
Gross Repsold.
Beobachter. Ort. A. B.
Teunissèn Penoenggalan
B 0" i.07
van Asperen Madioen 0 ,08
Soeters Boetak, (Rembang) + ,05- 0 ,10
van Asperen Ronggo- 0 ,10
van Isselmuden Bèsèh 0 ,00 _ _ 0 ,01
" Rika •o ,00 1 1 0 ,02
Besoeki I + : t ,01 + 0 ,54
ìIIp IÌP 1 i — 0 ,02 1 + 0 ,12
||||i Kemirisongo 0 .05 0 ,05
Soeters . ¡Boeroean 0 .0° + '0 ,02
" "Gilian 0 -,oo. S B 0 ,08
Ikan ' ¡ p s l l l 0 ,01;;.^ + 0 .09
Klein Repsold.
S. A. C. Oudemansl Kramat, l e Reihe 0" ,09 + 0" ,17
// 2® // + m o i 0 ,07
Man sieht, dass diese Correctionen überhaupt «unbedeutend sind, eine Folge der zweckmässigen Anordnung der
Beobachtungen.
Bei der fortschreitenden Berechnung der Breiten nach den in der IV Abth. S. 200 gegebenen Formeln ivurden so
wohl positive, als negative Unterschiede mit den : astronomisch bestimmten Breiten gefunden; es wurde deswegen für mtlisum
gehalten, keine unzeitige Abänderung in das System der Breiten.einzpführgn. Da aber nunmehr die Arbeit, leider nicht
in der gewünschten Vollständigkeit, geschlossen, ist, scheint es gerathen, aus allen den gefundenen Loti alkeichui "cn das
arithmetische Mittel zu nehmen, undi dieses von allen äbzüzielien. Die übrigbleibenden machen dann zusammen ungefähr
Null. Indem die Stationen .Oheribon I und I I vereinigt wurden, war das arithmetische Mittel = 1 ,98, nachdem al o:
alle die m der vorigen Tabelle vorkommenden Abweichungen mit + l',9S oorrigirt wurden, entstand die folgende Tabelle,
welche .die Werthe der endgültigen Lothabweiehungen angiebt. Diese sind in der Tafel IV angegeben, solchergestalt,
dass die Striche^ der entgültigen Lothabweiehungen proportional sind; eine Sekunde Lothabweichung wird nämlich durch
einen Strich von 1 Millimeter vertreten, und der Strich giebt zugleich die Richtung der .Anziehung selbst an, welche der
Abweichung des Zeniths entgegengesetzt ist. Lothabweichung als eine Folge der Anziehung des Landes ist überhaupt
nicht zu verkennen, für ein eingehendes Studium aber ist das Material lang nicht hinreichend; es kann aber bereits eine
Andeutung geben, wo, dureb Vervielfältigung der Beobachtungsorte, erspriessliche Besultate zu erhallten sind, z. ß. bei
Poeäp Tindjil, unweit Pekalongan bei -Tjirangnja, und überall rund den Vulkanen.
Theilt man die 62 Lothabweiehungen der Tabelle in fünf Gruppen ab, welche deren respeetive 18, 12, 13, 12
und 12 enthalten, so finden man für die fünf arithmetische Mittel — 2 \nß; 0".ö9; -f- r ,1 0 ; + 1",04 und —S ì 06
Man kann also nicht behaupten dass die Vorzeichen in dieser Tabelle die Orientirung derÄarte in Verdenlung
bringen, oder mit anderen Worten, einen Fehlet im ursprünglichen Azimnth wahrscheinlich machen.
LOTHABWEICHUNGEN, (ASTEONOMISCHI MINUS GEODÄTISCHE BREITE, NOED POSITIV,)
IN DEE RICHTUNG DES MERIDIANS.
Beobachtungsort. Lothab weichung. Beobachtungsort.. Lothabweichung.
Telokbetong — 4%88 Goeling 4 0",94
Batoehideung 1 IM W 5 ,96 INTgrandja -h 9.,67
Tindjil — 86 ,85 ' Semarang 4 2 ,95
Tjiloemloem — 5 ,66 Trangkil '7 ,26
Anjer — 1 ,5 3 ' Penawangan 4 4 ,16
Gedé ,,, — 1 , 1 9 - Morodemak
Biloel —■ .VI ,13 Nglanggran — 2 ,4 5
Dago 4 6",19 Penóenggalan . + 2 ,26 -
Soerangga — 3 ,10 Kritjian + .13 ,21
Tjilentab § § ¡ ¡ 1 4 >a° Gambiranom ^ | # f l 4 ,66
Simplak s ^ - j - If';,27 Genoek ¡ I S P 1 ,7S
Tjikema 11 ,59 Madioen 4 13 ,99
Batavia + 1 ,20 Boetak (Rembang) ÌCfpC;;i||iv06
Pakis — 0 ¿52, Sengoengloeng
Pogor H — 2 6 ,5 4 Nongko p p p 6 ,81
Madjalengka 13 ,01 Gébang - 7 ,51
Indramajoe + I ,17 Watoetjèleng ^ Q ,6 : 5
Koeningan + 5 ,18 Djabong + 18 ,9'6
Cheribon 4 4 ,40 Banjoelegi ' — 2 ,03
• Patjarloewong 4 10 ,75 Slamat — 4 ,12
Pliken s l lp p 15 ,54 Ronggo j l l l p P 1 ,62
Selok - J'T; ,62 Sidoardjo 4 4 ,1 0 ,
Endrokilo + 1 ,47 Bèsèh 8Bi§Ì 0 .55
Boetak (Baglen) — 5 ,61 v Rika ,71 ■
Tjirangnja 4 21 ,99 Besoeki 4 19 ,95
Midangan \. — . 5 ,49 Sapikoel S i p 0 ,32
Djetiskoelon — 9 ,59 Kemirisongo B g j 0 ,77
Djatimalang. — 11 ,38 Djoerangsapi 4 - 10 ,30
- Soko ' 4 - 10 ,76 Boeroean 3 ,65
Tidar 4 2 ,44 Gilian ' , 9 1 ,42
■> Tembok + 6 ,44 Ikan — 1 ,94