
( 2 )
Nach Abschluss der Berechnungen von Auwers’ Catalog von 83 südlichen Sternen, (Juni 1880,) ist das Material
für Sternpositionen am südlichen Himmel bedeutend vermehrt worden, und zwar durch die Herausgabe 1° des grossen
Cape Catalogue von Stone für die Epoche 1880, welcher in 1881, und 2° durch den Argentine General Catalogue von
Gould, der in 1886 erschienen ist. Hierzu sind, als neuere Quellen für südliche Sterne, noch folgende Cataloge hinzugekommen:
1° im Jahre 1875, der zweite Catalog von Moesta für 1869, ä? in den Jahren 1879 und 1884 die //astro-
nomical Results of the Melbourne Observatory” , Vol. V und VI; 8° im Jahre 1878 der Cap-Catalog für 1840 und 4° im
Jahre 1884 der Cap-Catalog für 1850.
Im Jahrgang XX der V. J. S. der Astronomischen Gesellschaft, S. 159—175, hat Backlund eine eingehende Untersuchung
von Stone’s grossem Cap-Catalog für die Epoche 1880 bekaunt gemacht und die Relation dieses Catalogs, sowohl
gegen Auwers’ beide Fundamental-Cataloge, als, soweit es die Declinationen betrifft, gegen den Catalog von Boss, sorgfältig
ermittelt. Aus der Vergleichung mit Auwers zeigte sich ein schnelles Anwachsen der Differenzen zwischen beiden
Catalogen südlich von 10°, während sie nördlich von dieser Grenze sehr klein waren. Backlund war geneigt, dieses schnelle
Anwachsen eher dem Auwers’schen System, als dem Cap-Catalog zur Last zu legen, (S. 17qJ in Uebereinstimmung mit
dem von Auwers aus seinen eigenen tergleichnngen im Catalog von 88 südlichen Sternen gezogenen Schluss: die von ihm
zu Grunde gelegten Pulkowaer Declinationen, südlich vom Aequator. seien wahrscheinlich etwas zu gross (Publ XVII
der A. G., S. £9.)
Backlund’s Vergleichung des Catalogs von Boss mit dem Cap-Catalog für 1880 umfasst einen Theil des Himmels
von + 45° bis zum Südpol, und führte zu dem Schluss, dass die Declinationen des Cap-Catalogs in seiner ganzen Ausdehnung
sehr nahe mit Boss übereinstimmen, (W. J. S. XX, S. 171).
Durch Backlund’s Untersuchungen bezüglich der Relation des Cap-Catalogs gegen Auwers und Boss, konnte des-
halb das so reiche Material des Cap-Catalogs für südliche Sterne verwerthet werden, sobald die Wahl zwischen dem
Auwers’schen und Boss’schen System festgesetzt sein würde.
Um sowohl ein Critermm für diese Wahl zu gewinnen, als zur Verwerthung des so reichhaltigen Argentine General
Catalogue von Gould, habe rieh im Frühling des vorigen Jahres (1888) den Argentine Catalogue mit Auwers und Boss
verglichen. Da jedoch Gould’s General Catalogue ausschlieslich Sterne mit südlicher, Declinationen enthält, habe ich auch
die Declinationen einiger nördlich von Aequator, während der Jahre 1872— 1874 beobachteter, Clock stars den Vol. II, III
und V der Cordobaer Annalen entlehnt und in die Vergleichung aufgenommen, nachdem diesen Declinationen die, aus den
Zenithdistanzen der Circumpolarsterne bei oberer und unterer Culmination abgeleitete, Correction ¡¡¡§1 für die betreffenden
Jahre angebracht war, (Cordoba Annalen, Vol. I I , S. LVÜj Vol. H I, S. XIX und Vol. V, S. XXV).
Die Vergleichung ergab folgende Differenzen, wobei zu bemerken ist, dass die nördlichste Grenze für die Cordoba-
Declinationen ungefähr 88° ist, und dass ich die Sterne, welche'nur einmal in Cordoba beobachtet sind, nicht in die Vergleichung
aufgenommen habe.
