; ; f
i• •I i• :
' i
386 XIX. ißß^uiärc aSotanif im 18. unb 19. 3ai)r^unberi.
ju tüürbtgen unb bemühte fic^, eine [oic^e für bie 8anbtotri:^[c^afl
gu finben. dx ^at fid^ bag Sßerbtenft ertoorben, nic^t Bloß ba«
Söie, fonbern anä) bag Söarum Bei ben Öanb'totri^en
3U Bringen unb baburc^ ben SInfioj? gegeben, ba^ bie Sßtffenfd^afl
beS SiiierBanö in ©eutfc^tanb Betrieben imb i)om ©taate einigem
ma^en nnierftü^t iDorben ift, foba^ fie gegentüärtig fc^on
fle^^t aU in ©ngianb, toä^renb im (Sontrafie bajn bic ^rajrig U
uns unb baö ber aligenteinen ^enntniffe unb ©infid^ten bei
beutfc^en Öanbiüirt^e nod^ immer toeit hinter bem ber engiifc^eti
jnrüifBieibt
®er Sint^eii, ben bie ^otanif an ber SanbtDtri^fd^aft in
borigen Sa^r^unbert f)atk, ift faum nennengtoert^. S)er auf bai
geib üBergeijenbe SinBau ber Kartoffeln, beg ^aBacig nni
anberer frember ©emäd^fe rief jt^ar eine umfangreiche Siteratui
•^erDor, aBer üon ©ebeutung würben nur ettoa bie wenigen Untei'
fuc^ungen, tueic^e an ber ®ren^e Beiber i)a^r!^unberte eBenfo
in ben testen ^toan^tg 3a:^ren üBer bie e^ptbemtfi^) auftretenbE
Kartüffeifranf^eit angefteiit tourben. 3n unferm Sia^rl^unbert bö^
gegen finb burc^ bie 3?ic^iung, toeld^e 3:"^aer eingefd^iiagen ^ai,
bie ^e^te^ungen ber ^^^ftoiogie jum 2i(ferBau ber ®egen[iaiil
ber Unterfuc^ung geworben; bie -330tanif ^at an ben nac^ feinem
33organge errichteten ianbtüirt^fi^aftiic^en ¿nftituten eine (Steiiuitj
er^iten, toeid^e ju ben Bebeutenbften 9iefuitaten führen mu^.
®ie Öuftgärten mxzn im borigen Sa^r^unbert tüieber eii
©ptegei ber ^ d t ®te SlBgefc^ioffen^eit ber franjiififi^en ^üj'
gärten toar unerträgtic^ [ür ben, ber bte Setrai^tung ber 9^atüt
über aiieg fe^te. ©urc^ bag 9iieberret^en ber engen ©c^ranfeit
unb bie ©infü^rung ber Öanbic^aftggärtnerei gaB ber engit
fd^e makx £ent 1720 ber engtifc^en ^iaturiieBe i^ren Alumni
auf biefem ©eBiete. ®te fci)nurgeraben, fünftUd^ Befd^nitteneit
§ie(fen, bie fi^mmetri[c()en -©iumenraBatten, bie fteifen Sl^erraffeit
unb mü^fam geebneten parterre® mußten toeii^en unb ftatt bte^
fer ti^urben bie anmut^igen, ßngianb eigent^ümiti^en, bon ^anw
reit)en unb grünen Zäunen burcB^ogenen fammtartigen liefen uit&
S3aum^arf§ ba§ 23orBiib ber ©artenanlagen. S^id^t bte
teftonif in ben ®ävten, fonbern bie freie 9^atur Bi§ an baä
2Bo^n^au§ ^inan^ujie^en, toarb nun bie SiufgaBe. 3iBer nicfl
mit einem maie, unb oi^ne h)eitere§ fonnte man au§ bem abge^
©artenBau* 387
tneffenen, jteriitiien |)ofgarten in bie unberfeinerte S^iatur jitrüd^
fe^ren, bag mad^te fic^ namentUd^ in ©eutfd^ianb geitenb, too
S^riftian (ia\) Sorenj ¿irfc^feib^ (1742 — 92) bie neue Seife
einführte. @c^n?er :^atte man gelämi^ft, um gur 9iaturfreii)ett
jurüdjniedren, nun tooüte man auc^ btefen Ä'am^^f unb @ieg
burd^ 2:rümmer, 9iuinen unb ^ReminiScen^en aiieriei 2irt tu ben
Einlagen ber ©arten angebeutet fe^en, oBft^on baS nur lieiniti^
unb iä^pifc^ fid^ auöne^men fonnte. 2lBer bamais erfannten felBft
bie Bebeutenbften SOlänner bte ^ered^tigung biefer Diid^tung an,
was bte Sorte betoeifen mögen, mit benen @d[;iiier fii^ 1795
über bte ©artenanlagen beS ©d^IoffeS ju |)ol^en^eim augfpric^t:
„ ßinigcS 33efretnben ^at e§ tüol itn Sinfang ^erüorgerufen, romii
®tabmäter, Stempel unb üevfaüene äRauern mit ©ii)iüei5eti)ütten
unb la(^enben Slutnenbeeten abiDei^feln ju feben-; bod^ ift bieg Se^^
fremben gefehlt)unben, nacbbem ber ®arten!alenber ben trabten Qroed
ber Sarftellung be§ ®anjen angegeben i)at 2änbiid}e ©impUdtät
unb t)erfunfene ftdbtiiiiie §errii(^feit, bie gtuei äu^erften 3uftänbe ber
®efeaf(bafi/ grenzen bort auf eine tübtenbe SBeife aneinanber, unb
ba§ erfte ©efübl ber 3Sergängii(^feit öerliert fii^ n^unberbar jibön itt
bem ©efüble beg [iegenben Sebent. Siefe glüdUibe DJlifc&ung gie^t
burib bie gan^e Sanbfibaft einen tiefen elegifiben %on au§. — 3Jlan
mu^ aber, um bie ©(bönbeit ber Anlage üoUftänbig ju füblen, im
©ommer juüörberft burd) ba§ neue fürftUibe ©ibto^ geführt merben.
S)er feierliche ßm^ifang, tüetiben bie grat)itätiiibe ©artenfunft fc^on
auf bem SBege mä) Bobenheim unter iangen fibroffen 9ßai)lpetoanben
bem Sinfornmettben bereitet, tüirb in ben ©emäibern be§ be^äogltiben
©(bioffeS, tüD Sßratbt unb ßleganj auf feltene SBeife mit ©efc^.mad
tiereinigt finb, ^u einer faft iDeinlicben ©pannung gefteigert.
®ur(b ben ©lang, ber Don allen ©eiten ba§ Sluge brücft, unb
iux(i) bie funftrei^e 2lribtteftur ber ^intmer tüirb ba§ Sebürfni^
nach ©imi^licität big pm bötbften ©rabe getrieben, unb fo ber länbi
^ ^irfc^feib, „3inmerfungen ilBer bie Sanbl^aufev unb ©arienfunft^'
m 1773). — fX^ioxk ber ©artenfunfi^' 1775—80), 5 S3anbe in
Ouart mit tiielen Sarftettungen öon ©arten^ciufern, Slniagen n. f. U).
,,@artenfaienber^' (Hamburg 1782—88), mit ?iac^trägen nnb Siteratur.
©eine Siogra^^ite in ä/ii^cetten für ©artenfrennbe (33b. 1, Mp^XQ 1802),
einer bemfelben ©egenftanbe geix)ibmeien ßtxt\d}ix\t
25^