
De 5te Golumne giebt d, d. h. die beobachtete Kimmtiefe.
Die 6te Columne giebt h = der Höhe der Fernrohrachse über Mittelwasser, also die Höhe der
oberen Oberfläche des Pfeilers, wie die V Abtheilung sie angiebt, vergrösscrt durch die «Höhe der
horizontalen Achse,” wie diese in der IV Ablh., S. 11 angegeben worden ist.
Die 7te den Werth von 286 Sin2« in Einheiten der fünften Decimalstelle, die 8te die nach der
Formel
(6,565 50 - f 0,002 86 Sin2 «) tg*d ........... (15)
berechnete Höhe; nur bei der letzten Slation der Tabelle, Salak I, musste auch das zweite Glied— (5,8305)
tgA d, in diesem Falle J g 0,24 Meter; mit aufgenommen werden; die 9te Columne endlich die Unterschiede
Beobachtung-Rechnung, d. h. die Unterschiede zwischen den Zahlen der 6ten und der 8en Columne,
Zahlen, welche den zweiten Theil der Gleichungen zu bilden bestimmt waren, durch welche, für jede
Tagesstunde, einerseits die Verbesserung der vorläufig angenommenen Werthes von k , == 3 677 100,
andererseits das constante Glied x zu berechnen war. (Mit B ist hier der Krümmungshalbmesser im
Meridian gemeint.)
Die Gleichungen waren also
x -j- tg2 d . y ;= B—R,
und diese wurden für die verschiedenen Tagesperioden gesammelt und gelöst. Gern hätte ich für diese
Perioden überall die Stunde genommen, dies gelang auch wohl von 18 bis 22 Uhr, dann aber waren
für jede Stunde nicht genug Beobachtungen vorräthig, so dass die drei Stunden 0—5, und die zwei
Stunden 3 —5 zusammengefügt werden mussten, was deshalb gestattet war, weil in dieser Tageszeit die
Variation der Refraction nur gering ist, so dass die Unregelmässigkeiten im Werthe der Refraclion die
stündlichen Variationen bei weitem übertreffen.
Die Beobachtungen, welche gerade an einer vollen Stunde, z. B. 3h 0m, stattgefunden haben,
sind immer zu der vorhergehenden Periode gerechnet worden.
Ueber die drei letzten Columnen weiden wir später das Nöthige mittheilen.
Beobachtungsort.
Beobachter
und
Instrument.
Bürgerl.
Datum. Stunde. d -MB) Corr. h (R) B—R. £[ %
Kaliasin................. v. V R. 21. 1 70 5» 5' 47" 3 25 4,45 — 1>20 B 2,16 1 0 , 8 4
Tandjong Djangkar. « « 2 . 3 71 5 52 3 65 4,65 1,00
A n je r ............... 0. Gr II 3 .
17.
88
80
80
20,4
20,8
4
4
15
21
5 85 280 5,66
5,92 I r 1)94 B 0,07 — 0,16
3 . 8 80 21,4 4 15 5,66 — '1,81 — 1,19 * 0 , 4 4
« ;
« «
«
22.4
23.4
33
53
48
4,72
4,52 0,77 + 2,02 + 1,05
« « « 0,4 3 35 4,02 1
« it « 1,4 3 41 4,25
« « « 2,4 4 1 5,05 B I 0.75 — 1,895 | 0 , 1 7 -
15 « « 1,5 4 6 5,26
16 « « 2,0 3 45 4,40 1
3 t« « 5,9 3 44 4,36 — 0,51 — 1,47 + 0,21
Poelo Ketapan . . . v. A., R. 13. 5 69 18 6 16 h 15 12,22 — 1,07 — 1,19 — 1,44
Beobachtungsort.
Beobachter
. und
Instrument.
Bürgerl.
Datum. Stunde. + (B) Corr lt (R) B—11.
Kalanganjar.
Oedjong Peloköl •.
Djoemiang. . . . . .
