Sn bem J¡)errn 93rutgpatron $eicfenf f i&lb, 5«
mich in feiner fiemen/ aber angcntbmen SBobnung mit
gafifrennbfcbaftlicbfter ©fite aufnabm, lernte id) einen
gebilbeten /púttenmann finnen, ber feine Srfabrungen
auf Steifen burch SDeutfcblanb unb §ranfreich bereichert
hatte *). Sr hatte bie ©emogcnljeU mir matice fchá^s
bare S3elebrungen gu ertbeiten ,»nb mich am anberc«
Sftorgen jum ©ammedbos (©am mal bofa) Jgrot>*
©fen 4« begleiten, wo Sifenfletn ©on ©rängegberg
»mb »ert her in ber Oiudjbarfdbaft liegenben © troßs
©rube, mit einem Sufchlage »an ÍOiarmor ©ftfdjmel*
|en w irk Jpier fal; ich juerß bie 2lnwenDtmg eineé rei*
«en, fplittrid;en, grauen, in glatten brecbenben H eber»
ganggfal f ffeing, ató ©e fie Hfl ein. ©lefer ©e»
brauch mar mit ¿war fcbon aug ©a rn e j ’ g ®erf
¿ber bie ©<bweb*fd)e J^>ol>6fnerei befannt **); aber id*
fennte bennod) anfangs meinen Slugen nicht tränen, ató
man mir eine bereité gebrauchte, aug einem alten ©e»
fielt gebrochene talfffeinplatte jeigte, beren SWaffe bafs
felbe Slnfehen batte, wie bie beg nod> nicht gebrauchten
©teing jmb welche ebenfowobl wie biefe mit ©äure
braufie. Sin folcher bitter Äaltftein eignet (ich gan*
sor»
*) ©r 1(1 ber jBerföfFet einer guten »efcbreibuug beg ©{«
fenwerfeg Ju or401»i 5 tu 58óbmen im fünften #efte
bet Samlingar i Bergsvettenskapen. 32, '
**) ©-arnei ’ g Síb^nblang 00m SBau unb «Betrieb be#
Abófen tu ®cbi»ebf«. Heber/, s. SBiurnbof. n*.
330.
»orjägltch sum ©eßeUßein. Sr teibet in einem weit
geringeren ©rabe bureb bie son bem ©efielle anfgenom»
mene SWaffe, ató gemengte ©efieine bie man fonfi ba*
|u anjuwenben pflegt unb benen man eine größere
Zpaltbarfeit ató einem Äalifiein jutrauen: faßte, tiefer
terliert aber nicht einmal etwag non feinem Äoblenfäure»
geholte, wettn er ber Jhobofenglwt unter «Beröbrnng bir
großen. SDiaffe »on gefcbmoljenem Sifen unb ©chlacfe
auêgefeljt iß- £>»« %bbfner>, mit benen ich öber bie
Slnwenbung biefeg ©eflellßeing rebete, sevjtcherten mich,
baß er im Anfänge beg /?ol)ofenprojeffeg erweiche; baß
feine Äonßßenj in biefem ^eitpunfte etwa wie bie beg
©d)neeê fep unb baß fíe ftd) bann wohl bätben müß*
ten, ihn mit bem ©pette uid)t'ja befebäbtgen. 9?ach«
ber erhärte er aber wieber unb seránbere fícb bann nicht
weiter. 2öie b W merfwütbig jmb biefe Srfabrungen
unb wie fd)5n reiben fíe fích an biejenigen, welche burch
bte:wichtigen SSerfudje non 3 a m e g /¿ a ll unb einigen
Slnberen, über bag Verhalten serfchiebener ©teins
orten in fiarfer /¿iije, unter Slbfcbluß ber Suft unh
¿roßem iDruefe, berettg erlangt fínfc. 2öir (eben baroué,
wie ganj setfefcieben bie #ibe auf Körper wirten, tann,
wenn biefe unter serfchiebenen Utufianben berfetben aui»
gefegt werben ; welcheg nicht nur in technifchen iBeji?«
bungen, fonbern befonberê aud) in geologifcber ^inßdlt
son großem 3 uterefe fepn muß. 3 ene Srfabrung, baß
ber ató ©tßellßein angewanbte Äalfßein feine Äoblen»
fäure in her^i^e nicht »erliert, rci^t 5. 85. fchon bin»
36 5 um