ben feine Schichten enttveber auf bem Jtopfe, ober fte
haben ein fcbwacbeg ©infallen balb gegen ©uben, balb
gegen Ucorben. ,
©ie #auptmajfe beg iportifd^icferö erfebetnt beinahe
homogen. ©ie bat eine bunfel raudjgraue garbe, bie
ftd) balb in bag SBrdunliibfcbwarje, balb in hat ©rfin*
licbfcbwarje ¿iel)t. ©ie jeigt babei eine »erjfecft febie*
frtge 2lbfo«tberung, in anberer 3iid)tung einen fplittrts
eben SBrucb*' 2Iuf ben Slbfonberunggflacben bat fo einen
waebgartigen ©ebimmer; auf betn ©ruebe iji jte bage*
gen matt. ©ie tji unburebftebtig, nur an febarfen
kanten febmaeb burebfebeinenb, hart m*b fefo febwer
¿erfprengbar. SIber bei weitem nid)t überall bat bie
©ebirggart ein foldjeg 2lnfeben; fonbern oft ij! barin
balb ber £tuar$., balb ber ©lintmer beutlicb fobtbar,
wobureb man bie Ueberjeugung erbdlt, baß jte als ein
innig gemengter ©i immer fd) tefer ju betrachten tjf.
sjuweileu maebt fiel) auch #ornblenbe in bem ©emenge
ienntltcb. ©er £uar$ fommt £beilg in ganjen Sagen,
S&etlg nur.tn einjelnen 9)artbieen auggefonbert »or, wo*
bureb bie Paffe ein geaberteg ober geflammteg Slnfeljen
erhalt. @r geb&rt jum g e t tq n a r j , jeigt einige 2ln*
läge $ur Ibrnigen 2lbfonberuug unb ijt gemeiniglich in
bie innig gemengte # ai»Ptmafire m a
reiner ifl, bat er eine graulich» ober blaulicb* weijje
garbe, welche in bie rauebgraue ftd) »erlauft, fo wie
er mehr in bag ©emenge ber J^auptmajfe eingebet,
©cbwefelfieg fommt in biefem &uarj l;ie unb ba
eittge«
eingefprengt »or. ©ie b&dbfl jarten ©Itmmerfdjuppett
haben eine bräunlich febwarje garbe. guwetlen ftnben
ftcb in bem Jpomfchiefer einjelne Sagen ober 9?efor »on
weißem, feinfebuppigem Parmor*
©ag ©olb fbmmt innig mit ©cbwefelfieg »er»,
bunben, feiten in ftcbtbaren, jarten 2Mdttcben, im
Öu a r j »or. Ueberaug merfwfirbtg iji bag ©erhalten
biefer ©olb ffib«tiben Öuarjmajfen, Intern fte balb bie
«Befcbäffenhrit »on ©angen, balb bte »on Sägern, balb
mehr bie ütatur »oh ©efom haben. ©ie butebfefjen namlicb
entweber bie ©ebtebten ber ©ebirggmajfen, juweilen
fogar recbtwinflid), fmb bann wohl »om Olebengejiein
febarf abgefonbert; ober fte laufen mit ben ©ebtrggfcbtcb*
tung parallel; wecbfeln fogar wohl mit Sagen beg ©e*
bengejieing ab. ©ie gangfbrmigen Paffen ftnb bureb
eine Äluft juweilen pl&hlicb abgefebnitten unb »erwors
fen; ober fte machen eine ÖBenbung , laufen lagerfbrmig
eine ©treefemit ben ©ebirggfd)id>ten fort, machen aber*
malg eine ÖBenbung unb erfebeinen bann wieber gang»
flrmig» 8tn anberen ©teilen feilen fte nach längerem
ober fürjerem gortjlreidben aug. ©ie Pdcbttgfeit bie*
fer Paffen ijl eben fo »erfebieben, wie bag gatten ber^
felben. 3 ene anbert ab »on ein $>aar ^ *twa $tt
3 guß, tirtb tjf bei berfelben Paffe oft bem ©treiben
wie bem gatten nach ungleich* . Sn'^infw&t big gatteg
flehen bie paffen entweber auf bem Äopfe, ober fte
haben eine ©onldge, bie aber feiten mehr alg 50 @tab
(2 c 3 betragt.