bie lageret» formen ber ©egenben, fonbern ou# ouf
bie locfere ©obenbecfe geltenb; wirfen baburch auf bag
»erfchiebene ©ebeiben btt ©ew&hf*;, begunßigen ober
hemmen mithin auch bie Jtultur btt nämlichen unb brei*
ien auf biefe SBcife i^reti ©inßug fogar auf bie Xbfere
aug, bie öott ihnen leben,, ja befönberg auch auf bag.
Sehen unb SBirfen beg SWenfcben..
SDie entjucfenbe 2Iugftd>t war eg nicht allein* bie
ung eine Beit lang neben ber Äirche, bon Wa t twi f
weilen lieg j fonbetn auch bie btet ßch barbietenbe ©es
legenbeit, bie unmittelbare 2l«lebnung beg Uebergattggs
geßeing au ben fuß beg ©runbgebitgel ¿u beobachten
feflfelte ung für eine furje geit*. @6 iß ein mergele
a r t ig e r Äalfßeift befifen Sluggebenbeg geh an jener
©teile barßellt. ©r bat eine rotbbraune färbe, iß bin
unb wieber grünlich grau geßecft, beffot einen unebenen
in bag ©plütriche übetgebenbea ©ruch unb giebt,; an»
gebaucht, einen ßarfen tbonigen ©eruch. Sr iß burch
gerabe #auptabfotrberungen in bünne Säger abgetbeilt,
hie burd> rechtwtntliche Querabfonberungen in tafelfßr*
irrige ©tftefe weiter getheilt ßnb. #in unb wieber fomi
men barin f leefen unb Slbern bon weigern ßalffpath
bor. Slach führt er Otbojerat i ten, benen bett
g a 11Bp t ng in 2B e ßg o t b l a n b Inlich, *), woburch feine
gormasionlgleicbbeit mit bem Uebergangögeßein in lefcs
lerer ©egenb noch bollfommener bofumentirt wirb, ©eine
©chtch»
*) SSergl. ben erßen Stbeif biefer Steife, ©eite 174.
©chichlen haben eine iiemlich ßarfe weßliche ©infens
fung, bie ber Slnlebnunghebne parallel iß.
©ab Uebergangbgebirge lägt ßch bon Stat twi l
in föblichtr 9ti<htung noch etwa eine SWetle weit am
©eßabe beg ©i l jan »erfolgen; nBrbiich erßrecft ftch
fein ßchtbareg Sluggebenbcg ungleich weiter über 25 0 ba
fort, in welker ©egenb ber febon burch eine 23efd)ret»
bnng bon X i lab *) befarmte Dömunbgberg baraug
heßebt, gegen Dre, bon wo bafielbe ßchweßlicb gegen
©tat im ge wenbet unb bann wieber (üblich über Öre
f a gegen SW 0* a ßch jiebet. #ie* wirb burch bag norb»
weßliche ©nbe beg ©i l ja n bag fmgfBrmige, ßd&ibare
Sluggebenbe beb Uebergangggebirgeg unterbrochen; aber
auf ©o l le r6 n , einer in ber weßltchen Jjälfte heg
©reg gelegenen 3nfel, bebt eg ßch noch einmal berbor,
SDie ßchtbare 25reitenaubbebnung beg Uebergongbgebir«
geg betragt in ben mebrßen ©egenben nicht mehr alg
eine SWeile. SWerfwürbig iß 1$ , ^ag ber ganje eben
angegebene SSerbreitunggfreig, beffen £>urchmefier von
25oba gegen SWora etroag über bret ©chwebifche SWeis
len betragt, auch burch einen bebeutenben Sßaflerjug be*
jeichnet iß, ber in Jjinßcbt feiner SSerhaltnifle unßreitig
gu ben merfwürbtgßen SBafferf^ßemtn ©chwebeng ge«
hBrt. 3« ber SWitte ber Bßlichen J^dlfte beg borbin
angegebenen Äreifeg, in ber ©egenb t>on ©oba iß bie
^SBafferfcheibe. iDie nBrbiich abßießenbcn ©ewaßer fal*
len
*) K. Yetensk, Acad. Handl, 1740. pag. 194.