
( 4 )
BOSS • -'eOKDOBA.
Direct gebildete Differenzen.
Declination.
+ 29°,7 4- 28 ,4
+ 17 ,9
+ 12 ,7
+
n
7 ,9
2 ,9
1 >9
7 ,9
12 ,2
18 ,2
22 ,8
28 ,0
4.1 ,0
58 ,2
72 ,0
89 ,8
Anzahl
der
Sterne.
— r , 0 5
— 0 ,72
l i - 0 ,57
— 0 ,62
— 0 ,41
?-.f— 0 ,2 5
— 0 ,8 8
— 0 ,59
— 0 ,47
— 0 ,8 0
jgg-ÿÔ ,85
— 0 ,46
# 0 ,0 7
+ 0 ,0 1
— 0 ,19
,40
97
11
11
14
10
Ausgeglichene Differenzen.
Declination.
+ .30°
+ 25 + 20
-f- 15
•th'^0
H ' 5 i
0
- 5
— 10
15
— 20
— SO
-1" ,07
0 ,89
0 ,72
0 ,58
0 ,4-1
0 ,25
0 ,27
0 ,57
0 ,55
0 ,37
0 ,30
0 ,42
0 ,45
Declination.
- 35°
• 40
• 45
■ 50.
■ 55
60
65
70
75
A
- 0",14
+ 0 ,04.
+ 0 ,07 4- 0 ,06 4- 0 ,03
— 0 ,0 2
— 0 ,08
r - , 0 ,16
—' 0 ,28
— 0 ,28
Ws 0 ,34
— 0 ,41
Die nach der Curve gebildeten, von den ursprünglichen abgezogenen Differenzen,
den Rectascensionen geordnet, übrig.
liessen folgende Unterschiede, nach
BOSS — CORDOBA.
H l
A. R. A 3
r Anzahl
der
Sterne.
A. R. A 3
Anzahl
der
Sterne.
0*30“ - f Ö %10 4 12*18« 1 31 4 0 ,01 $ 8 8 0",14 4 6 13 31 — 0 ,22 5 - 2 30 — 0 ,13 5 14- 31 - f 0 ,0 6 3
3 33 -1- 0 ,35 8 15 39 4 - Q- ,06 6
4 42 — 0 ,15 4 16 29 — 0 ,014 5 5 30 — 0 ,27 8 17 27 4- 0 ,09 6 6 30 + 0 ,07 4 18 28 - - f 0 ,04 , 6 7 32 % 0 ,21 5 19 31 — 0 ,04 ■ 8 1 8 21 H 9 0, ,27 2 20 24 0 ,03 9 21 jfisö^io 6 21 32 .-'4^ 0 ,14 7 ' -10 .28 — 0 ,17 4 22 24 - 4 $ S ,2 l 7 11 29 — 0 ,33 6 23 28 -P 0 ,23 2
Die ausgeglichenen Werthe dieser Differenzen sind nun folgende:
A. R. A \ A. R.
0* + 0",22 12* — 0",17
’ -1' ' - f 0 ,16 13 IISÌ 0 ¿08
2 4 - 0 ,10 14 ^ 0 ,01: ...
3 ' 4 - 0 ,08 i ' 15 0 ,02
4 4- 0 ,06 16 • 4 - 0 ,03
5 - f 0 ,06 17 S S 0 r°3
6 + 0 ,07 18 4 - 0 ,02
7 4 - 0 ,0 8 19 4 - 0 ,01
8 H DB 20 4 - 0 ,02
9 • 4 - 0 ,0 5 :> 21 4- 0 ¿05
10 — 0 ¿07 22 4 0 ,13
11 — 0 ,17 23 4 -0 »24
Wenn man die Differenzen Auwers— Cordoba und Boss—Cordoba überblickt, zeigt sich auch hier, dass die
Auwers’schen Declinationen überwiegend südlicher sind, als die in Cordoba, und dass sich ebenfalls ein Anwachsen der Differenzen,
obgleich weniger scharf, nach Süden ansspricht. Die Differenzen zwischen Boss und Cordoba sind dagegen zwischen
Ü H j und — '35° ziemlich constant; südlich von dieser Grenze bis — 60° tritt ein Zeichenwechsel ein, welcher Backlund
merkwürdigerweise fast für dieselbe Strecke des Himmels bei der Vergleichung zwischen Boss und Cap ebenso gefunden
hat. Auffallend ist jedoch das Anwachsen der Differenzen nach Norden, sowohl bei den Unterschieden Auwers
Cordoba, als Boss—Cordoba.
