haben im «D?aule eine SBeitc pon weuiggenS a|/h5chgenS
3f Soß, bei einer Jpöhe.oon 2 bis z \ Soll. ©ie ledere
Skmengon ffhcint bod; wohl zu groß zu fe»n unb gewiß
irren geh bie galuher ©chmelzer, wenn ge behaupten,
M bei ihren Icicbtgüfggen Erzen bie ©imengonen ber
gorm Pon feiner befönberen ÖBichtigfeit fepen.
Einige Defen hatte man in neuerer Seit mit zwei
«eben einanber liegenben gormen Porgerichtet. ©ie 2D?ün»
buitgen biefer hatten geringere ©imengonen: eine SSeite
»on etwa 2 unb eine #6be Ponungefdr ifSoß. ©ie lagen
11 Söll Pon einanber entfernt unb entweber mit einanber
paraßel, ober nad) 00m etwas gegen einanber geneigt,
SBaS bie horizontale r e urib bie Neigung ber
gorm betrifft, fo hat man eS am oortheilhaftegen gefun»
ben, fte bei leichtfd;mclzigcn Erzen in eine Spolit oon 8
bis 9 fü ll über bem »orheerbe,' bei greng geljenben, in
eine Jpohe pon 10 bis n Soll zu legen. 3 m ergeren gaße
erhält ge nur eine fo geringe Neigung, baß auf ihrem
SBoben einige Xropfen SBafiVr leicht in ben £mb rinnen;
im Unteren legt man ge bagegen hinten einen. Sofl höher
als porn. SWan läßt ge ein wenig in ben Jpeerb oorragen.
Sladh bem Einfegen ber gorm nimmt man bie 21 bs
»ärmung bes £eerbeS worauf etwa 18 bis 24
©tunben pergehen, ©ann erg fchreitet man jum Ein*
fegen ber 33rugmauer .
Quer über ben #eerb wirb ein QSrett gelegt, weis
<h«S man auf zwep aus ben ©eitenmauern Porfpringen«
ben ©teinen ruhen läßt, ©arüber wirb ein ©ewölbe ge.
ben
mauert unb hierauf bie ©rugmauer gefegt, wozu man
feuerfege ©teine unb Sehmmörtel anwenbet, unb welche
man hinter ben übrigen 2 beifber ffiorberwanb beS DfenS
um 3 bis 4 Soll zurüeffpringen läßt.
3 g ber Dftn auf folche SSeife zugemadjt, fo wirb
er g*anz mit Äoglen gefüllt, wojij 12 bis 14 Sonnen *)
erforberlid) ßnb. ©inb biefe angezünbet, fo läßt man
baS © eb lä fe langfam angeben.
23ormalS bebiente man geh ganz allgemein ber pp*
ramibalen ©laSbälge, welche ich auch noch in ben
mehrgen Jütten antraf. 3u einigen hatte man neuerlich
baS SBibholmsgebläfe porgerichtet unb war mit ber
SBirfung bejfelbcn überaus zufrieben, baher eS oermuth*
lid) gegenwärtig fdjon allgemeiner eingeführt fepn wirb,
©ie ©pigbälg«; beren zwei einem Dfen Porlagen, hatten
eine Sänge Pon 6 Ellen 8 S°ß; hinten waren ge r
Elle 23 Soß ifoth unb 2 Ellen 14Soßbreit; porn 11 Soß
loch unb 25 Soß breit, ©ie ©enpen hatten eine Sänge
pon z \ höchgenS 3 Eßen unb waren hinten 5 Soß, Porn
2
*) Eine Äoblentonne tg ein jpfin&rtg&eS »on
5700fjafwe»» ©eztmaizoll Snhalt unb enthalt 32 Äappar,
mithin 4 Stappar weniger «IS bie in ben übrigen Sergre*
Pieren gebräuchlichen. 18 folcher Sonnen rechnet man auf
eine Äarre; boch gehet bem IBauetgu auf jebe Äarre 1
Sonne Stanbe gu liefern. Ein ilohlenfaf?, womit bie .Stob*
len aufgegeben werben, hält ungefär 13/14 Sonne, wenn
man nehmluh 12 §ajj auf bie dtarre rechnet. 12 Sonnen
machen 1 ©tiege.
# 5