber @cnne noch
meber gíu^ noch «s^^S erfchien ihm mit göttiicher aißgetoart aug.
gerüftet, fonbern fein eigene^ 3ch — bie SJíenfchengeftaíí — trug
er aig ben Inbegriff aííeg ©ötiiichen in bie 9?aiur hinein.
ber g-iu^ toarb -i^erehrt, fonbern ber giu^gott, nic^t bag SKeer
galt aig ®oit, nocí; bie ©onne, fonbern ein @oti in ä)?enfchen:=
form mu^te ein jebeg beiDohnen, unb er »ar eg, bem bie 0|)fer
gaiten.
©oícíhergeftaít hatte fich bag iBoif in feiner ^inbheit baé
Seben ber Statur aug unb an bem 93íenfcheníeben öerftänbiich gu
machen gefud^t. ©päter üerfd^toauben jiüar bei oorfchreitenber
-Siibung cor bem fchärfern «Hefe be6 ©eifteS mehr unb mehr
biefe ©ötterformen, aber bie 53eíra(^íung ber goíttoííen 9fíatur
toarb eine hohe/ i« ^ie höchfle ^iufgabe, um bie fich "ttmer aufg
neue ber 33erfianb ber ©eíehrten unb Seifen bemühte, ©o ent^
ftanben bie erften SSerfuc^e, bie 9iatur in ihrem ^ufammenhange
au erfaffen, bie erften 2ihnungen einer 9íaíurrt)iffenfchaft.
S i r toiffen toenig öon biefen erften Sinfängen toiffenfd^aft^
lieber Betrachtungen bei ben @riecf;en. Slber bag ift offenbar,
ba§ aííe ©ebiíbeten — nach heutigem ©i^rachgebrauch — fich
bamit aunäc^ft unb haui^tfäd^iid; befchäftigten. ©enn nicbt blog
finb bie lííamen bieíer Seíttoeifen auf ung gefommen, deiche ihr
ganzes Sebeu ber @rfenntni§ ber Statur unb ihreg ^ufammen^
hanget mit bem menfchíichen ©eifte geiüibmet haben, fonbern eg
tragen auc^ fämmtiiche ©c^riften jener 3eit mehr ober Weniger
bie (Si)uren biefer ^orfc^ungen an fic^. @ie fehlen ané nicht
auf unferm ©ebiete in ben Schriften ber Sier^te. (So ifl'befon^
bers beachtenölDerth ein 33erfuch: bie ©nttoicfeíung, Surjeíbilbung,
•©eíaubung unb bag grud^ttragen ber ^fianjen, fotoie nicht min^
ber bie SOíogíidhfeit beg ^fro^^feng ber Bäume mit ben 33erri(^-
tungen beg menfc^íid^en Äör^erg sufammenaufteííen unb beibe aug
ben aiigemeinen ^rtncii^ien ber Bärme unb täite, unb ganj be--
fonberg aug ben Belegungen ber Öuft, beg 9îau^eg unb beg
Sßafferbunfteg in bem 5ithem unb beim lochen ju erfiären, toth
ci;er ficb in einem ber ben §ii)pofrateg früher jugefchriebenen
S e r f e ^ finbet.
Siber biefe Reinheit ber 9'iaturbeoba(htung, in toeic^er fie aiie
anbern SSHÎer beg Siiterthumg überragten, fcheinen bie ©riechen
f a f t nur bann geübt ju ha'^en, toenn eg fid^ barum h^nbeite,
eine eigene neue Öbee mit oüem ©charffinn ju begrünben unb
burd&auführen. 9iaturgemä§ führte aber biefelbe §o^a (^tung ge^
gen bag eigene toelc^e ber Siuggangg^nnft foic^er ©eifteg^
btibung geworben toar, aud^ jur Ueberfdhä^ung ber eigenen Gräfte.
9!Jîan tooiite aug bem eigenen SSerftaube bag ©anje begreifen
unb iief^ fi(^ nid^t bie ^ett, bag (Sin^eine ju erforfdt)en.
©eringfd^ä^enb toag ber (grienntui§ beg SOîenfd^eu offen
liegt, ri4)teten bie grieci;ifd^en Seittceifen ihr ^liadhbenien auf
®tnge, deiche über unb au^er bem ©efid^tgireife beg gefchaffe^
neu SJÎenfd^en liegen, unb meinten — tüie auch noch heutzutage
mandée fic^ unb anbern einbiiben möd^ten — fie befä^en in ber
ihnen ^ugethetiten 33erftanbegmenge bie ajîittei unb bag
bie 9?äthfei ber ©eburt unb beg 2:obeg, ber Biibung ber Seit
unb ihrer Erhaltung ju erfennen unb ju Bfen. (Sg fehlte nid^t
an gtän^enben 3been, an geiftreid^en Kombinationen. Seber, ber
bie toechfelnben ©hfteme unb Sinfichten ber grtechifdhen
)Dhen ßor feinem ©eifte ßorüberjiehen iä^t, toirb boii (Srfiaunen
ben ©ebanienreichthum beg menfd^Iid^en ©eifteg betounbern. Siber
faifdh waren bie 9îefuitaie; beun bie erhabene Sahrhei t , ba§ für
ben 3}?enfd^en ber ©i^fei aïïer Sahrheit ber fei, gu toiffen, toie
oeentg fein S i f fen hinanreid^t an bag göttliche S i f f en unb ©dhaf=
fen — biefe tt)ar ben toenigfien unter ihnen aufgegangen. @o
führte raftiofeg (Streben nach einem fatfc^en B^eie hiu meift nur
immer toeiier in bie Sr re. ©ie einen, bie a l ten Konter, mein^
ten aug ber 9ktur feibft ein einjeineg ^rinci^, bag Saffer, bie
Öuft u. f. tö. aig bag ©runbeiement unb ©runbi>rinci^ ber Seit
entnehmen ¿u iönnen; anbere, bie ^hth^Si^^äer, glaubten in
1 De natura pueri. Hippocratis opera. Edidit Kühn (1852), I,
Seutfi^ Bei (g. SKeüer, ©efd^ic^te ber SSotamí, I, 65.