ri
m
. I H
2 1 4 xm. ®te 9íeformatton bev 9íatitrtoiffeuf(í^aft im 17. So^iv^unbcrt.
ajíí^fticisntuís ber c^rifíííc^ >-arabifdi>en (gd^oiaftif, fmm man auc^
jene öorcrtDä^nien 33e¿au))tutigen beS ^aracet fuö, ^orta unb i^rer
2lni)änger über bic «Signatur ber be t r a cht en, lüonac^ aííe
trbtfc^en ®inge burd; aííeríeí äu^eritc^e Seiften birect auf ben
3)?enid;en unb feine för^jertic^en Buftänbe unb auf fie auéfd^tief^
íid^ fid^ bejie^en foííen. 3íuf bem ©ebiet ber ^^antafie unb
getfíreic^en Kombination touc^erten i^re ©í^fteme; unter aííeim=
ger §errf(í;aft beg geríegenben 3Serftanbe8 entftanb ba§ beS (Sar^
t e f i u s . Síber bie ©runbíage ift biefeíbe: baS eigene í^c^ ift i^r
Sluggang«^ unb @nb|3unfí.
(Soíc^eg ©eíbftbertrauen unb gef í^í ten an ber eigenen SOíei^
nung fonnte ju friebíic^em 3ufammentt)irfen ni^t führen. Slbge^
feíjen tjon ienem not^tDenbigen SBiberftreit gegen ben hergebrachten
9íuíoritatéigíauben, gegen bie geiftíofen SOÍet^oben m fDíittetaíterS,
t r i t t eine ^erfa^ren^^ieit aud^ unter benen, bie eS e^ríid; meinten
mit bem gortfd;ritte, aU ein auffatíenber ß^yaraftergug ber neuen
¿ e i t hervor, ©treit unb tampf an alien Drten unb Suben njar
baS aíefuítat beö neuern)ad;ten @eíbftbeiDU§tfein8, n)etd;eg fe^t
t d k jebe^ 9íeue über baá red;te dJla^ :^inouö fic^ geítenb mad^te.
Sind; barin ^eigt fic^ iene 3eit aiö baö Síbbiíb beS aufbraufenben,
u n e i f a ^ r e n e n Süngíingi?.
@o n)or bamafó bie Sage ber 'Dinge auf (äuro^jaö geftíanbe;
nirgenbg fieserer, fefter Sín^aít, lieber im «Staat n o i in ber
3Biffenfd^aft; Strei ten unb Sc^tDanfen überaíí, feber für fic^ unb
auf feine eigene t raf t aííein angetoiefen, atte ißerbinbungen un^
fidler unb unbeftönbig, eben erft feft gefc^toffen unb ebenfo fc^neii
unb heftig burd; anfd^eineube ^íeinigíeiten toieber gelöft. So ift
ber Öebengiauf ber heworragenben SDiänner, meiere um biefe ^eit
bie Umgeftaitung ber SBiffenfc^aft mit unermübíichem ©ifer be^
trieben. Sie fonnten nicht in 9iuhe ihrem großen 8eben«berufe
nadhfoigen, fonbern mußten noch einmaí für un6, ihre 9íad^foíger,
ben t ampf gegen íegíiche lutor i tät hin aufnehmen unb fidij toaff^
neu mit fo umfaffenber ®eíehrfam!eit, tt)ie fie feither unb burc^
i h r e Bemühungen um bie ^íugbiíbung unb fixere S9egrünbung
toiffenfchaftiid^er aOiethobe ber einzelne ©etehrte immer njeniger
beburft hat. Genaue tenntui^ beg Itterthumö, grünbtid^e theo^
iogifche unb ^h^í'^í'^í^^tfí^e «iíbung mit feíbftbegrünbeter ßcgif
toaren bie ©ebingungen, burd^ bie e3 atiein ihnen mögtid^ tüar,
Soac^tm 3ung. 215
oüe Angriffe nach aiien Seiten hin prücfautocifen unb boch un=^
öerjagt in ihrer §au)5tthätigieit, ber Siuöbreitung ber neuen Wlt'
thoben, 5U beharren. 59ei ber ÎathoÎifd^en ©eiftiichfeit hatte t'et
unb bie 59iinbheit gegen bic 9îeuerungen eö fo toeit gebracht,
ba^ man ®aiiiei stoang, bie Dîefuitate feiner tieffinnigen gorfd^un^
gen ab^ufd;tt)ören. ^fiic^t minber ütten in eüangeiifd;en Öanben,
toeic^e SSerfoigung unb SSertoüftung enbiofer Kriege öerßbeten, bie
gîeformatoren ber 2öiffeufd()aft unter bem 9fîeib befd^ränfter Êot^
iegen unb engherziger ©taubenêeiferer. iDie meiften führten ein
unfteteö Îeben unb übten ihre öehrthätigieit in ben toerfchiebenften
fächern, benn barum han^eite eê ftch, bie neue gorm ber ®ar^
fteliung gieid^mä§ig in mßgii^ft bielen fächern burdhjuführen,
überaii nad^ e inem ^rinci)) ben fid;ern ®runb a« tegen.
©iefeê ^rinci^) hat feiner iiarer unb reiner auêgef^rodhen,
alë berSübecEer 3;oad;im 3 u n g (1587-1657), ber unter feinen
3eitgenoffen einer ber bebeutenbfteu, hier um fo mehr in Be^
tro(ht iommt, aiê ihm bie Botanif ihre neue Begrünbung ber^
banft. ,,9iuf SSerfud^en unb auf ben barauê gejogenen
W e i g e r u n g e n mu§ aiieê beruhen, lînbegrunbete 2iuto=
r i t ä t hat aifo feinen SBerth, ebenfo toenig iann baS
2 l i t e r (unb Sltterthum) bie © ü ü i g i e i t einer SSorfd^rift
b e g r ü n b e n . " ^ So tauten feine ©runbfä^e. ^Jku finb fie frei^
iic^ nicht, ganj ähnüc^er Sßorte hatte fid; iöacon üor iur^em be^
bient unb ganj biefeiben hatte bor atter« Siriftoteie« gebraud^t,
alö er (Analyt . prior.) an bem Beif^ieie ber Iftronomie unb
ajiathematii bie rechte Behanbiung ber Siffenf(haften bebucirte.
9ieu mar e§ aber, ba§ fie lieber vorgeführt, ba^ fie bem luto^
ritätögtauben entgegengefe^t unb baß fie in confequenter Öogtf
bnrchgeführt tourben, m^ âlriftoteteê, m ^ iöacon nid^t gethan
hatte. ®ie aJîathematiÎ toar auch für 3ung baê SSorbiÎb aiier
toiffenfchaftiid^en Sehriunft. 3n ihr, bie btë bahin nur niebern
SSerrichtungen biente, eriaunte er guerft bor aÎÎen feinen 3eitge^
noffen einen ed^ten, feibftônbigen Stheit ^^^ wahren theoretifchen
^hitofo^hie. nnb hiett in bem Sinne, erft 22 iifahre ait, feine
1 Per inductionem et experimentura omnia. — Noa igitur auotoritas
destituía rationibus yaleat; neiiue vetustas quidq[uam praescribat.
i
i »lä
íVllijfíi®
ih:
' ' • i l ' .T'
HMi' ' :
1' ' • )
i ' |i .
" h'
' ! f^
. r:
•f jr
t
il
• ! i^} •
; !,
M:' 'À;
i r ' - i r i . '
M ¡ V- 1 • • .