418 XX. SBiffcnfc^aftltc^e ißotami im 19. Sa^ir^unbert.
Qx\ (Sngianb, lue aí^nüá) iüie in ben anbern Sänbern beut^
fc^en ©tammeö bte Sanbegfiora unb bie tr^^togamen ([. bortgeö
^ a p . 370—77) »ür^uggtoeife Bearbeitet ioaren, töo überbieg in
ijieien ^rad^ttoerien neue unb BefonberS 3ier^fian3en Befc^rieBen
iDurben, fanb baö natürtid^e.©Aftern burd^ Sameö (Smit^ feiBfi
Baib (Eingang, ^kx trat bann ein 9Jiann auf, ber als ein glän^
jenbeg iBorBiíb nnferS 3a^r^unbert§ bte äJiufterarBeiten für bie
(Si^ftematif geliefert Ijat, ber Síbanfon' g St^eorie infofern burc^^
f ü h r t e , ba^ er aud; bie fieinften unb unfc^einBarften S;^eiíe in
iBetrac^t ¿og, aBer Sinne' g ^:ßrinciiD, im einjeínen ftets auf ben
3ufammen:^ang beg ©angen ju fe^en, baBei nie aug bem Siuge
üericr, 9?oBert Sßxoton^ (1773—1858), ein 9iaturfunbiger, »ie
eg toenige gegeBen ^at. SDer eineg ©eiftíid^en ber f^otti^
fc^en g^igfoíjaífirc^e, Befc^äftigte er fi^ frü^ mit ^^ilofo^^ie,
bann mit 53otanif, foba^ er fc^on im 18. 3a^re ein SSerjeid^niB
feitener ^fianjen ©c^ottíanbg liefern ionnte. 3m 22. -Sa^re
^Diiiitärar^t in (Sd^ottlanb unb Sríanb, barauf Begleiter beg un^
glüíííicí^en ta^jitän günbe r g auf feiner (g^i^ebition nad^ ^Jieu»
^oüanb, bon too er nac^ me'^r aíg bierjä^riger 5iBn3efen:^eit mit
einer Sammlung öon 4000 ^fianaenarten 1805 ^uriicife^rte, enb=
iid^ 2iuffe:^er beg ^erBarg unb ber ^iBíiot:^ef Don <Sir
3 3 a u í g , tüeíd^e nad^ ^anfg' ^obe an bie Sinné'fd^e ®efetífd^aft
üBerging, füllte er ftd^ junad^ft jur S3earBeitung ber ^fíanaen^
fd)a¿e ^Jieu^oííanbg Berufen. @r fd^rieB 1810 nur ben erften ST^eií
eineg ^robromug ju einer fünftigen f^íora jeneg Seí t t^ei íg, 1814
ein ¿peft aíígemeine «emerfungen üBer bie bortige ÜSegetation, ein
^ a a r SOÍcnogra^^^ien üBer ^fíansenfamiíien, bie bort oorne^míic^
j u §aufe finb, unb o^níid^e SSefc^reiBungen unb SIB^anbíungen
über bie Botanifc^e SIugBeute einiger fíeineren ^ntbeáunggreifen,
fura ÜBer ganj f^jecicííe, meift ferntiegenbe ©egenftanbe; aBer bie
5írt, uñe er atíe ©egenftänbe o:¿ne 2íugna:^me Be^anbeíte, ert^eilte
1 (grafi 2)Ìe)?er fc^tteßt feinen Stuffa^: „®ie @nt»i(felung ber 35otanif
in t^ren ^au^Jimontenten" (SBnigSBerg. Unterhalt, §eft 1, 1844) mit einet
©(^ilberung «roton'S. ne^inie biefe mit einigen Sufä^en mögitciifl
untoeränbert ^ier auf, benn einerfeits ffsiegeit ft(^ • in t^r lefienbtg ber ©n»
fiuü, ben »roton auf feine 3citgenoffen mad^te, unb anbererfeitö njüßte 4
ni(^t, toie man mit hjeniger Söorten feine aCfeitige X^tigfeit fe^iibern iönnte.
9?ol6ert iöroton. 419
jebem blatte, bag bon t ^ augging, eine tiefe aiigemetne ^ebeu=
tung. ^ ©einen ^robromug orbnete er nac^ natüriid^en ^amiiien
unb Derfc^affte fo ber 3uffteu'fc^en a}?et^obe (Eingang Bei ben con^^
[erbatiben «ritten. 3n ber Ermittelung üBerfe^ener 33ern)anbt==
fd^aften Betoieg er einen Umfang unb eine STiefe ber ^flan^en^
fenntnit unb ^fianaenunterfud^ung o^ne ©teid^en, foba^ feine
3iugff)rüd^e barüBer Baib joie Orafei galten; aud^ ift ton i^nen
faum einer toiberiegt toorben. ©en (S^arafteren ber ¿amtiten goB
er baburc^ eine gana eigene ^iar^eit unb »ergieid^Barfeit unter^^
einanber, ba^ i^m Bei IBfaffung berfeiBen ftetg ber affgemeine
ber ^fianaeuBiibung oorfc^tüeBte, beffen Befonbere
fication er barfteöen tooHte. ©oet^e'g 3i)?etamor^^ofenie^re toar
eg, bie ir^n fc^on in feinem ^robromug leitete, oBfd^on er fie bamaig
nod^ nid^t einmal im Originate fannte. ^Tiad^bem er fie
fpäter aBer boöfiänbig fennen gelernt ^atte, Bilbete er fie mit
9?ücfftd^t auf bie ioec^feinben formen ber «iumen aum atoeiten
tnaie aug unb mad^te fid^ gieic^fam gormein aug i^r aurec^t,
mit benen er eine ^ei^e bon f^ftematifc^en ^roBiemen töfte, an
bie ftc^ nod^ fein anberer geioagt :^atte. Unb tote tief ii^n ber
®runbgebanfe ber 3)ietamor|3^ofe burd^brungen, aeigt faft jeber
^amiiiend^arafter, ben er gegeBen. gaft nie Begnügt er fid^ bamit,
bie Drgane au Befc^reiBen, tote fie finb, toenn fie fertig finb,
fonbern er fügt ^inau, toie fie Beim erften (äntfte^en toaren, meift
auf foic^e Sßeife, ba§ man reid()t abnehmen fann, toie fie bon ba
aiimä^iid^ fid^ umtoanbein. S^od^ Betounberngtoürbiger finb feine
Unterfud^ungen üBer bie ©amenfnog|)e, ben toerbenben ©amen,
über ben toerbenben teim barin unb ben bertoideiten, frü:^er nic^t
einmal geahnten SSorgang ber Sefrud^tung.
S i e biefe fünft e au ben bebeutenbften Unterfud^ungen, jene
in ber «S^ftematif, biefe in ber ^^^fioiogie führten, fo bereitete er
aucf; in ber Sinatomie burc^ feine Entbeciungen einen ber toid^tigften
gortfd^ritte bor. d x bemerfte in ber SBanb |eber 3eiie getoiffer
1 2)er grögte ber in 3eitfd^rtften unb 9?eifetoerien gerfireuten
iianbiungen ifi in ber burd^ 9?ee8 b. (gfeniei beraniaßten beutfc^en Ue6er==
fe^ung: „9i. i8rolt)n'§ »ermifd^te Botanifc^e SBerie" (5i8be., MrnBerg
1825 — 34), o6er ieiber mit Sluöiaffung man^er SIBBiibungen gefammeit
Horben. 3Jgi. aud^ ^ri^ei, Thesaurus, Nr. 1358—1384.
.iK