©er Wögwenber, ber bie Wögung heb ©teinb
heforgt, erhalt für bie ganje Wrbeit, hie Wögung beb
fogenannten Äampw erleb mit «eingerechnet, 4 bib 4!
Weichbthaler»
4) © ch w 0 r 31 u p f e r a r b e it.
0um ©d)war j f upferfchmelsen wenbet man
$ugalun biefelben iDefen an, beren man geh ¿ur Wob»
Arbeit bedient; man nimmt aber mehrere ISerünberun»
gen, befonberb in SInfehung beb 0umacijenb , bamit »or,
©et 3jm b wirb uebmlich Heiner gemacht » fowobl .in ber
SBeite, alb and) in ber Siefe: entweber durch einges
mauerte, feuerfege ©teine unb eine güHung 3wifd)en
biefer unb ber inneren H^rbmauer; ober aud) »welches
fehr gew&bnitd) ig/ inbem man aus einer ©au »on ber
©teinarbeit ben SSoben bilbet unb ¿u ben ©eiten ent wes
ber 3 bib 4 0otl garte ©teine nimtftt, bie man fo eins
fegt, bag ber »oben eine Heine Weigung erhält, ober bie
0wifchenräuine jwifchen ber ©an unb ben SWauern mit
Shon, ober mit einer SSerbinbung »on Shon unb ©anb
auefüllt. Sluf biefe ©ohle Tömmt eine Sage eineb ange»
feuchteten ©emengeb »on ©anb unb Shon 311 gleichen
Sheilen (S a n d sk o r p a ) , womit bet H t t tb fowohl in ber
©ohle, alb aud) an ben ©eiten aubgefchlagen wirb.
Sßenn biefe «Wage burd) Slbwarmen hinlänglich aubge*
trocfnet ig , fo wirb ber ©tübbeheerb aub einem ©cmen*
ge »on | Sebm unb J Äohlengübbe elngefchlaaen. 0uerg
wirb bie ©ohle aub ein 9>aar Sagen (Stötningar) ber*
fei*
felben gebildet; bann werben bie ©eiten um ein in bie
SWitte gegellteb Holj eingegampft unb bafauf wirb ber
©tübbeheerb bib 30 ben erforberlichen ©imengonen aub*
geweitet (Ufskurnc Härden). ©ewöbnlich erhalt er eine
obere Sange »on 22 bib 34 3 oS, eine ÖGeite »on 14 bis
I8 0 ott unb hinten eine Siefe »on 6 bib 8 0 oll*), neßg
einer bebeutenben SSerjüngung «ach unten, ©ie gornt
wirb ungefar 6 0oll über ben iBorheerb eingefeht. ©tatt
beb runben ©tichheerbeb, begen man geh bei ber ©tein*
arbeit bebient, wirb für bie ©chwarjfupferarbeit eine
Ianglidje gorrn »orgerichtet. ©iefe ngrb aufgemauert,
bann ringb umher mit ©anb »erfüöt, unb mit einem
©emenge »on Shon unb ©anb aubgegricöen, weld&eb »or
bern 2lbge<hen forgfaltig abgewartnt wirb.
Um bie ßupferfauen (Kopparnasar)ju ©ute ju ma*
dien, bie nach ber »orhergegangenen @chwar3fupferarbett
aub ber ©ohle beb Heerbeb gebrochen würben, werben fol»
che, wenn eine neue SMrbeit beginnen foll, in ben 3u»orabge*
wärmten H«rb gegellt, ©arauf wirb ber £>fen mit floh*
len gefüllt. Waehbem biefe in SBranb gefegt unb bie 4¥u«
pferfauen erweicht worben, lagt man bab ©eblafe an*
gehen, guerg werben nun »erfdjiebene Wege »on bem
»origen ©chwar3fupferfd;mel3en (Förwerk), ¡Dfenbrüche
unb
*) Win man gtebt im »ergwerfb^erifon, unter bem 2lrti*
fei Rostbruk, pag. 428. die Sänge beb #eerbraumb ju
12 30II unb bie »reite 3«. 6 poll an. »ermutblic& gnb
damit bie unteren ©imengonen gemeint.
4t I