iî*î - l
tl'i uw f m{ 1
- i.1 '
oeil.i mi
i[ • r iw Jm "l i-I !
jII " M i , ;; i
I! ië I
™ "lHi
218 XIII. 2)te 9iefovmrttton ber giatumiffcnfd^aft im 17. 3a^riiunbevt,
Betont lütrb, ift bamaie bon 3img jitm erften mat confequent
auf atie ^fian^ent^eiie ongciDanbt, — baö ift eg, n)a8 feinen
Sßerfen i:^ren ^lafe antoeift unter jenen g-nnbamentattt)erfen, ouf
benen bie SBiffenfd^aft, unbeirrt burcf; atte Sifciüege, ti;re fiebern
unb iangfamen f^ortfd^ritte feafirt. SBaö gud;«, ©efner, 9iueiiiu8
unb ßoionna, ja bor i^nen Siriftoteieö nnb ST^eo^j^raft ai8
noti;rt)enbtgeö iöebürfui^ em))fnnbeu Ratten, ba§ trat in feinem
fieinen ©d^riftc&en juerft in8 Öeben ein. (Sine tiefe
Siuffaffnug ber ^fianjennatur, eine nild^terne ©urd^fü^rung fefter
•ißrinctpieu n)aren bie ^luar nic^t nnbereinfcaren, ofcer feiten in
einem 9)?enfdi;engeifte nebeneinanber 3u finbenben (Srforberniffe für
eine foid^e SlrBeit. ®ie erftere tuaitet toor, ba§ erfennt man nid^t
teid^ter, at« n)enn man 3;ung'« SBerf mit Sinne'ö „PMlosophia
botanica" jnfammenpit. 3eneg ift ber geniale @ntn)urf, tref^
fenb eingeführt burd; ba8 fd;öne SWotto : „@d;auet bie ßiiien auf
bem geibe, ioie fie i»ad;fen; fie arbeiten nid}t, and; fpinuen fie
uic^t. 3d; fage end;, ba^ aud^ @aiomo in atte feiner |)erriic^=
feit nic^t Befteibet gelDefen ift aiö berfetben eing.", ba§ in
nad^tinnéfd^er ^c't ivoi niemanb ieid;t einer STerminoiogie boran-
3ufteiien ben SJiut:^ i^aben möchte; — biefe aber ift bie genau
abgemeffene, auf alle ©d^tvierigfeiten be^ugne^menbe, unb fie auf
bie |)raftifd^fte unb nüd;ternfte Seife aufBfenbe, i)rofaifc^e
fü^rung. äöie aber Qnng'8 Sßerf nid^t btoö bem i^n^atte, fon^
bern fetbft ber gorm nad^ mit bem ¿inne'ö übereinftimmt, ba8
auöaufü^ren müffen ioir unö Ì}ier berfagen. ^iätter, -©iattftieie
unb i^re 2in^eftnng, 33inten, ¿rüd;te unb ©amen ioerben in ben
28 ta|)itein bei;anbeit. me ber SSerfaffer Ì;ier Sinfto^ nimmt,
iDenn er j. Sd. bie ©taubbiüten ber ^ä^d^en tragenben ^äume
mit bem begriff ber 53iüte nid^t ^u bereinen bermag, bort
fd^arffinnig f^eibet j. iö. bie abfatienben unb bie bieibenben
53iumenfronen (^a^. XVI, 9), ober n)ie er bie 3ufammen^
fe^ung ber öler-, fünf= ober fec^§3i|)feiigen ©tumenfronen,
hjei^e nod^ in unferm 3a"^r'^unbert einblätterige (Monopetalae)
genannt h)orben finb, au« bier, fünf, fed^ö tronblättern ber=
mut:^et, and; baö toürbe ju voeit führen ju fd^iibern. 3u er^
toä^nen ift nur, ba^ er aud^ bie Siattftettung in ^apitei IX
erörtert unb burc^ eine Üiei^e aufgefteliter ST^efen (Theoremata)
gezeigt ^at, loie fe^r er bie Bic^tigieit eine« @egenftanbe0 er==
Soaci^tm Sung. 219
fannt ^ t , ber erft in unferm 3a^r^unbert feine ma^re SBürbi^
©^ftematif ber ^ftan^en aber gab 3ung abfic^tiic^
feine „©infü^rung", fonbern nur eine ©opfco^^ia, b. eine
tritif ber befte^enben ?Infi^ten; benn er unterfd?ieb mit ©trenge,
too er einen ®runb legen ionnte unb n)o er fid^ begnügen
iTiuftte, nur auf bie SBiberf^rüd^e in ben aiten 3inftc^tcn auf^
merffam ju madden. .®te ©orgfait beg Siutor«, ©rfa^run^
gen auf einjeinen SJiättern ju notiren, tritt unê ^ier entgegen
imb ivir fennen gar baib ben barauê entf^jringenben SSort^eii.
finb ^ier nad^ bem SU^j^abet georbnete einjeine Bettet, fämmt-
Ud^ beftimmt, bie ^fian^en m fonbern unb ju bereinigen, ben
redeten ©ebraud; ber Flamen me^r feftjufefeen, nnb toir fe^en
hierin gerabe biefetbige «emü^ung, bie noc^ immer fortbauert;
m faft Ununterfc^eibbare ju unterid;eiben, im ©onbern genau ju
fein, bamit man im 33crimH)fen auc^ toieber genau fein iiJnne
unb hoffen bürfe, fie in griJ^ern unb ÎÎeinern au ber=
fammein." ^ 23ieie |)unberte foÎd;er g^iotijen ^at Sung ungeorbnet
^interiaffen, unb nod; beiva^rt bie tjamburger ©tabtbibiiot^ei,
nad;bem eine geuerêbrmtft brei SSiertei beö Siiac^iaffeê bernid^tet,
über ^unbert g-afdiet berfeiben, bie aber ietber faft unteferüd^ unb
auf ©c^ni^et anberloeitig fc^on befc^riebener ^a^iere aufnotirt finb.
5iber wenn 3ung aud; ba« gctt)ünfd;te ©l^ftem nid^t ju
@tanbe brad^te, fo erfannte er bod;, tcorauf eê anîam. „Senn
bie ^]5fian3en nid^t in ieftftei)eube Sirten unb Gattungen ^ ge^
bradât Serben nad^ einer beftimmten aJîet^obe (ratio) — aber
nid^t nac^ biefeê ober jenes 9Jîanneë Sffiiüfür —, fo iDtrb
fojufagen ba8 ©tubium ber ^fianaenbefd^auung (Phytoscopia)
ein enbiofe«. — (Sine Drbnung ber Staffen, Strten unb ©attungen
fe^t aber bem llnenblid;en eine ©renje. ?.(uÇerbem mac^t
bie üerfd;iebene unb ftreitige S3enennung ber ^fian^en bie ©otanii
SU einem fe^r fd^tt)ierigen ©tubinm. @tne llrfad;e biefer Uneinig-
1 @o urt:^eitt ©oet^e. ®ii:^rauer, 197.
2 Genera et species finb bie ?Îu3bïûcÎe, bcren fid? 3ung bebient, aber
^iev im umgeie£)rten @inne, tvie toir; benn er iisric^)! bon Spedebus summis,
hoâf fte^t species (De Homoidia, Cap. VII, II, pag. 95) unter
Fraxinus in bem (Sinne, iüie ft)ir e8 brauchen, toä^renb e3 fonft im @egen^
fa^ ju Genus 76) tioriommt.
a;.'
f i - . '
. ..Il .•I
: ! i
fI •
I '
i
I'.V-.il •• t • I ' •
u