gofjtlien nod) nermebrt burd) ©änge non ocrfcfjtcsr
tener 5SRádjtigfeit, welche bie SggerrnajfSe burchfeljen.
Siefe fuhren nomehroltd) .fl'alffpath non grünlich
Weißer garbe; außerbem auch berggrunen Slmiant
Unb öerfcj&tebene anbere Ä&rper. 3 n tetri üalffpath
eingewachfen fanb ich áírpfialle non £ bal fit. 3#
fcemerfte nornebmltd) bag irregular fechgfeittge, an ben
©nben jugefchárfte 'l)rtönra. Sie ben .^alffputh nací)
ten nerfdñebenfien Stichtungen burd)fpteßenben Ärpffalie
jinb befonberg auggejeidbnet burcí) bie ©piegelglatte iß*
rer giadjen, burcb #a!bburchjtd)tigFeit unb eine fcßbne
pifiajiengröne garbe. 58on bern 2lmtant werben jutneü
len Flejne Quarjfrpßalle in fechgfeittgen, an ben íEhbén
fed)éflád)ig jugefpthten ©«ulen eingebaut', bie in ber
fOíitte berggrün, an ben jutti j£beil nid)t rein auggei
tilbeten ßnben hingegen weiß ßnb. 3n Srufenb6l)le.n
fommen SRalafoItth' unb S5 ra u n fp a th : juweilen
attgfrpfíaniftrt nor. Sie Ärpflalle beg elfteren — fd)iefe
. unb geflohene nierfeitige, an ben ©eiten fd)wad) abge»
ftumpfte Sprigmen, jtnb unburd)jtd)tig nnb non grünlid)
fdjtoarjer garbe. Sie SBraunfpatbiSibomboebern ftnb'
hlaß fletfchrotb- —
Ser norhin bejcidjnete S33eg fuhrt tn ber nci>mli<
djen #auptrtchtung weiter ¿u ben 9?or bmarFg;©rus
t e n , bie i§ te ilen non ^>h i l ipßa b, an bem toefilU
<hen ©inßange ber ermahnten, non Ocorben nach ©üben
ft<h fort^iebenben SSergerflrecfung liegen, an welcher ber
tti berfelben Dichtung jtreithinbegrantiar tige © neuö
fortfeljt.
fortfe^t ;SaS flodffSrmtge gffcnffeitté lag er, worauf
bie 9torbmarig*@rubcn bauen, hat eine febr große, au
}8o Älafter betrogenbe Sänggerfirecfung, bet einer ab»
weidjenben, halb ftcß ermeiternben, balb fid) wieber ju»
fammenjiebenben $t«d)tigfeit non i big etwa 8 ülafter.
Sag Säger fällt gemeiniglich gegen ÜBefien; bin ünb
wieber iß eg aber and) aufgerid)tet *). Sad Otebcn»
gefiein in ber Biabe beg Sagerg, fo wie bte tüioffen
welche 23erg!eile innerhalb beg Sagerg felbft bilben, ftnb
©emenge non Q u a r j , ©limmer unb #ornblenbe.
Siefe nimmt oft feljr bie Oberbanb. Ülußerbem jetgt ftd)
auch gemeiner ©bloritnon bunfelfjuc^gruncr garbe.
Se r SDiagneteifett fíein beg Sagerg bat eine
licht eifenfchwarje, bem ©taijlgrauen genäherte garbe **).
S a b e t
*) Ssergl. h i f i n g e r g S äm lin g t ili en M in era lo g isk
G eografi ö fv er S verige. p . 174,
*) 2>te nerfcbiebenen garbensSlbänberungen beg SÄagnet*
etfenßetng bürften eine grhfere ^eacbtung oerbtenen, «lg
ihnen btg&et gewtbmet ift. £)ft-hängen fíe jivtiv offenbar
m it bem oerfchteb,enen 2Iggregarittfianbe ju fam m en ; jutoet»
len fchetnen; fte boch aber auch baopn nicht allein abhan*
fltg in fepn. 3 ft bet Sßfagneteifenjtetn wirtlich» wie
S Ü e r i c ü u g barjuthitu gefucht h a t, eine ißerbinbung
non (Sifenorpbul unb € ifen o rp b , fo fragt eg ficht ob
. heibe im m er in gleichem Ißerhältniffe »ereinigt ftnb ?
© o llte btefeg nicht ber g a ll fepn, bann fbnnte wohl bag
»erfchtebene guantttattoeiB erhältnt^ »erfchtebette garben*
«bänberungett bewirten. DSieHeiht haben auch frembartige
9lebenbe(t«ttbtheíle einen gewiffen € in flu p barattf. S te fe g
S? 5 bet»