
atissetzung, dass die Stomzeit hin und hei einander gleich war, die Unsicherheit der längen-Unterschiede nur auf Beoh-
nung der Zeitbestimmungen kam.
Wiewohl also nicht, wie das jetzt geschieht, systematisch mehrere Abende hindurch die Bestimmung wiederholt
wurde, so sind die erhaltenen Resultate doch hinreichend genau, um mit den geodätisch bestimmten Längenunterschieden
verglichen zu werden.
Schade ist nur, dass verschiedene Umstände verhindert haben, den persönlichen Unterschied zwischen Herrn Jaeger
und mir durch Verwechslung der Beobachter zu eliminiren. Erst hinderte dies eine ernste Augenkrankheii, die mich selbst
traf, nachher eine noch schlimmere, für welche Herr Jaeger, um einen zweijährigen, Urlaub nach Europa einzukommen
genothigt war. Es hat sieh aber die Gelegenheit wohl augeboten, diesen persönlichen Unterschied direct und indirect zu
bestimmen, und das Ergebniss war, dass er verschwindend geringe war.
Es wurden nun hinter einander die unten folgenden Längenunterschiede mittels des electrischen Telegraphen bestimmt.
Wir werden dieselben gleich addiren, um sie auf das Zeitsignal am alten Ilafen zu Batavia, unseren Nullpunkt,
zu beziehen. Um das Anfuhren der Quellen zu erleichtern, werden wir mit A meinen ersten Bericht an die Niederlän-
. disch-Indische Regierung andeuten, der zum Titel führt „Verslag van de Geographische Dienst in Nederlandsch Indie,
over Januari 1858 tot en met April 1859P, und das im YII Tlieil der in Quarto herausgegebenen ,/Acta” des Il£ Naturwissenschaftlichen
Yereins zu Batavia im J. 1860 abgedruckf wurde, und mit B meinen zweiten Bericht: „Verslag von
de hepaling der geographische ligging van die plaaüen op Java, waar telegraafkantoren gevestigd zyjn", das im XXIY
Theil der Natuurhmdigen T ijd sch n ft zu finden ist. Wir finden nun in diesen Berichten :
Beobachtungsort zu Weltevreden, auf dem Koningsplein, östlich vom Beobachtungsort m.F.
zu Batavia, indem Oudemans auf dem Koningsplein, Jaeger zu Batavia beobachtete, (A, S. 11) : §§ 39 § |f 08 16
Beobachtnngsort zu Batavia west vom Zoitsignal am alten Hafen (A, S. 11):. . 0 06
also: Koningsplein östlich vom ’Zeitsignal ......................................................... 58 38 - + 0S 16
Cheribon, Hafenlicht, zugleich Elaggenstock, östlich vom Koningsplein, indem Jaeger
zu Cheribon, Oudemans auf dem Koningsplein beobachtete, (A, S. 1 8 ) : , . . . . . . . . . . . ......... 6“ 58® 04- + 0? 06
also: Cheribon, Hafenlicht, -Östlich vom Zeitsignal zu B a t a v i a , . .............. 7“ 8“ 87 + 08 17
Reduction auf den Pfeiler Cheribon I ................ . . . . . ] 20
also : Cheribon I , östlich vom Zeitsignal zu Batavia, unabhängig von persönlichen Uuterschieden
. . ................... . . . . . . . . .: ............., . . . , . . . , ............. 7m 2-,17 jS 0-;17,
= 1°45' 82 ,55 ± 2",5,
Durch die Triangulation gefunden, (V Abth., S. 212) : . . . . . . . . . . 1 1-45 28 66
.Astronomisch-geodätisch.. . . . . . . . . . . . . . . . . ’ . ' ,Ç.......... ............... _j_ 3" 9 _j_ 2" 5.
