XVII. ©ie @#emcitif unter Sinne iinb ^uffieu.
gen in ben ©d^riften ber partfer Sífabemie, tcie fc^on ^ox
anggaBe [eineé großen SBeri« feit 1773, fo nad^^er big 1820.
t^on nod^ größerer 53ebentung toar baé große SBerf über bie
grücí;íe unb ©amen, an toeíd^em í^o[e|3^®ci r íneri (1732—91),
nadf;bem er eine ^rofeffnr in Petersburg nad^ einem Öa^re auf=
gegeben l)aite, in feiner SSaterftabt (Sairt) in SBürtemberg über
a ^ a n j i g Sa^re arbeitete. Sluf 180 Äu|3fertafein ^at er bie ^rüd[;te
iinb ©amen üon 1050 Gattungen, nnb ^toar oft in me'^reren
2irten berfeíben ©attung bargefíeíít, iDä^renb fein @o^n t a r i
i ' ^ r i e b r i d ^ ©ärtner (1772 — 1850) , beffen toid^tige «efrnd^^
tungööerfud^e fjjäter nocí; ©riDä^nnng finben werben, fie burd^
einen Siad^trag auf ettoa 1275 Gattungen brad^te. ©iefe ^al^t
umfaßt nid^t nur tniänbifci;e, fonbern ^anptfäd^iid^ auöiänbifc^e
?^rüd()te, JDeid^e ^ofe^?:^ Oärtner auf iüieber^otten 9?eifen in (Sng^
ianb, i^ranfreic^ unb ^oííanb befonberé bou ^ a n f ö , ST^unberg,
Don 9íoí;en itnb anbern erhielt, ©iefeíben fünfte, toeíc^e für
^uffieu'S §inorbnung fo iDid^tig geworben toaren, bie Sage beö
^eimiingS unb beö ©amentoeißeö, inatte er aufé geuauefte untere
fuc^t, unb ba ber erfte St^eii feine« mzxU fc^on 1788 erfc^ien,
fo fonnte ^uffieu fd^on in einem Siac^toorte ju feinen Gattungen
auf bie toid^tigften fünfte biefer Unterfud^ungen aufmerffam ma^
d^en. ©Srtner feíbft leitete fein SBerf burd^ bie fíarfte unb forg^
fäitigfte ^efd^retbung unb Unterfd^eibung ber einjeínen grud^tt:^eiíe
bei ben ^^anerogamen toie bei ben lír^^)íogamen ein, ^jrüfte bie
^ebeutung be« ©amenö für ben Pfíangen:^aug^aíí unb in ^ejug:
auf bie bertoanbten tnoS^^eubiibungen, itnb fteííte bie 9íefuítaíe
feiner ©peciaíunterfud^ungen fc^on im erften, forgfäitiger aber
noc^ im gtoeiten ^anbe feines Serfé 1791 in einer neberfid&t
ber Pfíanjen nac^ ben gruc^tformen gufammen, toeídf)e ;5toar nid^t
Familien, fonbern nur (Gattungen aufgä^it, aber gíetd^tooí in un^
ferm 3a^r^unbert gum toeitern SiuSbau beé ©^ftems, jur beffern
' ©ärtner, De fructibus et seminibus plantarum (Sei:^3tg 1788—91).
®u))t)iement erfc^ien ai§: Supplementum carpologiae (1805—7). ißeibe
pfammcn entl^aiten 225 Äuijfertafeln in Ouart, nebft genauer S3eicE)ret6ung.
aiußerbem erfd^ten au§ feinem 9iad()iaffe in 9ii3mer'g ,,5Reuem SKagosin fiir
®otanif 1794" eine cffenbor ntc()t für bie Oeffentlid^ieit tered^nete anai^ti=^
fc^e Ueberfici^t ber ©attungen unb bie iBefd&reibung einiger ^flonjen.
©ärtner. 313
Umgrenzung ber ^amtUen ßon ber atiergrößten Sßic^tigfeit getoor^
beti ift. ©ein Serf biíbet im borigen Qaíjr^unbert ben testen
unb toa^rttd^ nic^t ben fieinften ber 53aufteine, mit benen bie
5ftadf)toeit ben « a u ber ©ijftematif toeiter geführt ^at.
2infang« freiüd) tooííten bie ©i^ftematifer öon aííe bem toentg
imffen. ©ärtner'g uo^ je^t unentbe^rüc^eg Sffierf toarb in toeni^
gen ©^em^JÍaren »erfauft, 3uffieu'« ©Aftern fanb toenige
ger. ®te ©d^toierigfetten bei feinem ©ebrauc^e, bie 9fiot^toenbigieit
bei ber Unterfuc^ung oft baS fo toentg befannte Mrof fo^j ^er^
anziehen au tnüffen, bie Unmi}gíi(í)feit, in iebem gaííe aííe S^eiíe,
bie unterfud)t toerben mußten, «íüten unb ©amen gumaí, augíetc^
nir §anb a" tlmf i anb enbii(^, baß man, um eine
^fianae a» beftimmen, nid^t bio« biefeibe in biefen öerfci;iebenen
mterSauftänben befi^en, fonbern baß man fici) aud^ ba« oft ein^^
äige (g^em^iar aerftören müffe, um aííe bie äFierfmaie Dergleichen
ju fönnen, traten ber 35erbreitung entgegen, ^ie^a« noc^,
baß aud^ biefeg ©^ftcm, fo gut toie bie frühem, fein boíífomme^
Heg toar, aud) nid^t in feinen beften 2:fteiien. 2in bie Siuöna^^
men beg Öinnc'f^en ©t^ftemg ^atte man fic^) getoii^nt unb toußte
fie im (gebrauche a" übertoinben, bie beg 3uffieu'fd^en ©t^ftemg
mußte man erft erfennen, aui^ toaren fie a^reti^er alg im
8inné'f(hen. SBie fíar ftc^ aber aud^ aug bem 33or^erigen ergibt,
boß bag ©t^ftem Öuffieu'g nur eine ^ortfe^ung beg 8inne'fd?en
©j^ftemg ift, fo toenig eriannte man bieg ^nx fe^^^ ^luf^
fteííung. 3a bie Sin^önger beiber ©tifíeme ftanben fic^ fc^roff
gegenüber, unb in ben heftigen kämpfen a^tf^en Büngern beg
fünftiic^en unb natüríid^en ©í^ftemg bergaß man bßiiig, baß
ebenfo toenig Öinne'g ©^ftem ein rein fünftiid^eg, aig 3uffieu g
ein biJííig natüríi^eg toar. SDían meinte für bie 9)íet^obe a«
fätni^fen, toenn man gegen bie ^e^íer beg ©neu bie beg Sinbern
bert^eibigte.