baè gbfitl gerabfd)aalige Slbfonberungen.f ©er 23rud) iß
fleimnufd)ltd). ©ic SàngèrSlbfonberungè * §ldd)en fini)
fiarf glabgldnjenbj öte übrigen nur glänjenb, ¿ivtfclxi»
©laés unb 2Bad)èartigem. ©aè goffil iß burd)fd)eincnb;
»on einer Sftittelfdrbe jmifdjen 3?olombin « unb ip»aiint[)i
roti), pè ri^t baè ©laè. Sor bem Sotl>rol)re fd)meljt
eè fttr (td) febr leid)t unter 2lufmallen jur Äugel mit me«
iöflifd) glanjcnber £5bevflàd>e unb »erhalt ficb in biefer
#tnßd)t genau fo mie Jlalopbonit. €oba in gemifien.
SerbaltniflTen jugefi^t , eerminbert bie ©d)meljbgrfeil„
woraué objuneljmen ift, bag liefelerbe iiid)t ben #aupti
befianbtijeil auémacfct. — ©i*fe letzteren ©igenfcfcafteiv
jufammengenommen mit bem Slnfehen bef frpßaüifch
jìdnglid) abgefon.berten ©tucfc, fcheinen bafur ju reben,
bag baé goffri »on ©lanèhammer |ur ©ranatfubßanj ge«
bére, ©ie fàutenformige; Verlängerung beé IKbombenbo*
befonberé fémmt bei mehreren gormojionen biefer ©ubi
flanj, nohmentlid) aud) bei bem ^ a lo p ho n i t , Jui
meilen, miemohl feiten, »or, unb barauè murbe ft'd) bie
bièber bei ber ©ranatfubßanj nid)t gefunbene ßdngliche
Slbfonberung evfldren logen, ©a mo in ber Ärpßaliifa«
jion eineé goflilè fdjon bie £enbenj juv ©dulenbilbung
liegt, barf bei mmollfommen frpflallinifcber Sluébilbung
bie ftcmglid)e Slbfonbcrung nid)t auffallen;' befretnbenb
tfi'fie bogegen bei ©ubßanjen, in beren'Ärpßaliifajionen
bie #aupttenbenj jur Sluèbilbung nach gletdjen ©imen«
ffonen tft einem fo hoben -©robe mie bei bem ©ronate ouèi
gebrucft iß, betut bie gormen ber unöoUfommnen Ärpi
fta lli*
(talKfajioti, bie in ber frpßaHinifchett 2lbfonberung fid>
barßellt> lajfeti mehr unb roeniger beutlid) ben ßbarafter
ber »oüfommenßen 3lu*bi[bung bure&fdrfmmern. S e i
biefeu i|l ein folcbeS Vorfommen alö eine merfmurbige
Slu^naljme »on bem 9?ormaltppud ber ©ubßnn^ ju bt*
trachten, bie jumeilen auf eine burd) eine frembortige
93eimifd)ung gefnöpfre Sermanbtfchaft mit einer anberen
©ubßanj »on entgegengefe^tem Oiormaltppuö hinjubeus
ten fdjeint. — ©aö gofßl »on ©lanbhammer fbmmt
eingemacbfen »or in weißem Sfflarmor, ber bort ein Säger
im ©neufe bilbet.
2luS bemfetben Sföarmor tbeilte mir jje rr 2lßeffo»
©ahn ein goffil mit, meld)e$ fd)on bie 2lufmerffamfeit
beö beriibmten SKtnman’ g auf ftd) gezogen batte, mel*
tber bemerfte, bag eg mit bem 2e»antif d)en SSefrs
ße ine 2lenlid)feit habe unb jum ©djleiffen feinerer
©dbnetbemerfjeuge bienlicb fep. *■) ©g ftnbet ßcb berb,
lg unoollfommen fcfeiefrig abgefonbert; babei-grobfplits
trig im Srucbe, mit einer Slniage ju r feinfd)uppigen
Sejetur, mobei eS iebod» fd)mer ju entfd)eiben iß , ob bie
feinen ©d)uppen bem gofßle felbß> ober einer frembtn
Sinmengung angebbren. ©g iß auf bem Srucbe mad)gs
artig fcbimmernb; burcbfdjeinenb; »on einer afiö 2ßad)ö»
gelb unb Staucbgrau gemifdjten, tn baö Delgrüne ffcb jies
benben garbe. ßß. rti|t ©la^ giebt am ©tal)le fd)macbe
Sun«
*) Bergverks-Lexicon. I. D. pag, 325.
Cfanöamüifc^« SHiife V. i ö