88 V. S)aê ei;rifient^um im 2(6enbianbe. ^c^er unb uieberer Meruê. (gnglanb. 89
anbeto:^ien; aBer er :^atie in ber 59efiimmung, ba^ bte aDBndie
roebev prebtgen, nod; öffentüdf^e 23ovträge, nod^ ©ig^jutdionen
:^aiten foiiten, aiie§ außer:^aib beS ^iofierg ^Sorge^enbe, aße äußern
geiftigen ©infiüffe, förberube mit ben ftörenben aBgetüiefen.
genSretcf; tuaren bie ^öfier in alien uncibiiifirten ©egenben, fo^
iange @orge um bie för^eriid()e ober geifiige 9iot^burfi i^re
jaffen boßauf Befd^äftigte. SlBer [oBaib i?te innern unb äußern
3ingeiegeni]eiten nid^t me^r biefeiBe angefirengte 2:^ätigfeii ßerlangten,
geigte fid^ Baib genug ber DerbUOT^^fenbe (Sinfluß ber
SiBgefd^ioffen^eit Don ber etoig fortid[;reitenben iOiittoeii, l?enni=
niffe unb iernBegier na:^men meijr unb me^r ah. ©8 ptte in=
beß tooi in ber aiiad^t ber 9?i5m{fc^en Surte gelegen, 2ßt[[en|d^a[i
unb tünfie oon bem Serfinfen aB^ui^aiien, ja ju ^orifc[;riiien ju
ceraniaffen, ^ätie fie [ic^ Bemüi;t, in biefen fünften mit bem
^ofe 3U tonfiantino^ei gu toeiteifern, an toeic^em bodf; minbefien§
einjeine dürften bie Pflege ber SBiffenfc^afien fid^ angelegen fein
iießen. 2iBer bag einzige ©treBen, toeld^eS bon ben römifc^en
^äijfien confequent Befolgt iuarb, bie ^egrünbung :^ierar(^ifd6er
C)err[d^aft, führte immerme^r ba^in, bie ©eiftiid^feit bon ben
ßaien gu trennen unb am i^r toiber ben ©eift c^riftüd^er ßelire
einen ©tanb gu [(Raffen, ber ben 3ntere[fen be^ CeBen^ ent^
sogen unb uBer menfd^iidije ®ebürfni[[e unb meufd^iic^eg Siffen
wzit erijaBen — nic^t fei, benn baS ift unb BieiBt unmögiic^,
aBer bod^ — fd^eine. iDiefen Btoecfen mußten auc^ bie tiöfter
bienen. 2)ai)er tt)arb ber eigentlid^e ©runb i^reö ißerberBeng,
ber oon ber SBeit, niemals aufge^oBen ober in grage
gebogen, fonbern im ©egent^eii burc^ immer ftrengere 3iBge[d^ioi=
fen^eit, burd^ immer unmenic^iid^ere 9?egein fuci;ten bie ¿egrün^
ber neuer Orben bem eingeBrod^enen 23erberBniß — umfonft —
entgegenautoirfen. n)äi)rie nic^t iange, fo fd^ufen fo unnatür^
iic^e SSerl^äitniffe gerabe in ben ^iöftern Un5ufrieben:^eti gegen
ben p^ern ^ierug. ©em gegenüBer mehrten fic^ bie SSerBote
unb 53eid^ränfungen. ^olb tüurben inSBefonbere bie ükturiDiffen^
fc^aften ©egenftanb be§ ißerbad^tg.
©amit toar ber @runb gelegt au einem ^toiefraite ^mifd^en
nieberer unb ^ö^erer ©eiftiic^feit, iueid^er in ber ©efd^id^te ber
9?eiigion toie ber ^Tiaturmiffenic^afi in ben fotgenben ¿eiten biete
-3a^r^unberte i]inburc^ bie BemerfeniSlDerf^eften (5rfd()einungen ^er^
öorrief. 3n italien jumai ttjurben fc^on feit bem erften ^a^r^
taufenb unferer 3eitrec^nung toieber unb loieber ißerBote gegen
bie Sef^äftigung ber ®eiftiici)feit mit a)îebicin unb 9fiaturh)iffen=^
ft^aften bon ben ^ä^ften eriaffen, unb ^ier, iDo bie di;riftiid^e
Se^re Befeftigt toar, n^o burd; reiche ©c^eniungen unb ben
fiuß bon aßen ©eiten ben ajiönc^en unb ^rieftern bie reid^ften
ajîittei für ein üi>i)ige§ SeBen nid^t fehlten, fc^manb fd;on frü^
ber ©inn für geiftige ^efc^äftigung.
gifur in jenen entlegenen Unfein, in 3rianb unb (Sngianb,
030 feit bem 5. unb 6. 3a^r^unbert ba8 (S^riftent^um fic^ öer^
Breitet ^atte, na^m ein Iräftiger norbeuro^^aifd^er ©tamm eê ern^
[ter mit ben ^riftiid^en Se^ren. ©ie 3nfaffen ber
tii3fter wußten ni^t Bio« burc^ forgfame «efteßung beê «obenê
fic^ feiBftänbig i^ren SeBenêunter^aÎt mitten unter lïrieg unb
lüait^errfc^aft gu ertoerBen, fonbern aud^ bur^ fieißige ©tubien
geifiige «iibung ju getoinnen. ®ie 2i<^tung i^rer Sonbêleute er.
joarBen fie burd^ biefe bop^eite Xptigleit, fobaß tDenigftenë i^r
^rieben mit njenig lu«na^men gefiebert BlieB. 3:)ie ^una^me ber
iBiibung berbaniten fie jumeift einjeinen ^erborragenben DJîânnern
CDU gried^ifd?er S3tibungj fo bem (SraBifc^of eoborné auê
©iicien in ^leinaften unb feinem in nuteritalien geBilbeten ©uB^
bialonuê, bem Stfrüaner §abrianuê, toel^e auf i^re m t e 668
öon bem ^a^fte mit aneriennenêtûert^er iBereittoißigfeit i:^nen in
bie entfernte 2Diöcefe gugefaubt tourben. ©aburi^ toarb ^rianb
unb Baib aud; (gngianb ein C)au^tfi^ ^riftiic^er ©eie^rfamieit im
7. Bis 9. SaMunfeert, unb baë te^tere voar bie |)eimai Seba' ê
(671_735)^ beê gele:^rteften ^anneê jener bunîein Reiten.
©0 ioar ber ¿ö^e^unit geiftiger Siibung, unb niebrig genug
»ar er, an bie äußerfte ©renje beê d^riftiid^ geBilbeten (Suro^ja
»erlegt iuorben. ®ie römifc^e «iibung toar gu ©runbe gegan^
gen, bag 8ateinifd)e toar eine tobte, baê ©ried^ifd^e — mit Siuê^
na^me öon UnteritaUen unb jener ^erborragenben ©eifter @ng=
ianbê — eine unBefannte ©^rac^e im 2iBenbianbe geïoorben.
toar im 8. 3a^r^unbert bie OEuitur beê aBenblänbifd^en (Suro|3a
auf eine fo niebrige ©tufe gefunien, baß fie bem, ber nur bie
§öi)e ber Siibung, nid^t bie SSreite i^rer mtêbe^nung inê âluge
faßt, nic^t aiê ber Seim neuen Siuffc^iiDungê, fonbern aiê ein
ie^ter 9îefi ber alten berfc^iüunbenen ®röße erfc^eint. ®ie bur(^
!Pr..:
• ;