$auptgangmaffe (ireicht bagegen beinahe Don Dcor&ct»
nach ©üben. 5n bem ©neufe fe^en mehrere fdtnälere
©ünge oon fleinforntgem ©ranit un£> t>on ©rünfietn auf,
welche t>on bem mächtigeren ©nngc abgefdmitten werben,
i&icfer I)at feine größte $Jiäd)tigfcit an Dem füblidten,
gegen Die Sanbtfraße gefebrten Snbe, wo fte über fünf
Älafter (Famnar) betragt; gegen «Horben nimmt Die
iKachiigfeit allmalig ab. *8ermutblid) feilt er hier au!,
fe§t aber füblich weiter fort, worüber inbefirn bie
weiteren 21uffchlüffe mangeln, ©er Jpauptgang beliebet
nicht burchgebenbS aus berfelben SWafe *); aber als
•£auptma|fe beffelben tff bod) ein großf&roigeS ©emenge
»on liebt fleifcbrotbem gemeinen gelbfpatl), graulicb Wei*
ßern gettquarj, unb non ftlberweißem bis beinabe tn
baS Sombacfbraune abanbernbem ©limrner gu betrachten;
gelbfpatb unb Quorj jtnb tn jiemlid) gleicher ütfenge
»orbanben; Der ©limtner liebt Dagegen im ©angen bebeu»
tenb jurüdf/ wiewobl er an einzelnen, ©teilen febr anges
häuft erfchemt. @r bat ftch nicht in fo großen ^artbieen
auS s
*) ©ine febr gemme, bureb einen ©runbriß erhfnferte S e*
fd&relbung aller Sefcßaffen beiten nnb Serbttltiiiffe beS
ginbo s ©angeS baben bie Jjerren © a D n , S e r a e 11 u S,
-28 a l l m a n n nnb © g g e r f c im fünften Ä b etle ber
Afhand lin gar i F y s ik , K em i och Mineralogi gegeben,
wooon ich bie er|ien S o g e n Der gefälligen Wittbeiiung
beS # err n S e r a e l t u g m b a n f e , weic&e berfelbe mit
tnfirufttoen groben ber neuerlich Dort enfbeeften merf*
wür&igen goffilten ju begleiten bie ©ü te batte.
«uggebilbet, «IS t>U anberen ©emengibeiie unb berläugr
net ü brigen * auch l ) i « nicht feine nabere 2Jn neigun g,$um
Ö u a r je a ls jurn § elb fp a tb e * ) , tnbem er an ben © te ile n /
w o Q u a r i unb g e lb fp a tb gr&ßere M a fie n b ilb e n , e o r r
nebmlich m it bem erlieren gemen gt erfcheint. S a S w a s
tbm an SluSbebnung feiner ©lü tter., m a n g e lt, erfeljt er
burch feine große-Hlnlage jur frp(iallinifcben iluebtlbung.
3n biefer # in fic h t jeidm et er ffch oo* ben anberen betbett
¿¿auptgemengtbeilen beb ginbogangeS aus. Sr jetgt fid^
nicht
Ü 9Jian mögte »ielleicbt glanben, baß ber ©lintmer a«m
gelbfpatb, mit welchem feine Sefianbtbeile qualitativ
übereinfUmmen, eine nabere 2lnnetgung als aum Cluarae
baben müffe. Qlber fo ift cS triebt, ©erabe bie größere
Serfcbiebenbeit ber ©lifcbung bejUmmt hier Die ftdrfere
ginfcbmiegung beS ©limmerS an' ben Ünava; Denn bem
Seftreben be* ©Ummerfnbftana, ficb nad) beit ©efepen
ber beftimmten «Proporatoneu ber Wtfcbung a« üibtotbu«*
• liftrett, toirfte baS Semüben ber SCbonerbe, ftcb eines
größeren Jieielant&eUe* a« bemaebtigen, um bamit
gelbfpatbfubftana a« büben, entgegen, wobureb eben
her ©Ummer tn bie SUbungSfpbä« BeS OmaraeS geao*
gen ttutbe. ®ie Sefiegnng ber Serwanbtfcbaftgfraft ber
gelbfpatbfnbßana rourbe eiuer ©eitS burd) eine überfdüf5
ftge Waffe »o# Siefelfubjtana u«b anberer ©eitS bureb
bie fpeaiftfch größere Sertvanbtfcbaftgfraft bet ©Ummern
fubjtana bewirft, ©tefer Äonßift- laßt ftcb nacb bet
£ebre non ben' ie|timmten.iproporaionen ber Wtfcbung-
ber «Öihu'Vfllf&vper genügenb erflaren.
€ 4