76 IV. ®as Ei)riftenii;um im SJiorgenianbe.
Sifcetif im Orient. 77
SimBrofxug ^ baöcn entworfen l^at, biele eine toeit^
üerBreitete öectüre im njefilid^en dnxopa unb galt lauge Sal^r^
:^unberie ein unfel^ibareé |5anbBuci) ber 9^aiurtoiffenfci(>afieti.
3 u feiner 3eit aBer irar e6 o^^ne B^i'sifsÌ i^n Driginaie tceit
ßerBreitet, benn ba§ ©ried^ifc^e irar mond^eé 3al^r:^unbert nad^
ßl^rifti ®eBuri bie (Sprache ber ganjen gelehrten unb bie S^iutier-'
f^rac^e miubeftenS ber Ì^aÌBen geBiÌbeten SBelt.
Su ®riec^enianb, in ganj ^Sorberafieu Big hinauf ong (Sd^tcarje
9}^eer, in 2legt)pten, für,5 im ganjen Orient war ©ried^ifd^ bie
@|3rad^e ber ©eBilbeten, unb nic^t minber üBte griec^ifc^e
unb gried()ifc^e iöiibung in (Sicilten, Unteritaiien, ja in S^iom feÌBft
t^re §err[d^afi. Dk aite ^ilbung unb bie neuen geifttgen
gungen gaBen bem Orient ba»^ ileBergelüid^t in bem toanfenben
Söeitreid^ ber 9xömer. liouftantino^ei toarb ber ©i^ beé Saifer^^
unb nacB hartem liam^fe enbiid; oud^ ber erfie 3)ìitteÌ=
^unft einer d;rifiitd;en (Staatgreiigion.
5iBer ber grtec^tfd^e ®eifi lüar bamit fein onberer getoorben,
iüenn feine Sptigfei t aud^ auf anbere ^a"^nen geleitet irtar. ©tati
ber ©c^ärfe be§ «erftanbeg galt fe^t STtefe be§ Oemüt^g. Sie
er fid; früher in bie ^"^iicfo^^ie vertieft ^atte, fo öerior er fid^
l^t¡t in bie äJii?fierten ber c^riftiid^en Dietigion. S)a§ 3)enfen, bie
finniic^en Sa^rne^mungen unb @m|)f{nbungen tourben alö :^etb'
nifd^e ©itten ber ^orjeit berac^tet unb »erbäd^tigt; fte foßten int
®iauBen aufgeben, aBgetöbtet unb üernid^tet ttterben. Siie^ianbrien,
nod^ immer ber |)au^tfi^ gried;tfd^er ^iibung, unb Sifien gingen
barin toran, tüie ja im Orient baö Befd^auüd^e p'^antafiereid^e
©emut^^gieBen öon je^er boriDaitetc. gremitene unb ^iofterÌeBen,
tafteiungen unb ftrenge Hfcetif traten ing ÖeBen, um fange afg
bie berbienfiöotfften §anbiungen giäuBiger ^:§r{ften ju geften. 3m
affgemetnen gewannen fold^e Infc^auungen bag UeBergetoid^t, aBer
faum einen ^unft beS ©fauBenS — unb fei er nod^ fo fiein —
^ ißafiituS „Homiliae in Hexameron" fiitbeit fid^ in beit ja^Ìreid^en
äuggaBen feiner SSerfe meift 3U Anfang. Sie neuefie SiuSgaBe bon ©arnier
(^ari§ 1721—30) war mir nic^t äugängiic^ ; efcenfo wenig eine ältere beut^
fd^e UeBerfe^ung aßer Sßerfe, ®e§ StmBrofiuS „Hexamerl libri sex" finben
fid^ eBenfaßg in beffen ©efammtwerfen unb auc^ in ber Bibliotheca patrum
ecclesiast. latinorum curante GersdorfF (Sei:t>3Ìg 1840), IX, 2.
aiBt eö üBer ben niä^t bamafg ßerfc^iebene ^infi^ten aufgefteiit
mb mii alter ^artnädigfeit Big aufö äu^erfte .erfochten tpcrben.
©eften unb ©c^igmatifer entftanben, toie früher
©bfteme, ang ben geringfügigften 3:)ifferenäen; um fo tpeiter ge^
trennt um fo f^ioerer 3U vereinen, aig jefet ber ©treit auf bem
m m beg ©emüt^g geführt toarb, nid^t auf bem beg Befonnenen
SJerftanbeg; afg eg fic^ ni^t um begriffe ^anbeite, fonbern um
^efüMe unb ©iauBeng^unlte, üBer bie mit anbern fi^ öer^
ftänbigen um fo fc^toieriger ift, ie me^r Sefonnen^eit unb ©eiBft^
erfenntniB ber einseine Bebarf, um nur fi^ feiBer fiar ^u toerben
25erioigung unb 35erBannung ^atte früher einjeine unb
@oi)feiften getroffen; fie »urben auc^ ie^t bte BeiieBten »tei,
mit benen bte iebegmaf ^errfd;enbe @efte i^re ©egner jum 5ber>
ftumtnen Brad;te. . . . ,,
®ie ^aturtüiffenfd^aften loaren - bamafg, tote no^ it^t -
Bei benen, bie ba3 g^riftent^um ju einem bumi)fen S^itiibUn.
ben aJiöfterium machen tooflten, toenig BeiieBt. Unter t^rer
üerf^toanben Baib bie toentgen, weiche toie Safiüug bte retten
(SAäfee griec^ifc^er Sßefttoeig^eit in ben neuen ©fauBen ^tnuBer^
naBmen, ^itte Bebeutenben träfte tpanbten ft^ naturgemä| ben
JReiiatongitreitigleiten afg ber toic^tigften "Seitfrage ju. leu^erfte
Untoiffett^eit in natürü^en ©ingen unb craffer f(BergiauBe na^
men bie (2teiie einftiger ?iuffiärung ein. ©en ©tem^ei f^ii^f;¿et]
trägt benn auc^ in ^itei unb Sn^ait bag äBerf beg Snbtenfa^rerö
liogmag (indicopleustes), eineg ägi?^tifc^en aJißnc^g:
li^e Sopograv^ie, ober bie a3ieinung ber W e n fer bte
gef^rieBen h^m^n 522 unb 547. ©te enthalt ben
erften — SSerfu^, Slftronomie unb ®eogra))^ie nac^ — fal]^ tn^
^ t u ß e r im grie^if^en Originai, weites ben awetten iSanb ^ be
„Collectio nova patrum" be§ 33ern^arb äTiontfancon 1707) M^
et, engten eine fran^bfii^e Ueberfe^ung .onS^eKnct tu
vo;ag s (5Bb. 1, ^ari§ 1695), fowie einer Sinäetge anfoige Sijetten Sanb
ber Voyages anciens et modernes (^ari§ 1855). - ^^ ^
e gra/^i&en Slnfi^ten beg toSmag, fowie ein Abbruci ferner SBeittafei n
em norbamerifanif^en äßerfe Nott and Gliddon Types of -
(-gieuöori 1854) mitget^eitt, welches, nekniei Bemerit, em feltfameS iSeWeiS^
f tM bafür ifi, Wie L n in jenem Sanbe eS ^erftei,t, ein snfamntenp.
fc^uftern (to make up).