
für die niedrigste Station A .......................... 0,1856,
h v höchste h jB : . . . . . 0,1504,
Alsö im Mittel. . . . 0,1680,
während oben gefunden wurde..................... 0,1672,
Unterschied 0,0008,
was hier eigentlich ohne Bedeutung ist.
Uebrigens ist es aus dieser Berechnung klar, dass die Dentzler’sche Methode zwar angiebt, welcher Refräctions-
factor dieser oder jener Refractionstafel entspricht, nicht aber, welcher factisch anzuwenden ist; so dass der Rechner eben
so gut, oder lieber noch besser, wo er nur eine einseitige Zenithdistanz zur Yerfügung hat, denjenigen Factor benutzen
kann, welcher durch die gegenseitigen Beobachtungen in derselben Gegend gefunden worden ist.
Für Java nehmen wir an R '=4^6 856 808 Meter, weiter ist ct = 0,003 665, während JB, t und M nach der
Tagesstunde, der Örtlichkeit und dem Zustand der Atmosphäre veränderlich sind. Was die Zahl d betrifft, so ist nach
den Regnault’sch'en Bestimmungen das Yerhältniss zwischen dem sp. Gewicht der Quecksilbers und der trockenen, kohlen-
säurehaltigen Luft, auf 45° \Breite : »
13595,93 ¡ü „v, «
' J = T^93ÖT ■ 10 514’7 ’ '
s. Jordan, 2® Ed. I , S. 192 und 293. Für Java, {(p = 7°30',) und die dort anwesende feuchte Luft, (S. 138,)
wird diese Zahl, richtig geschrieben: *
■ T p g p s r l l O 645.8 ( A w i e H
Durch Substitution in (4) findet man nun
2 1t — ^ -- I - c\ oqto 1 .6,8495\
T 0.76 (1 # Ö$U3 665i)?. V 1, g | M j *
also
* = | 4T ) -
oder, indem man den Barometerstand, statt in Metern, in Millimetern ausdrückt:
* ~ * ü + 0.Ü036C5,)- (0 ,0 0 0 153
= 2 X 1 : l j |H |
Für die leichte Berechnung kann man folgende Tafeln benutzen:
* Das unnöthige Schreiben von 1 -j- tc statt —, hier 0,377 -jr und 1 -f*,0,002.573 cos. 2 <p statt —t --------
X 1 — 0,877
und 1 '• QQQ2 573 C0G § müsste m. E. lieber unterlassen werden; die Formeln werden dadurch ungenau und nicht einfacher,
und der Einsicht in die Sache wird geschadet. Hier würde die Produktform 10 644,2 gegeben haben.
Tafeln für Berechnung von Je, geltend für Java. Je = auf 0° G reducirtem Barometerstände in Mm. X 1 X 11 •
T
Celsius.
11
12
18
14
15
16
17
vife
19
20
'21
22‘ ..
23
24
26
27
28
29
30
31
82
33
34
85
log. I.
0 ,0 000
9,9968
,9937
,9905
,9874
,9843'
9,9811
• ,9780
,9749
,9718
,9687
9,9657
,9626
,9596
,9565
,9535
9,9505
,9475
,9445
,9415
,9386
9,9356
,9826
,9297
,9268
,9288
9,9209
,9180
,9151
,9123
,9094
9,9065
,9087
•,9008
,8980
,8952
51
52
58 ■
54
56
57
58
62
64
66
68
70
72
74
76
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104.
106
-108
110
log. IL Diff. M. log. n .
5,7914
5,8037
8 i m «
8259
8359
8455
+ 1 2 8 /
+ 114
108
100
96
89
110
. 1 1 2
114
116
118'
120
6;0454
6,0483
0510
0536
0501
- 0586
5,8544
8629
8710
878,6
8858
4" 85
81
7 6 /
. .72
' -122
126
128
' Í P ' -■
6,0609
0631
0653
0674
0694
;l-44-;135
5,8993
9116 .
. 9228
9331
9426
+ 123
112
103
95
87
t 135
I 1 Ì 4 0
145
150
155
6,0741
0785
0825
0862
0896
5,9518
9595
9671
9741;#:.
9807
W B '. 8 2
76
70
66
62
165
M fc7 0
175
180
6,0928 -
0958
0986
1012
-;'".:M36
5,9869
,9927
5,9982
6,0.034
0083
+ ' 58
55
52
49
46
190
.... 200
210
220
, -230
6,1081
' 1121
1157
1190
1219
6,0129
0172
0214
0253
" 0291
’ ¡ ¡ 43
42
39
38
86
240
250
260
270
280
6,1245
1270
1292
1313
1332
6,0327
0 3 6 ] fll
0393
0424
0454
+ 34
32
# Ü 1
80
290
•300
310
320
330
6,1350
1366
1381
1396
1409
Ü l 27
26
25
25
• 23
22
21
20
+ 47
¡¡§- 44
40
37
34
32
+ 30
28
26
24
+ 45
-f- 40
36
33
29
26
+ 25
21
19
18
+ 16
15
15
13
Beispiel. Es sei JB = 758,5, T = 26,4 C, und, M werde angenommen = 196.
B — 758,5 m . . . . . log . B = '2,8800
T — 26,4 . . . . . I = 9,9197
M É¡í 1 9 6 .............. II = 6,1105
log. Je = 8,9102 und h = 0,0813