h < H'h»
) Ì
\ • . }]
i !
Ì ; Í:. Í
• ü : Í '
142 IX. «egriinbung aBenbiänbtfd^er 9íaturtoifíen[c^aft.
3li)enbeoí^ (etica 1240-70), unb anbere au« Xr?eti unBe=
fannie UeBerfe^er. SSov alien aber ivurben auf biefe Sßeife
eine gro^e 2>?enge ber natur^Pofo^^ifd^en SBerfe beS Sírifío--
íeíeg im SlBenbíanbe Befannt, mä^renb man big bai;tn faft
nur feine íogtfc^en ©d^riften gefannt nnb biefe ä^niic^ icie
bte m-aber ju f^i^finbiger Erörterung unb (grläuterung ber
^eítgion benu^t fratte, «et ber ^oljen Slutorität, in lijeíd;er
Sírtiíoíeíeg folvoí bei ben arabifc[;en tote bei ben cí^rtfííic^en ®e=
lehrten ftanb, erfc^ien bie «efanntfdöaft mit fo Díeíen neuen SBer^
fen biefeé ^od^fien aj^eifterg aU ber aííerbebeuíenbfte ©etoinn bte=
fer íiterarifá;en Unterner^mungen. me einft tm Drtent fanben
fte anfänglich afó SBerfe einer anerfannten Sintoritcit bon fetten
ber liircr;e feinen Sínfíanb, fonbern erfd^tenen nur aí§ erfreuliche
^ut^aten gu feinen eingebürgten unb unöerfänglichen Ìogifc^en
©c^riften. @o toar benn mit einem mate eine gro^e (¿rtoetíerung
be§ (gefichtöfreifeg bem Slbenbianbe ju 3:r;eii getoorben. ®ie
Söerfe ber arabifá;en ©eíe^rten Ratten baneben einen ^iíc^fí untere
georbneten Sert^, äußerten ieboih gíeic^tooí feinen gait^ unbebeii.
tenben ©nfiuf, tubem bie m^ftifd^e ' Seife, in ber fíe bte SBerfe
beg Síriftoteíes bearbeitet unb commentirt Ratten, aie etìm§ gttm
STriftoteíeg ©e^örigeg me^r ober toentger unmerfítc^ mit Beruber==
geführt toitrbe. ^um Z^di hierbnrch, gum gri3ßern ^^eiie aber
burch ben toirfíichen tnnern SBiberftreit atoifc^en ber 2írífíoteítfcí)en
Sínfchauung unb bem unbebingten fírc^ííd^en Siutoritätsgiauben
toarb eg, toie einft bei ben Slrabern, beraniaft, baß Mb bie
neuen öe^ren aí8 bebenfítch erfc^ienen unb aie fe^erifc^ Derboten
tourben. iiöäre bte dí;rifíítche 9?eíig:on gleich fíarr getoefen toie
ber Qßiam, eg toäre aud^ bei «ng bte ^hiiofol^hie unteríegen.
aum m ä toar feíbft tn fenen befchränften Reiten bte
@a(he anberg. ©te tirche mußte, toie immer in aßen großen
fragen, nac^ einigem «Streiten unb Zögern ben gcrtfd^ritten ber
Betíanfd^auung nachgeben, man bemühte fid^, junäd^ft bie ®un^
ieiheiten beg 2:e^teg, toeiche bei ber etgenthümíic^en 2írt ber Heber^
tragung aahííog toaren, theiíg burd^ (^rfíarung, theiíg unb totrf.
famer burd^ bie (Snttoerfung neuer Ueberfefeungen, für tóeíd^e man
aug ©rtecheníanb bei ber bieífad^en JBerbtnbung burc^ bte treua==
auge Ortginaíhanbfchriften ertoarb, au befetítgen. Síuc^ bte lieber,
fe^ungen aug bem Sírabifc^en erlaubten manche Sorrectur, ba bie
SírifíDteíifíhe Síaturtoiffenfiíaft im Ibenbíanbe. 143
Ueberfe^er meifteng bie ihnen unberftäublichen Sorte, unb bar.
unter namentíid^ eine große SJÍenge arabtfcber ^íaitien für 9íatur=
för))er unb S^iaturerfd^etnttngen, unberänbert in ibren aufgenommen
hatten, «ei ber figürlichen 5iugbru(fgtoeife ber arabifchen
@:prac^e toaren bte größten IDiigoerftättbniffe hier a" befeitigen.
®er (Sinfiuß ber neuen Sehren offenbarte ftch in bem aíígemeí=
neu «ilbnngggange üoraügticf; in ber Seife, baß man nicht mehr
Biog auf Flamen unb Sorte, fonbern auf bie (Sac^e feíbft einjugehen
begann, unb bieg führte auf bie Betrachtung ber 9Zatur
nothtoenbig aurüd ®er baß man aufhörte, bíog mit bem
ntenfd^üd^en ©eifte ftd^ a^ befc[;äfttgen uitb bagegen feine
merffamfeit auf bie außer bemfeíben íiegenben ®ínge unb ihre
(Srfiärttng jn rid^ten, aieh^ í ^ ^"^'^h bte ganje foígenbe ¿eit
mehr ober toentger beutlti^ hiu^u^'^;- Sííg bte §au:piöertreter
biefer 9?ichtung treten mit großem Uebergetoicht bie S)eutfcf;en
herbor, benen Siebe a^i^ f^'eten Diatur Don ben älteften Reiten
her aig ein burc^gängiger Shíí^i'^íeräug angehangen hat-
2iug biefen 25crhäitniffen ging gegen bag 13. 3ahrhunbert
ein aJiamt herbor, ber, ebenfaííg ein ©eutfd^er, bem Síriftoteíeg
an ©etfteggröße, an Umfang gelehrter ^enntmffe unb an fd^rift=^
fíeííertfc^er Sth^tigfeit burd^aug ebenbürtig toar, Sííbert ber
©roße, ®raf bon «oöftäbt in «S^toaben (1193 — 1280). 3:)er
geiehrtefte, a^gíetch auch einfid^tgbotifte Sheoiog unb ber größte
^hiiofo|3h feiner ¿eit hat er a^erft im Síbenbíanbe ber tir^e
bag erhabene «etfpieí gegeben, tote freie gorfc[;ung nid^t nur
mit ed^tem d^riftüd^en ©tauben beretnbar, fonbern aud^ a^r toah=
ren ©ottegerfenntniß nothtoeitbig fei; hierin ift er ein ¿orbtíb für
aííe fommenben Reiten, toenn er auch «tanche ®inge gläubig an.
nahm, toeíí^e ber f^ätern Siffenfd^aft unhaltbar erfchetnen. gür
feine 3ett toar er ber mafeííofe, geredete, fefte unb bod^ mtíbe
©chiebgrichter unb öehrer in alien toeítítchen unb geiftíid^ien
gen. -Sn ber ©efd^id^te ber Siffenfd^aft nimmt er einen herbor?
ragenben P a ^ aig ber erfte Sírtftoíeítfer beg Síbenbíanbeg ein,
ber erfte ber 3eií ti>ie ber geiftigen Befähigung nac^. dv hat
auerft bie í^hhíiící'en unb meta^jh^fift^en ©Triften beg Síriftoteíeg
burd^ feine (Kommentare (digressiones) ber hergebrad^ten, auf
fird^itd^en ©runbtagen beruhenben Öehrtoeife ange]3aßt unb in ein
untrennbareg ©anaeg aufammengefteíít. ^eine geringere ©teííe
f ; •pP'® -