jwei ©cheiben bl» cc über etnanber befegiget. Um bie
untere, Heinere cc ig ein leberner Stiemen gelegt, wela
eher anbere j^orijontolfcheiben bewegt, bereit gebenbe
SBellen in bag jweite ©tocfwerf geben. 5
Bie obere grogere ©djeibe b b ig uugefar 2§ ZoK
gavf uitb aug ätiefernfiolj verfertigt. @ie ifì aué jwet
Sagen feftorifdjer ©tucfe fo jiifammengefeftt, bog biefe
gegen eitianber im Sßerbanbe gnb unb bog ber vollfoma
men geebnete Umfang ber ©d)eibe, bie Öuerburchfcbnitte
ber ^oljftbern jeigt. 2ln biefem Umfange liegen in glet»
eben (Entfernungen von einanber fed)g Heine, von eifert
nen> wohl abgebrebeten Gingen umgebene ©cheiben d.
Sebe berfelben bat eine ©pinbel c, bie in bag jweite
©tocfwerf reicht unb mit bettt unteren (Enbe an einer
ftcbenben SBeUe f gfjt, beren unterer ZflPf«n einem
beweglichen Zapfenlager läuft. Sermittelg einer
©ebnur fann biefe SSorricbtung ber ©cbeibe bb fo
genähert unb bie Heine ©djeibe gegen bie groge gebrüeft
»erben, bctg bei bem Umgänge bieferjene mit bewegt wirb.
©er Staum im jweiten ©toef ifi bem ©chieifen
unb 9>oIiren ber .fpoblarbeit gewibmet. 2luf bem obe«
ren (Enbe ber , ©pinbel e ein hölzerner §ug gg,
auf welkem bag jugebanene, unb *u fdgeifenbe ©tucP
h befefiigt wirb. r Biefe Verrichtung ifi von einem bòi*
jemen, feggebenben «Behälter i i i i umgeben, welcher jum
Sluffangen ber ©cbleifmoffc bietif. Ueber biefer «Bora
riebtung fiebt ein bbljcrnet, oben beweglicher Stabmen
k k (Fig. z .) . Bie ©eitenpfeiler beffelben b«&«*
Dintb
in welcher, vermittelg einig Aber eine Stolle ge«
bängten ©egengewiebteg; ein Heinerer , bSljemer Stab*
men 11 auf unb nieber bcwegltd; ig. 3n biet'em Staba
men ifi bog gablerne, jum ©chieifen bienenbe SSerfjeug
m fo befefiigt, bog eg ebenfalls nach SBillfär bbber unb
niebriger gefiellt werben fann. Zum Slngbobren von
ZbUnbern, bie mehrere Zoll im Burcbmeger haben, be.
bient man geh eineg Stingeg von ©ifenb'lediV ber an
einer ©eite einen ©infehnitt bat. Bie gönnen ber SBerfa
jeuge bie man jum 2lug * unb ©bfchleifen anwenbet,
mögen geh natürlicher 2Beife nach ben Kurven ber glaa
d>en richten, bie ba§ ©tue? begronjen fpHen. Zn«»
©chleifmittel bebient man geh gefchlämmten ©anbeg.
kleinere ^olgarbeiten werben auf ganj unlieben ©orricha
iungen gefebliffen, welche burch bie vorbin bemerften
Stebenwellen bewegt werben. Bag ©chieifen von Äan»
ten, Steifen, ’jpo&lfeblen u. bergl. fo wie bag ^oliren
ber $oblarbeit, gefchiebt auf ben vier fröb« erwähnten
Brebwerf gellen, weldje ihre «Bewegung bnreh bie lebernen
Sitemen erholten, welche um bie ©thfiben gelegt gnb, bie
geh an ben beiben Siebenwellen beg unteren Stanmeg begna
ben. Biefe Brebwerfgellen gnb im SBefentlicben fo vorgfa
rtd)tet, wie man ge auch auf anberen ©teinfd;feifereien an»
trifft. Bie ju fchleifenben ©tucfe werben an horizontalen
SBellen befegigt; bie gablernen ober eifernen Breb» unb
©chleifwerfjeuge werben Vntweberaug freier #anb auf einer
Unterlageangebalten, ober bnrcbeinebefonöere Vorrichtung
angebracht. Bie (Ebablonen welche jnm Schleifen ber Äans
ten