
Verzeichniss der Sterne, welche bei den Breiten- nnd Azimuthbestimmungen auf
der Insel Java angewandt worden s in d .............................................. (3Tj
Verbesserungen, welche an die mittleren Jleclinationen der bei den Breiten-und
Azimuthbestimmungen benutzten Sterne ans dem Nautical Almanac anzubringen
sind, um diese auf das angenommene System des vorstehenden
Verzeichnisses zu r ed u c ir en ..................................................... .' .(40)
Verbesserungen der bei der Beclinung angewandten scheinbaren Declinationen
der benutzten S t e r n e . ............................................................. (44)
Ergebnisse der Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate auf die Beobachtungen. Mittlerer
Fehler der mittels eines einzelnen Sterns bestimmten Breite, uud Biegung des Fernrohrs . . (46)
P. M. I , 8 zöllig, gebrochenes Fernrohr.' . , . ;. . . . , . . . . . . . . (47)
P. M. I I , 8 zöllig, Fernrohr am Ende der Achse . . , . . . . . . „
P. M. V, 8 zöllig, Fernrohr am Ende der Achse . . . . . : . -r . - . . . . . (48)
Gr. P. M. I , 10 zöllig, Fernrohr am Ende der Achse................................................................... „
Gr. P. M. II, 10 zöllig, Fernrohr am Ende, der Achse ............................... . -. ,. „ '
Gross Repsold, 12 zöllig, gebrochenes Fernrohr . . . - . ••; . . . . : . '(49)
Klein Repsold, 6 zöllig ' . . . ........................................ . . . . . . . . . .. „
Zusammenstellung der Resultate . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleichung, der geodätischen mit den astronomischen B r e i t e n .....................................(51)
Unterschiede^ welche erhalten worden wären,
A. wenn statt die Biegung für jede Nacht besonders zu ermitteln und in Rechnung zu bringen,
die für eine ganze Periode geltende Biegung angenommen wurde;
B. wenn die Biegung des Fernrohrs einfach — Oegesetzt, und also bloss das arithmetische
Mittel der von den einzelnen Sternen gegebenen Breiten genommen worden wäre
P. M. I und P. M. I I ........................................................ ....... . (60)
P. M. III und V, Gross P. M. I und I I ....................................................... - (6,1)-
Gross und Klein R ep so ld ..................................................................... . . . . ‘ . . ~. (62)
Lothabwcicliungen, (astronomischeI- geodätische Breite, nord positiv,) in der
Bichting des Meridians ....................
Vergleichung der geodätischen mit den astronomischen Azimnthen............................. (6#
Ergebnisse der Azimuthbestimmungen -*1*. " (67)
Bemerkungen . . . . . . . . . . . .' . . . . (69)
Mittels der Sonne bestimmte A z im u th e : . _ &%i)
Azimuthbestimmungen von den Herren de Lange . .„.(72)'
Lothabweichungen in der Bichtung des Parallels, abgeleitet aus den Unterschieden
zwischen den astronomischen und den geodätischen Azimuthen. . (74;
Vergleichung zwischen einigen durch die Triangulation bestimmten Längenunterschieden
mit den telegraphisch gefundenen Werthen............................... ¿(76)
Mittlere Fehler der einzelnen B e s u lt a t e ......................................... :«§§
Recapitulation . . .. ... . . . . . . ' • ■■■/■ ;:(85)
ERRATA.
IVte ABTHEILUNG.
S. 6 3 , Z. 2 v. u., steht 41049,50 statt 41049,30.
„ 125, soll hinzugefügt werden: bei Punkt I I :
III (257° 49' 45") (506,84),;
bei Punkt III:
II ( 77 49 4 5 ® (5 0 6 ,8 4 g
149 Z. 6 , steht P. M. HI und IV, (lO.z) statt P. M. III und IV, (8.z-.). '
167 „ 1 v. u., steht 2577, statt 25177.
183 1 , 2 , 3 , v. u., das vorletzte Fach soll wegfallen.
1, V. u., steht + 0,60 statt 1,60.
187 f : - 1 0 , steht 5 6 .® 1449 » » M l l',6 0 . | ; dies muss alles wej
■ n 15, steht 75924 | 75099 | 0,99 statt 75356 | 73650 | 0,98.
209. „ 5 , steht 443,2 statt 443,5.
221 „ 10 v. u ., steht 0,000 statt ± 0,090.
223 „ 5 , steht augenommen statt angenommen.
Vte ABTHEILUNG.
S. 3 Z. 22 steht Kropf, statt Kropf,
„ , 5 -In der Note, Z. 5, steht £ = 0,03665 statt s — 0,003665,
I I | n g 9, „ van statt von, ,
„ 49 Z. 4, im Nenner, steht 1 -f- 0,002665 T statt 1 -A 0 003665 T ,
1 .§1; „ 1 v. u., steht, Repsold statt P. M. II.
x s i i s , zweite ßölumne, bei Madioen, ist Repsold richtig; der Ingenieur van AspOren erhielt das
Repsold'sohe Instrument im Frühling d. J. 1865, und die. Breitenbestimmung zu Madioen war
ein erster Versuch mit demselben.) 1
I 58 Ronggo, Gefundene Polhöhe, steht 3° statt 8°.
„ 68 2« Oolumne, bei Kritjian und Madioen, steht Repsold, statt P. M. II.
In den Karten fehlt einzelne Male die Höhenziffer, z, B. in der Karte Bantam bei Tompo (495), Poelo Pa-
nattan (187), Tjiawoer (WO), Biman (795), Dago ( lg j ), Handaroesa (760), Soerangga (823), Nangia (291);
in der Karte Batavia bei Djantoengan (99)., .Babakan Nangka (44), Tjirangsad (707), Dahoe (932), Menjan
p . ( 4 ^ (231), Salak II (2!77), llepok. (83;, u. s. w.; in.diesem Falle wird man öfters in der
Tabelle S. 207^—223 die Höhe finden.
In der Karte Batavia ist die Höhe (44) bei Babakan Tanggeran zu streichen.
In der Karte Preanger Regentschaften fehlt der secundäre Punkt Bongkok I I , welcher S. 210 die Nummer
170 trägt; Südliche Breite 7° 15'22",194, Länge Ost von Batavia + 0 ° 2 1 '33",871. Es steht dort bei
Bongkok II: „Signal”, und in der Note steht: „Geographische Lage des Pfeilers unbekannt.” Höchstwahrscheinlich
hat aber, wie in den meisten Fällen bei secundären Punkten, das Signal über dem Pfeiler
gestanden^ und gelten die Breite und Länge also auch für den Pfeiler.
In der Karte Soerakärta fehlt bei Paal 15 die Höhenziffer (90), bei Boengkoes (419) und bei Toelak (1135).