Tn dem vorliegenden Falle, wobei es sich handelt, Declinationen von Sternen anzuwenden, die sich j?on -(- 62
bis — 69° erstrecken, kann es, wie ich meine, nicht mehr zweifelhaft sein, auf welches System, das Auwers sehe oder das
Boss’sche, die Wahl zu richten sei. Letztgenanntes zeigt doch von einem stetigen Anwachsen der Declinationen nach Süden
keine Spur und der Catalog von Boss hat bis zum Südpol mit zwei wichtigen Autoritäten für Declinationen am Südhimmel
geprüft werden können. Hierbei ist noch als ein schwerwiegender Punkt hervorzuheben, dass das Auwers sehe System nur
für den in Mittel-Europa sichtbaren Theil des Himmels anwendbar ist, die Reduction auf das Boss sehe System lässt sich
dagegen über den ganzen Himmel consequent durchführen; deswegen sind sämmtliche bei der Triangulation auf Java benutzten
Sterne, auf das System vou Boss reducirt worden.
Die consequente Durchführung des Boss’sehen Systems wurde nun auch erfordern, dass von dem Gebrauch der
Auwers’schen Fundamental-Cataloge ganz abgesehen sei, und die Declinationen der Breite- und Azimuthsterne ausschliesslich
dem Catalog von Boss entnommen werden müssten, in sofern sie sich nämlich darin vorfinden. Hiergegen ist jedoch der
Einwnrf zu machen, dass die Auwers’schen Positionen besonders in Bezug auf die Ermittelung der Eigenbewegungen unstreitig
zuverlässiger sind, als die von Boss, weil Auwers’ Untersuchungen auf die von ihm neu reducirten Bradley sehen Beobachtungen
gegründet sind *. Um deshalb die Auwers’schen Declinationen anwenden zu können, ohne dadurch zwei verschiedene
Systeme einzuführen, erschien es mir am zweckmässigsten, alle hier in- Betracht kommenden Sterne nördlich vom Parallelkreise
des 10“ Grades südlicher Declination, (die Grenze, jenseits welcher das Anwachsen der südlichen Declinationen bei
Auwers sich zu zeigen beginnt,) seinem Fundamental-Catalog der Zonen-Beobachtungen zu entnehmen, aber an diesen die
"Reductionen (mit' entgegengesetzten Zeichen) anzubringen, welche Auwers im Anhang des Berliner Jahrbuchs für 1884,
Seite 9(f§tmd 91, für die Reduction der American Ephemeris auf das System des Berliner Jahrbuchs, identisch mit dem
der Astron. Gesellschaft, mitgetheilt hat. Die Mehrzahl der Declinationen in der American Ephemeris beruhen auf dem
Catalog i,von Boss **, obgleich nicht zu leugnen ist, dass Auwers’ Vergleichung zwischen dem Berliner Jahrbuch und der
American Ephemeris die Relation zwischen Auwers und Boss nicht rein ausdrückt, da Auwers in seine Vergleichung mit
der American Ephemeris auch Sterne aufgenommen hat, von welchen die Grundlagen nicht immer sicher anzugebeu waren ***.
Indessen glaube ich, dass die Unsicherheit, welche der Annahme, //die Reductionszahlen für die American Ephemeris seien
auch für die Reduction auf Boss gültig,” anhäugt,; von keiner Bedeutung ist.
Die nördlich von — 10° liegenden Sterne habe ich, (siehe unten S. (18) und (19)) als Sterne der Rubrik I in
eine Tafel vereinigt, und die Unterschiede zwischen den Auwers’schen Declinationen, (nachdem diese auf Boss Teducirt
worden sind,) 'und den Declinationen aus dem Catalog von Boss angegeben. Die Eigenbewegungen nach Auwers und Boss
sind auch in diese Tafel aufgenommen; die letzte Columne zeigt die Unterschiede der E. B. aus beiden Catalogen.
* Newcomb’s CatalQgue of 1098 Standard Clock and Zodiacal Stars, S. 154.
** Newcomb’s Catalogue of 1098 Standard Clock and Zodiacal Stars, S. 154, und Anhang Berl. Jahrb. 1884, S. 86.
*** Anhang Berl. Jahrb. 1884, S. 86 und 87.