»ott R e c h t e n unfe 2 a c b $ f o r e l l e n , feie S ach e »on
© t e i n f o r e l l e n beUbt. © te S ö ä tb e r # welche größten
S b eild äug Ätefcrn befielen# werben »om d i e n unb
S ie fe n # t>om 2 !u e r fe a fe n unb © c b n e e fe u fe n * ) bis
wofenf. X5er gr&ßern Stfeeil ber dinw ebner# bie baupt*
fücfelich »on fSiebjucfet unb S a g b leben# jiebet beg ©em»
werd m it ben beerben au$ # um ferne ÖBeibeplafje in
feen ¡Oberen ÖBalbgegenben ju benu^en. 3 n feer Äa»
pelle ju Sbre wirb in iebemS^onatfe einmal ©otteSbienfl
g eb a lten , an welchem and) Otorwegifcfee S ä u ern au$
ben ©egenben ber nur wenige t e i l e n entfernten ©ran*
je # S b etl ju nehmen pflegen.
Um fieben'Ubr »erliegen wir 3 b r e unb festen un*
fete Steife in norbwejilicfeer Süchtung fort, © er 2Beg
w ar befchwerlicb ; wir tonnten# wie gewöhnlich unb nur febc
Iangfam fahren. SBtr gelangten au f eine m it liefern «
w alb u n g feebecfte SanfefeMje# feie ftdj »on SRorboft nach
© ü bw eft erffredft. 2ln f feem SSücfen feerfelben erbebt
(ich eine Äuppe# feie aub © p e n i t . b egeh t#’ feer m it
bem non 21 b b p 2Ienlicfefett bat. © a g ©emenge ifi fea#
w o ich eg unterfucfeen tonnte, non etwa# tleinerem Äors
n e ; feer gelbfpatfe bat eine »ollfommen grünlich weige
g a r b e , jeig t bin unb wieber einen Ucbejrgang in feicfeten
gelbftein unb bann feie N eigu n g ftch m it feer rabenfcbwar*
gen jfeornblenbe inniger ju mengen; baber bag ©efiein
mehr w ie bag non $gb p # Slenlicfetcit m it © r f i n f i e i n
be*
*) Snöripa (Vorweg, Snöryper) Tetrao Lagopus Lin*.
heftet. frembartigen d inm en gu n gm f?nb feiefelben
w ie in feem ©p en ite »om bfilidjen § u g e feer Äüleit unb
auch ber ^ i r f o n fehlt nicht; nur ba*e ich feenISKag*
neteifen|?ein nicht fo auggejeiebnet barin fepjlalliltrt ge»
funben. Ueberaug angenehm war «g nur# Dag on bem
fübwefilichen fftfeange ber ganbb&be feie ©elegenbeit ftd>
mir barbot# bie M a g e r u n g beg © p en iteg a u f bem
Öuargfelg genau wobrnebmen ju f&nnen. © a g hier um
ter bem © p en ite beroorfommenbe ©ejletn i(t biefeter,
fefter unb frpffaüinifcber a lg ber Q u a r jfe lg , ben ich bi*
babin a u f ben Äbten gefeben batte, © ie Äbrner ftnb
weniger beutlich abgefonbert; mebr unter einanber »er»
fcbmoljen; ber 93ruch neigt ftch baber auch mehr jum
©plittricfeen bin. © ie Äarneol»Äbrner # feie auch hier
nicht fehlen# ftnb weniger Deutlich auggefonbert; inniger
m it ber Quarjm affe'»erbnnben. © er gelbfpath jeig t
ftdh bagegen auögejetchneter# m it beutlicfeeritn fpathigen
© efü ge unb lebhafterem © la n je. © a g ©efletn ijt an
b«n Äanten Hart burd)fcbctnenb unb im frifdjen Bruche
»on einer blaß rfethlicfe braunen garb e. — 9iach ber
bier gemachten ^Beobachtung fefeeint eg mir febr wabr*
fcbeinlich ju fepn# bag auch fee« © t a b j a r i an bet
anberen © eite »on S b r e # eine a u f ß u a r jfe lg ruben»
fee ©pehitsÄuppe ■ ijt.
9ca^mittag§ gegen jwei Ub* erreichten wir ©to#
r i b o e # ein *)Daar armfeltge w o w ir anbalteti
mugten # um w o tn&glich bie ^öferbe ju wechfetn. © t*
gamilie welch« feiefe Jjbfc bewohnte unb feie jtd> «n «»
wit