Pogor I I ..............
Iiadoeara
Tjikakap..........
Tembok. . . .
Selangga. . .
Kalanwilis..
Petjakaran. .
Seragi.........
Banoeadjoe .
Sangkang ..
Madoe. . . .
Djohokling
Petoekangan .
Lagoendi
F., Gr. 1
F., P. M. II
« Gr. I
M., Gr. II
F., Gr. 1
? 5.68(19,7)
(19,8)
¡21.10.67 (19,5)
7' 16'
7 18
7 25
1 0 .1 0 .6 9 (1 9 ,7 5 ) 7 57
24.12.701(22,0) 10 18,5
2 3 . « 70 (23,5) 10 21
« « (25,6) 10 52
10 25 I
10 14
10 15,5
13.85 286
14.85
17,45 1150
51,35
2 9 . « . « (22,5)
« « « (22,6)
1. 1.71 ?
? ? 0 9 (2 0 ,1 )
M., Gte§Il 2 9 . 4 .6 8 20* 0"
26. « « 0
2 8 .Äf « L 0
26. « « 3 0 I « « ' 77« I 5 10
•" « . « 5 20
V.D.,P. M.IV 1 7 .1 0 .6 5 (4 5 0 )
(4 35)
(4 40)
S., Gr. I 15. 4 . 7 2 18150'
15 25,5) 53,55
15 41 58,75
13 55
15 53
15 58
13.:.54
1 O 5 /,5 :
14 32
14 52
14 32
15 52
63,25
v. I., R.ffl 1. 3.71 j( 19,2) Il4 48 I 68,05 70
F., P M. II
« Gr. I
« P. M. II
« Gr. I
A., P. M. II
F., Gr. I
? 10.67 .? ; 15 52,5 73,55
20. 4 .6 8 (1 8 ,5 ) 15 45
5 .1 1 .6‘7 (21,2) 15 45
7 .1 0 .6 9 (19,5) 16 22
6 . 7 .69(19,3) |l6 43
? 10.69(19,6)
2 4 , 4 .69(20,9)
2 9 .1 1 .6 5
«
« « ■ «
50 « «
« «
12. 5 .6 8
5h40"
5 50
6 0
5 40
5 50
Abends
16 36
16 58
17 17
17 25
17 17
17 36
17 55
19 44
2 9 . 6 .6 9 (1 9 ,7 5 )2 0 3
65,35
76,75
76.65
79.85
82.65
82.85
85,25
96.65
121,45
123,05
250
100
16.54 ,
16.69 I
17,12|
19,7,•
33,06
o3,3o
54,52
53.54 i
52,58
32,74
.56,08
58.25
60.26
59,97
60.69
60,12
60,62
65.72
65.72
65.72
59,87
68,26
75,15
77,08
77,18
83,55
86,96
85,74
89.58
92,94|
94.59
92,94
96,38
96,20
121,86
¡125,37
2,76
2.27
2.28
- 0,42 . -0 ,3 1 5
r jr (1,07 | ! 0,18
+ 0,05 + 0 , 1 5
1,71 — 0,98 j— 0,34
2,14 4 0,52 ÿ 0,25
1,59
2,75 -0,57 H O ,69
0,50 + 2 , 6 7 + 2 , 5 5
1,36 + 1 ,1 8 ;]+ 0,62
1,94 H l , 825 — 0,45
1,62 H 1.81 0.48
— 2,62 1,29
9
■ °>21
— 1,60
— 0,33
+ . 0,55
— 3,50
— 4,31
9 2 ’89
— 4,53
+ 2,08
9 rp|5,41
+ 1,82 M l , 85
9 - 0 , 1 4 H 0,345
. + 0,585 + -0 ,8 3
—m 9 u
— 2,39 9 2 , 4 0
9 0,98 — 0,97
— 2,07 B 2,11
+ 1,50 + 2,40
0,41
2,32
-0,93
- 0,65
+ 0,04
0,70