AUWERS — CORDOBA.
Declination. A S
Anzahl
der
Sterne.
Declination. A : S
Anzahl -
der
Sterne.
+ 30°,0 — E M • 8 — 2°,5 1 — 0",66 25
H S 22 ,8 - 0’ ,78 6 — 8 ,3 - 0 ,81 20 4 - 17 ,6 0 ,86 8 — 12 ,5 : 13 K B i ,02 17 ,2 ■ 0 ,75 1 9 16 ,0 - 1 ,03 26 E S 7 ,4 — ° ,56 13 - 22 ,5 — 0_,88 22 2 ,3 — 0 ,54 • g r f j j j ,9 - 1 ,27 12
Nachdem diese Differenzen durch eine einfach gezogene Curve ausgeglichen waren, ergab sich für iede 5 und 10
Grade nachstehende Tafel:
Declination. •; 4 * Declination. A S
— 0",96 — 5° . • — m m m
-v - —(— — 0 ,96 . H ü — 0 ,89
, + 20 — 0 ,87 — m .. ¿.„-w: o ,92
. + 15 S & j 0 ,65 — 20 — 0 ,97...
+ 10 0 .55 1 — 25 — 1. ,12 WO 5 l l P 0 ’54 H H I — 1 » S Ä
0 — 0 ,64
Nach Abzug der durch die Curve erhaltenen Differenzen von den direct gebildeten, sind die übrigbleibenden Unterschiede,
nach den Rectascensionen geordnet, wie folgt:
A. R. A S
Anzahl
. der
Sterne.
A. R. . A ;S ^
Anzahl
' ' . , der •
Sterne.
A. R. A S
Anzahl
der
Stenie.
0*33“ 4* Ä ,12 3 8* 21“ ,“b ' , l l 2 4 1 6 * 3 2 “ 4- 0",1Ö 4
1 32 — o ,07 4 9 35 — 0 ,29 v - 8 17 34 — o H f l 4
; 2 31 — 0 ,07 3 10 14 — i .19 2 18 32 + 0 ,13 4
3 46 + 0 .35 \ 2 H 11 30 ■ 0 ,24 5 19 31 — 0 ,05 | 5
4 28 — 0; ,43 4 12 30 + 0 ,02 2 !> .-20 19 W M o ,09
5 26 B H ,09 6 13 25 + 0 ,15 4 21 29 B 9 i ,01
6 33 + 0 ,11 3 14 27 - f 0 ,30 2 • 22 80 — 0f ,03 5
7 18 . + 0 ,07 3 15 39 + 0 ,07 6 23 28 ;?^ v o ,i6 5
Auch diese Differenzen wurden durch eine Curve ausgeglichen, woraus sich für den Anfang jeder Stunde die folgenden
Unterschiede zwischen Auwers und Cordoba ergaben:
A. R. 1 A 'S a a . r ; : A SÄ A. R. S sa
: m 1 4 - 0",15 8* — 4 $ ,2 3 16* + 0",08
1 4 4 0 ,12 9 ^ 0 ,27 17 4 - 1 1 ,0 2
2 4 O >09 10 — 1^,26 18 4 - .0 ,03
-,'-.8:; ' ^.£¡4 0 ,05 11 . 0 ,16 19 + 0 ,04
4 4 - o ,ö i . 1 2 " -f' 0 ,07 20 -j- 1 1 ,0 4
• Ä 0 ,08 13 -i- 0 : ; i y 21- 4 0 ,05
6 — 0 ,12 14 4 - 0 ,19 22 -j-; b ,04
7 ,19 15 4- 0 ,15 28 -f-'-' Ö ,06
Auf ganz gleichförmige Weise wurde bei der Vergleichung des Boss’schen Catalogs mit Gould s Argentine General
Catalogue verfahren. Das Resultat war folgendes: ■