Ebenso wurde im Jahre 1858 gefunden:
Semarang, Lfitkijk ( = • Seewarte,) östlich vom Zeitsignal zu Batavia, (A, S. 1 7 ):......... 14m278,94 X “ (j8,19,
und im Jahre 1859:
Semarang, Uitkijk, östlich - von Cheribon Hafenlicht, (B, S. 5 5 ) : ; . . . . . . . . . . . . . 7m 248,54 ± 08 07
hier beigezählt Cheribon Hafenlicht, siehe oben ............... .’. 7 3 87 4. Ä ? 17
kommt:............ 14m 278,91 + 08,18
Also im Mittel, aus beiden Bestimmungen: ..................VP ............................... .............. 14"'27?,925 ± 0*,18,
Reduction auf den Triangulationspfeiler, am Mittel aus zwei Bestimmungen:
Oudemans — 28,50 I . . . . . . — 2„ ,4.-n9e5,
Soeters 2 ,4 9 j
Kommt: Semarang, Triangulationspfeiler, östlich vom Zeitsignal zu Batavia, unabhängig
persönlichen Unterschieden; ............. ‘............................. 14“ 25* ,43 + 08,18,
= 3° 36' 21"j45 ± 1",95,
Durch die Triangulation gefunden, (V Abth., S. 815): * .............. 3 36 18 ^,47,
Astronomisch-geodätisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 3",0 > ± 2",0.
Im J. 1859 wurde gefunden, (B, S. 60) : • , r m.F.
Soerabaja, Rathhaus, östlich Von Semarang, U i t k ij k ............................................................. '9m158,10 ± 08,04,
Hierbei Semarang, Uitkijk, siehe oben ............................... ; .................. 14 27 ,925 ± 0 ,13,
Kommt; Soerabaja, Rathhaus, östlich vom Zeitsignal zu Batavia;. ..................... 23m438,025-M~ 08,13,
Elaggenstock der Citadellfe, östlich vom Rathhaus: (Mittel von zwei Grundrissen:) . . . 0 ,56
Also Soerabaja, Citadelle, östlich vom Zeitsignal zu B a ta v ia ............................................ . 23m43a,585 + 08,13,
= 5° 55' 5 8 ,8 1",95,
Durch die Triangulation gefunden, (V Abth., S. 2 2 0 ) ................... 5 55 52 ,8,
Astronomisch-geodätisch ................... . -ß.. . . s... 1^5 ^ 2" 0.
Ebenso Pasoercean, Elaggenstock, östlich von Semarang, Uitkijk, (B, S. 6 0 ): 9m 58s ,66 ± 08,10,
Reduction auf den Triangulationspfeiler...................... —- 0 ,28,
Semarang, Uitkijk, siehe oben. 14 27 ,925 p 0 ,18,
Also: Pfeiler Pasoeroean, östlich vom Zeitsignal zu Batavia:............................................... 24m 268,30 5 ± 08,16
= 6° 6' 34",6 Ä S 2",4,
Durch die Triangulation gefunden, (V Abth., S. 2 2 0 ) : . . . . , . . . . ...................................... 6 6 25 ,5,
Astronomisch-Geodätisch....................................................' . . . . . . . . . V . . . . . . . . . V . . . . , X 9" | X 2" 4.
Ebenso Besoeki, Elaggenstock am Strande, östlich von Soerabaja, Rathhaus, (B, S. 61); X 3m48s ,04 ± .08,09,
Hierbei Soerabaja, Rathhaus, östlich vom Zeitsignal zu Batavia ............................ 23 43 ,025 ± 0 ,13,
Triangulationspfeiler Besoeki II, östlicher als Elaggenstock : 0 ,095,
Also: Besoeki II, östlich vom Zeitsignal zu Batavia.............................................................. 27m318,16 ± 08,19
= 6° 52' 47",4 ± 2",9,
Durch,die Triangulation gefunden, (V Abth., S. 2 2 0 ) : 6 52 43 9
Astronomisch-geodätisch . . . . / .............................................. X 3" 5 ± 2" 9.