256 XV. imb ©avteiiBau bis in« 18. 3aí>tí)uubei;t.
atfo eilt tünftier, bem e8 IDOÍ ertoiiníd;! fein fonntc, feine ¿eic^.
nungen aud^ einmal bnrc^ ben ©rabfíic^eí toiebergeben ¡n íaffen,
3^ie ©ebication an bie Königin iä^t ben ?ínt^eií a^nen, ben bie
®amen beö §ofö neBen ber Pflege ber |)anbarBeit anc^ an ben
@d}ön^etten be§ ®arten8 na'^men. 9íoBin, beffen ^orträt ebeti^
faüö gegeben ift, ^atte fci^on 1601 einen tataíog üBer bie in
^ariö cnitiüirten ^ftanjen I^erauggegeBen; ^ier Befc^reiBt er einige
neue bon i^m ang Simevifa geBrad^te ^fiansen. íDoc^ au(^ üBer
bie iöefc^Offenheit beg fönigiid^en ©artenS giBt bag Berf eine
Sinbeutung. ®aS gefioc^ene 3;:iteíBíaíí geigt nämiid^ ein in
fc^iDerem ^íococoftií, gegiert mit ben @tatuen bon Stnfing iinb
¿oBeí, n^eíd^eg einen (SinBüd in ben ©arten getoä^rt. ^ium|3e
©iagpufer mit getooIBten ©iaSbäd^ern, in benen fic() SSein ^in^
aufjnranien fc^eint, umgeBen ein parterre, beffen Breite, fanBere
Sege jtoifd^en grabíinigen, f^mmetrifc^ in SSierecfe berf^eiiten
9íaBatíen :^iníaufen.
3)ie ¿oríieBe für ^^eri^fíangen, tóetele fic^ bon ba an burc^
bieg nnb baS foígenbe 3a:^r:^unbert nnanggefe^t er:^ieít, ent^
tDiáeííe fic^ gang Befonberö in bem eng Bebölferten, an íanbfd^aft^
lidien ©d^ön^eiten fo armen §oííanb. TO bem fteigenben ^att<
bei nnb bem 9íeid^tíjum, ben er Brai^te, erBíü^te ber (SartenBau
iDie borbem in 3taíien mit größter 8eB:^aftig!ett, um Big auf ben
:^eutigen Slag ben SSorraug bor aííen anbern Öanben gu Be^^aup^^
ten, fon)eit bieg bie n)ir!íid^e Pflege ber eingeínen ©etoäd^fe Be--
trifft. SiBer ^ier mu^te er fi^ faft augfd^tie^iic^ auf bie
fd^müdung fteinerer 9?äume mit ben fd^ßnften unb foftBarften
©elüäd^fen rid^ten, icetd^e ber üBer aöe Seítt^eiíe reid^enbe ^ih
tänbifd^e ^anbet eth)a feit bem .©^íuffe beg 16. ^a^r^unbertö
in >iei größerer SWannid^faítigfeit ber |)eimat gufü^rte, aíg ie
ber Drient ben Italienern geBoten ^atte. SiBer mit einer feitfamen
53efd^ränft^eit toarf fid^ bie CieB^aBerei ber 9iei(^en nur
. auf ben ^efi^ einer ober ber anbern ^fiangenart, unb Baíb tcarb
aug ber öieB^aBerei ein Setteifer, aug bem SKetteifer ein Sagen
nac^ bem Sefi^ nid^t beg ©d^önften, fonbern beg ©eítenften.
3uerft iüar eg bie im 16. •3a^r"^unbert aug ber 2;ürfei etnge^
führte Sut^e, n^etd^e 9JíobeBíume toarb. ©c^on 1581 Biíbet SoBel
tu feinem árauterBud^ gegen gtüangig ©orten aB unb nennt nainent^
iic^ bie borgügüc^ften ®i3nner ber ^fiange. ©ie ^affion fteigerte
granjofifci^e ©arten. 2;uíí3entout^. 257
IC9 unb in ber erften ^äifte beg 17. ^a^r^unbertg i)errfd;ie bie
2;ui|3enn)uti) unter ben §anbeigfürften ^oiianbg, n)eid()e einer ober
ber onbern ^toieBei biefer je^t itsenig gef^ä^ten ®elüäc^fe einen
Sert^ bon S^aufenben, ja bon bon ©niben ber^
tiel). ®iefe feltfame ©rfd^einung giBt einen Setoeig, too^in ber
®et»inn üBermä§igen 9ieid;t1)umg unberftänbige eitie .S^enn^er
fü^rt, unb toirb mit 9?ed^t in ben 2innaien ber ®efd^id;te ber^
jeic^net.
SiBer im 17. 3ai)r^unbert iDaren eg feinegnjegg Blog l^err^
(ic^ie ©eiüäd^fe, bie man in ben ©arten fud^te nnb gu fe^en ber^
langte, iiünfieteien aüer 2irt, tote fie be ßregcentiig unb ©e^ner
gefd^ilbert nnb toie fie borbem bie S^iömer fd^on gepflegt :^atten,
Saumnnge^euer unb Safferf^^ieiereien, Irrgärten bon (5:t)|)reffen,
Reifen bon ©ranaten, @bringBrunnen, gifd;tei(^e, SSogei^äufer,
fünftlic^e (Sd^og unb bor aiiem eine SDrangerie, bag ioar eg, loag
man im Sinfange jeneg 3ia^r:^unbertg an ben ©orten rühmte,
Befonberg toenn bie 59iumenraBatien mit i^ren -SSu^einfaffungen
in ben funftboßfien ©d^nörfein, h)ie eine grüne ©tiderei, bie
j)iatien ^arterreg Bebedten. SiBer Bei bem fteigenben ©lange ber
^öfe genügten foid^e Sfniagen Baib nid^t me:^r. p r bie gtängen^
ben SSerfammiungen ber immer töieberfe'^renben §offefte beriangte
man 9iäume, toeic^e, weniger Beengt alg bie @äie beg ©d;ioffeg,
genügenben gegen alte uuBerufenen B^Wa^e^ toie gegen
olie rauhem Süfte barBöten. @o entftanben unter Subtoig XIV.
unb feinem ©ärtner 8e 9^otre jene unge^euern, geometrifd^ ge^^
orbneten, grünen SBänbe, gtoifdjien benen aliein eg Big tief ing
18. 3a:^rr)unbert anftänbig erfd^ien, fid^ im freien gu Betoegen.
Sßie bie S'^eufd^en gefc^niegett unb geBügeit in grabitätifc^er (Steife
^eit ein^erftoigirten, fo mußten auc^ bie ^äume nac^ Söinfei unb
@(i;nur fid^ rid()ten unb gufammenfteiien, unb nur alg ^rofpect
burfte bie ungefünfteite Statur bon fern an fotd^e ^nnfifd;öi)fung
herantreten. Unb bennod^ meinte ber §)of in foic^en ©arten, bereu
iiner 200 aJiiffionen grancg foftete, ber 9iatur na^e gu treten, unb
rebete fid^ ein, fie feien ber geeignete Drt, um fid^ aug bem fteifen
Seremoniei unb bem gef^^reigten Söefen, toeit^eg aug ber fd^oiaftii(
i^en m u n g unb bem ©erränge ber ^rd^e mit brüdenber SBuc^t
auf bie §öfe üBergegangeu toar, gu ber natürii(^en ©itteneinfad^^eit
ber daffifd^en 33orgeii gu pikten. SiBer freiließ @rnft toar eg
Seifen, »otaniL 17
i f'